DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
≠ unsichere Verbindung! Du bist mit secarts.org über ein ungeschütztes Protokoll verbunden.

Von Dir übertragene Daten sind potentiell durch Dritte mitlesbar. Es wird empfohlen, die - etwas weniger unsichere - SSL-Verbindung (https://secarts.org) zu aktivieren.

...schreib an WWW.SECARTS.ORG
Seitenverantwortliche / ArbeitsgemeinschaftenOrtskollektive / Ansprechpartner vor Ort
PGP public key: HERAUSGEBER
20E5 1E38 D9DF BAFF 6280 020D 8585 81D8 B036 6ED8
PGP public key: secarts.org Redaktion
20E5 1E38 D9DF BAFF 6280 020D 8585 81D8 B036 6ED8
PGP public key: AG Foren-Tscheka
20E5 1E38 D9DF BAFF 6280 020D 8585 81D8 B036 6ED8
Übrigens: Wenn Du eine Antwort erwartest, solltest Du Deine E-Mail-Adresse angeben!
*
 
* ...diese vier BUCHSTABEN abtippen! Nicht lesbar? Neuen Code
Diesen Artikel auf Pocket™ posten teilen
Artikel:   versendendruckenkommentieren

Verärgert zeigte sich die ver.di Verhandlungskommission für die 330 000 Beschäftigten im bayerischen Einzelhandel über das unzureichende Angebot des bayerischen Arbeitgeberverbandes. Nach drei Nullmonaten sollen die Beschäftigten 1,5 Prozent mehr erhalten. Das entspricht 1,1 Prozent mehr im Volumen. Das bedeutet, bei einer statistisch zu erwartenden Preissteigerung von 2,5 Prozent, Reallohnverluste von knapp 1,5 Prozent in diesem Jahr. Jetzt drohen Warnstreik- und Streikaktionen in den Betrieben.

"Obwohl die Konzerne und Unternehmen im Handel hervorragende Gewinne gemacht haben, wollen die Manager die außergewöhnlichen Leistungen der Beschäftigten im Handel nicht honorieren", kommentierte Hubert Thiermeyer, Verhandlungsführer von ver.di, das Angebot der Arbeitgeber. "Wir haben den Eindruck als wollten die Konzerne ihre Gewinne nicht nur über Personalabbau und Leistungsverdichtung, sondern jetzt auch noch über Reallohnverluste weiter steigern", so Thiermeyer.

Verärgerung löste bei den Gewerkschaftern auch die Tatsache aus, dass bereits am 9. März ein gleichlautendes Angebot in Hessen abgegeben wurde und seitdem keine Tarifverhandlung in den anderen Landesbezirken zu einem besseren Angebot geführt hatte.

"Wir lassen die Wertschätzung und notwendigen Entgelterhöhungen nicht auf die lange Bank schieben. Jetzt werden die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben zu Wort kommen", ergänzte Thiermeyer und kündigte bereits für diese und nächste Woche Warnstreik- und Streikaktionen an.

Nach Beschäftigtenbefragungen, an der sich über 3 000 Beschäftigte des bayerischen Einzelhandels beteiligt haben, hat die Große Tarifkommission am 15. März folgende Forderungen für den bayerischen Einzel- und Versandhandels beschlossen:
  • die Erhöhung der Tabellen für die Löhne und Gehälter um 6 Prozent, mindestens jedoch um 120 Euro im Monat,
  • die Erhöhung der Tabellen für die Auszubildenden um 60 Euro im Monat,
  • die Abschaffung der diskriminierenden Ortsklassenabschläge,
  • Stopp dem Missbrauch von Leiharbeit,
  • eine Laufzeit des neuen Tarifvertrages von 12 Monaten.

Die nächsten Tarifverhandlungen finden am 20. Mai in München statt.


 
Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Inhalt (Text, keine Bilder und Medien) als Creative Commons lizensiert (Namensnennung [Link] - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen), Verbreitung erwünscht. Weitere Infos.