Hennes & Mauritz, eine weltweit agierende Modekette mit mehr als 100.000 Beschäftigten, schikaniert Belegschaften und Betriebsräte in aller Welt. Widerstand entwickelt sich. In den nächsten Wochen wird mehr lesen 23.12.2017 • Von RW
"Arbeitszeitverkürzung, die zum Leben passt" - Diese Forderung hat der IG-Metall-Vorstand einer Arbeitszeitkonferenz am 27. Juni in Mannheim der IGM untergejubelt. Sie soll als „qualitative“ Forderung mehr lesen 20.10.2017 • ein Kommentar • Von Ludwig Jost
Trotz tarifvertraglich vereinbarter 35-Stunden-Woche wuchern die Arbeitszeiten weiter aus. Die Kollegen-Befragung der IG Metall gibt eine eindeutige Antwort: Zurück zur 35-Stunden-Woche! Die IG Metall mehr lesen 19.08.2017 • Von krn
Am 29. November 2016 hat SPD-Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles in Berlin unter dem Logo „Arbeit weiter denken“ das o.g. Weißbuch als Ergebnis und Dokument eines anderthalbjährigen mehr lesen 15.07.2017 • Von Ludwig Jost
Unter dieser Überschrift schwärmt IGM-Vorsitzender Jörg Hoffmann auf Seite drei in der Juli Ausgabe 2016 der metallzeitung zum Jubiläum „125 Jahre IG Metall“: „Es war eine würdevolle mehr lesen 03.11.2016 • Von Ludwig Jost
Im Herbst soll die Arbeitszeit bundesweit ein wichtiges Thema werden. Die Kampagne der IG Metall trägt den Titel: „Mein Leben – meine Zeit.“ Nach einer Befragung von über 500.000 Kolleginnen und Kollegen mehr lesen 03.08.2016 • Von krn
Werfen wir einen Blick zurück auf den Beginn und die Mitte der 1990er Jahre. Seit diesem Zeitpunkt versuchen die IGM-Führer dem Kapital ihre Kompetenz als Krisen-Manager des kapitalistischen Systems zu mehr lesen 21.04.2011 • Von Ludwig Jost
„Wie lernt die Klasse (wieder) zu kämpfen?"1 - diese „wichtigste unter all unseren wichtigen Fragen"2 ist auch die nach der Überwindung des Rückstands gewerkschaftlicher Gegenwehr in Deutschland im Vergleich mehr lesen 17.04.2011 • Von Achim Bigus
1. Auch die deutsche Arbeiterklasse ist prinzipiell für den Kampf um ihre eigenen Interessen auf gewerkschaftlicher Ebene zu aktivieren. Das schließt den politischen Kampf ein. Das gilt heute wie vor 30 mehr lesen 13.04.2011 • ein Kommentar • Von Renate Münder
Leiharbeit fair gestalten... das ist das Motto der IG Metall für den 24.2.2011. Statt auf „sichere und faire Arbeit“ zu setzen, habe die Politik in den letzten Jahren die Bedingungen geschaffen, die das mehr lesen 02.03.2011 • Von rem
Nach dem Ausräubern des in DDR-Zeiten weltgrößten Eisenbahnwaggonbauers, des volkseigenen LEW-Kombinats, folgten mehrere Übernahmen und Kündigungswellen, auch im Hennigsdorfer Werk. Von den 6.000 Arbeitern mehr lesen 03.02.2011 • Von Pavl
Es ist keine zwei Monate her, dass 100 000 Beschäftigte dem Protestaufruf des DGB folgten und neben anderen wichtigen Forderungen gegen die Rente mit 67 laut und deutlich protestierten. Auch für die Beschäftigten mehr lesen 31.12.2010 • Von DKP Dortmund
Die Große Tarifkommission (GTK) der IG Metall Baden-Württembergs hat am 30. November eine Resolution beschlossen, die die Teilhabe der arbeitenden Menschen an dem aktuellen wirtschaftlichen "Aufschwung" mehr lesen 19.12.2010 • Von IG Metall Baden-Württemberg
Der 24. November 2010 brachte Portugal den bislang größten Generalstreik seiner Geschichte. Über drei Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen und privaten Sektor folgten an diesem Tag dem Aufruf des mehr lesen 11.12.2010 • Von Lonha Heilmair
Mit dem lange Zeit unerklärten, inzwischen aber politisch deutlich ausgesprochenen Ende des Systems Sozialstaatlichkeit ist die alte soziale Frage – Herstellen und Sichern von Gleichheit – heute neu gestellt. mehr lesen 09.06.2010 • Von secarts.org Redaktion
BERLIN/MADRID/ATHEN (19.05.2010) - Mit seinem Spardiktat für sämtliche Länder der Eurozone stößt Berlin auf wachsenden Protest. Nach den ersten Demonstrationen in Griechenland gingen am Sonntag auch in mehr lesen 22.05.2010 • Von German Foreign Policy
Die angekündigte Entlassung von 4.000 Arbeitern und Angestellten des Versandhauses Quelle in Nürnberg stellt nur den Beginn weit größerer Entlassungswellen nach der Bundestagswahl im September 2009 dar. mehr lesen 15.01.2010 • Von Frieda Zopf
Bereits zum dritten Mal innerhalb eines Jahres protestierten bundesweit SchülerInnen und Studierende gegen die katastrophalen Zustände im Bildungswesen. Im November 2008 begann der Protest mit dem "Schulstreik", mehr lesen 07.12.2009 • Von Adi Reiher