DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Hilfe: Artikel und Abos » XML-Feeds (RSS, Atom)

• Was ist der Unterschied zwischen RSS und Atom?
In Ihrer Funktionsweise unterscheiden sich die beiden Formate RSS (2.0) und Atom nur geringfügig. Beide basieren auf der Markup Language (XML) und folgen ähnlichen Formatvorgaben.

Atom-Feeds können jedoch (anders als herkömmliche RSS-Feeds) zwischen den Inhaltsformaten, den sog. MIME-Typen, unterscheiden. Dies vermeidet Darstellungs- und Dekodierungfehler.

Der RSS-Standard unterstützt im Gegensatz ausschließlich escaped HTML oder reinen Text. Eine Unterscheidung dieser beiden Format ist technisch nicht vorgesehen. Im RSS Feed besteht daher die Gefahr, dass Sonderzeichen und Umlaute nicht immer korrekt dargestellt werden.

secarts.org unterstützt beide Formate für alle bereitgestellten Feeds. • am 13.02.2021 von AG Technik
• Warum gibt es RSS 0.9, RDF oder RSS 1.0 hier nicht mehr?!
Diese Formate sind mittlerweile nur noch bei Nerds und Exzentrikern in Betrieb und seit beinahe 20 Jahren veraltet. Wir leiten unsere Abonnements früherer Feeds solcher Formate automatisch auf das RSS 2.0-Format um; dieses wird mittlerweile von allen gängigen Feedreadern korrekt interpretiert.

Als Alternative steht das Atom-Format zur Verfügung. RSS und Atom sind untereinander nicht kompatibel. • am 13.02.2021 von AG Technik
• OK, aber wie funktioniert das technisch?
Technisch gesehen ist RSS eine Familie von XML-basierten Dateiformaten. Die Abkürzung RSS hat in den verschiedenen technischen Spezifikationen eine unterschiedliche Bedeutung:
  • Rich Site Summary in den RSS-Versionen 0.9x
  • RDF Site Summary in den RSS-Versionen 0.9 und 1.0
  • Really Simple Syndication in RSS 2.0.

Derzeit gibt es mehrere Versionen von RSS, deren Versionsnummern zwar aufeinander Bezug nehmen, die aber von verschiedenen Firmen bzw. Entwicklergruppen zum Teil unabhängig voneinander herausgegeben wurden und auch zueinander jeweils inkompatibel sind.

In Konkurrenz dazu steht das ebenfalls auf XML basierende Format Atom. RSS und Atom sind nicht miteinander kompatibel, die beiden Formate können jedoch ineinander umgewandelt werden.

secarts.org unterstützt aktuell die RSS-Version 2.0 sowie das Atom-Format. Multimedia-Inhalte werden in modifizierten RSS-Formaten (mRSS) zur Verfügung gestellt. • am 13.02.2021 von AG Technik
• Was sind das für verschiedene XML-Formate?
Wie das so ist im unstandarisierten WWW, gibt es natürlich auch für Newsfeeds eine schier unüberschaubare Anzahl von Formaten. Gemein ist ihnen, dass sie allesamt im XML-Format gespeichert werden; ansonsten sind sie oftmals nicht kompatibel.

Nach einem fröhlichen Wildwuchs in den frühen 2000er Jahren (RSS 0.9, 0.91, 1.0, 1.1, RDF, ...) hat sich allerdings das Format RSS 2.0 als de-facto-Standard herauskristallisiert. Das mit RSS nicht kompatible Format Atom ist zwar weniger gebräuchlich, technisch gesehen jedoch fortschrittlicher, es ist das modernste Newsstream-Format.

Wir stellen alle Streams von secarts.org in den Formaten RSS 2.0 und ATOM zur Verfügung.

Für Multimedia-Inhalte gibt es - nicht zuletzt durch monopolartige Software in der Audiobranche - zum Teil eigene Formatanpassungen. Wir stellen solche Dateiinhalte per mRSS zur Verfügung.
Was sind das für verschiedene XML-Formate?
• am 09.06.2009 von AG Technik
• Wie kann ich die XML-Streams in mein Programm einbinden?
Auf unserer RSS-Übersichtsseite sind unsere angebotenen Streams verlinkt: Nutze den Link zu den Kategorien, die dich interessieren, und richte das Abo in einem RSS- oder Feedreader-Programm ein.

Die meisten E-Mail-Programme (Mozilla Thunderbird, MS Outlook, etc.) beinhalten RSS-Reader, die unsere Formate lesen können. • am 13.03.2005 von AG Technik
• Darf ich die secarts.org-Feeds in meiner Seite einbinden?
Mit geeigneten Parsern lassen sich fremde XML-Newsfeeds auch in andere Homepages einbinden, man benötigt also nicht unbedingt ein externes Programm dafür.

Im Falle der secarts.org-Feeds ist eine Einbindung zwar prinzipiell möglich, sollte aber mit uns abgestimmt werden. Regelmäßige Abfragen der Feeds erhöhen die Serverlast, und wir haben effizientere Wege, unsere Inhalte in großem Stil zu teilen - wenn also Interesse an der Einbindung von secarts.org-Content in andere Webprojekte besteht, nehmt bitte Kontakt auf! • zuletzt aktualisiert am 13.02.2021 von AG Technik
• Was sind überhaupt XML-"Newsfeeds"?
Newsfeeds sind, kurz ausgedrückt, Nachrichtenströme, die immer die aktuellen Schlagzeilen eines Weblogs/einer Onlinezeitung/etc. senden.

Wer täglich mehrere Dutzend Webseiten auf Änderungen prüfen will, hat einen Fulltime-Job. Der Newsfeed nimmt ihm nun die Arbeit ab: ein geeignetes Programm, ein sog. "Feedreader", prüft in einstellbaren Intervallen die Feeds auf neue Schlagzeilen und liefert diese - mit Link zum Artikel, usw.

Solche Programme sind heute beinahe in allen Mailprogrammen enthalten, es gibt eine unüberschaubare Vielzahl an weiteren Programmen und Apps, die das Verfahren unterstützen. Es bietet - im Gegensatz zum vordefinierten "Google News" o. ä. - den Vorteil, sich aus frei wählbaren Nachrichtenquellen eine eigene Presseschau generieren lassen zu können.

secarts.org gehört da natürlich zwingend dazu. Deshalb empfehlen wir gleich alle unserer XML-Streams zum Abonnement! • zuletzt aktualisiert am 13.02.2021 von AG Technik
• Was kann ich per XML-Feed abonnieren?
Du kannst alle möglichen Themen und Kategorien auf secarts.org abonnieren. Bitte beachte, dass die per Feed angebotenen Inhalte ausschließlich öffentlich sichtbare Objekte abdecken - auf privat oder Gruppen-Ansicht gestellte Elemente werden niemals per Feed angezeigt. Inhalte, die nur für registrierte und angemeldete Nutzer benutzbar sind, werden u. U. per Voransicht dargestellt. Die Newsfeeds reichen nicht aus, wenn du dich als registrierter Nutzer über neuen Content informieren möchtest.

Für alle anderen Zwecke aber, zum Beispiel den raschen Blick, ob einer neuer Artikel erschienen oder eine neue Zeitschrift veröffentlicht wurde, taugt das. Wir bieten u. a. folgende Kategorien als Feed an:
  • Artikel-Neuerscheinungen,
  • Upload neuer Mediendateien,
  • Audio-Podcasts,
  • Multimedia-Inhalte,
  • Aktualisierungen in Themendossiers,
  • den secarts.org Newsletter sowie
  • allgemeine technische Hinweise und Neuigkeiten
per XML-Feed abonnieren.

Achte dazu auf das XML-Symbol in den entsprechenden Ansichten. Das XML-Icon in der Navigation färbt sich übrigens orange, wenn Du die aktuell aufgerufene Seite auch als XML-Feed abonnieren kannst. • zuletzt aktualisiert am 13.02.2021 von AG Technik
Alle Dossiers als XML-Newsfeed abonnieren
Themensammlungen
diese 77 Zusammenstellungen solltest Du kennen
Antifaschisten, Demokraten waren es bisher, die für die Verteidigung der Grundrechte stritten und demonstrierten. Wie ist es möglich, dass eine Masse nörgelnder und sich überhaupt betrogen fühlender Kleinbürger, angeführt von Reichskriegsflaggen und sonstigem hochkriminellen Nazigesocks sich die Forderung nach Einhaltung der Grundrechte zu eigen macht, ja sich aufführt, als wären sie die Erfinder der Verteidigung der Grundrechte. zum Dossier
Der "Untergang der Gewerkschaften" wird von interessierter Seite seit nunmehr vielen Jahren mit schöner Verlässlichkeit herbeibeschworen - und, tatsächlich, die Gewerkschaftsführung scheint sich alle Mühe zu geben, ihre Entbehrlichkeit zu demonstrieren. Dennoch: die Gewerkschaften sind immer noch die mitgliedsstärksten Organisationen des Proletariats. Zu Perspektiven der Gewerkschaften - und Aufgaben der Kommunisten, die in ihnen organisiert sind. zum Dossier
Auch wenn wir uns 2020 nicht in Berlin treffen konnten, haben wir uns weder durch Viren noch Verbote aufhalten lassen, uns für den Frieden und den Kampf gegen den deutschen Imperialismus geistiges Rüstzeug zu erarbeiten - wie wir es seit 2009 jedes Jahr getan haben. Wir wollen uns darin üben, unabhängig von Seuchen jeglicher Art und anderen Schwierigkeiten agieren zu önnen. Die XII. Konferenz findet 2020 und '21 in Fortsetzung online statt. zum Dossier
»Wir für das Grundgesetz« - unter dieser Parole sammeln sich seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie Faschistenpack und allerlei Bürger, die bedenkenlos Faschistenpack an ihrer Seite tolerieren, im vermeintlichen Kampf gegen eine "Merkel"- oder "Corona-Diktatur". Der gemeinsame Nenner: Den Tod von Zigtausenden billigend in Kauf nehmen im Namen der Grundrechte, damit der Euro wieder rollt. zum Dossier
Das Gas Kohlendioxid ist's: es macht den Klimawandel, die Erderwährmung, den nahenden ökologischen Kollaps - wenn man den Meinungsmachern Glauben schenken darf. Nicht die große Industrie, die aus Profitgründen an Filtertechnik und sauberen Produktionsweisen spart, sondern das Auto - des kleinen Mannes - soll an allem Schuld sein... und demnächst vielleicht auch der Mensch, als "größter CO2-Produzent der Welt"? zum Dossier
Die "Europäische Union": eine imperialistische Macht oder ein fragiles Bündnis? Die Widersprüche zwischen den Hauptländern in der EU wachsen, nach dem Scheitern der "EU-Verfassung" und der Dauerkrise in gemeinsamen Wirtschafts- und Rüstungsprojekten scheint die EU instabiler als je zuvor. Gleichzeitig wird das "vereinigte Europa" jedoch von vielen Beobachtern als sich neu positionierende, eigenständige Macht wahrgenommen: wohin geht die Reise? zum Dossier
Die SPD verliert massiv an Wählerstimmen, ist geschwächt und von heftigen inneren Widersprüchen geschüttelt: Die Einheitsfront der sozialdemokratischen, parteilosen und kommunistischen Arbeiter ist notwendiger denn je. Und gleichzeitig werden die Chancen dafür aufgrund der Widersprüche in der Sozialdemokratie größer. War es das, nach über 150 Jahren, mit der alten Tante SPD? zum Dossier
Lateinamerika, der traditionelle Hinterhof der USA, steht seit Jahrzehnten im Fokus des Imperialismus. Es toben Klassenkämpfe, Stellvertreterkonflikte und jahrzehntealte Guerillakriege, die traditionellen Eliten und moderne Faschisten agieren skrupelloser denn je. Es droht der Rollback: Die Mobilmachung gegen Venezuela und andere fortschrittliche Staaten. Das sozialistische Kuba bleibt ein Fels in der Brandung. zum Dossier
Wenn es Donald Trump nicht schon gäbe - Deutschland würde ihn erfinden. Nicht nur, dass der US-Präsident ganze Kontinentalmärkte räumt; nicht nur, dass sich die Massenmedien in der Rolle der Anti-US-Imperialisten sonnen und einen Überbietungswettbewerb in kreativer Zweckentfremdung psychiatrischer Fachbegriffe zur Beleidigung dieses Staatsoberhauptes führen dürfen: "America first" gestattet der Bundesregierung einen Konter ganz ohne "Deutschland über alles". zum Dossier
Der einstige "transatlantische Juniorpartner" BRD, die aggressive antikommunistische Speerspitze gegen den sozialistischen Block, hat sich als eigenständige Macht gemausert, die nicht nur Willens, sondern auch in der Lage ist, globalstrategische Interessen zu artikulieren und militärisch anzugehen. Deutsche Soldaten um den Erdball und Militarisierung nach Innen gehen dabei Hand in Hand zum Dossier
Seite: 123 » ... 8