DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Hilfe: Debatte und Forum » die Richtlinien

• Was hat es mit diesem Forum auf sich?
Dieses Forum dient zur Diskussion, zur Dokumentation, zum Gedankenaustausch und als kollektiver Wissensspeicher. Wie die gesamte Internetseite secarts.org hat auch dieses Forum eine linke, der Aufklärung verpflichtete politische Ausrichtung. Es kann und soll unbefangen, offen und in sachlicher Atmosphäre diskutiert werden.

Betrachte dieses Forum als Oase der Vernunft in einer umfassenden Wüste aus spätbürgerlichem Irrwitz. Alles, was der materiellen Welt angehört, ist unser potentielles Thema. Melde Dich an, beteilige Dich an laufenden Debatten oder starte selbst eine Diskussion. Es ist auch okay, (kommentierte) links zu posten oder Texte zur Dokumentation zu veröffentlichen. Quellenangaben sind immer spitze! • am 11.07.2005 von AG Technik
• Wie lautet die goldene Foren-Regel Nummer 1?
Erst lesen, dann schreiben.

Wenn es das Thema, was Du diskutieren bzw. dokumentieren willst, schon gibt, benutze bitte den bestehenden Thread und eröffne keinen neuen. • am 11.07.2005 von AG Technik
• Wie lautet die goldene Foren-Regel Nummer 2?
Der richtige Ort für das richtige Thema.

Die Foren sind themengebunden. Wenn neue Threads eröffnet werden, gehören sie ins passende Oberthema. Wenn es das nicht gibt, gehört es ins "Off-Topic"-Forum. Was falsch gespeichert wird, fliegt aus Gründen der Übersichtlichkeit raus bzw. wird von den Moderatoren verschoben. • am 11.07.2005 von AG Technik
• Wie lautet die goldene Foren-Regel Nummer 3?
Erst denken, dann handeln.

Was über keinerlei Neuigkeits-, Informations- oder wenigstens Belustigungswert verfügt oder sinnvoll auf einen solchen Beitrag eingeht, kann man sich sparen. • am 11.07.2005 von AG Technik
NEUES THEMA06.05.2020, 21:53 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

• Die Große Krise ... ... sie scheint nun da zu sein, wenn ich diese Meldung in der jW von morgen richtig einordne:

Industrie verzeichnet drastischen Einbruch

Wiesbaden. Das Neugeschäft der deutschen Industrie ist so stark eingebrochen wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe verringerte sich im März saison- und kalenderbereinigt um 15,6 Prozent gegenüber dem Vormonat Februar, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Der Umsatz im verarbeitenden Gewerbe sank laut der vorläufigen Zahlen um 11,5 Prozent im Verhältnis zum Februar. (dpa/jW)


Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG06.05.2020, 21:54 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

... und ebd.:

EU prognostiziert Große Depression

Brüssel. Die Coronakrise stürzt die EU in die schwerste Rezession ihrer Geschichte, eine, »wie es sie seit der Großen Depression nicht mehr gegeben hat«, sagte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni am Mittwoch zur Frühjahrskonjunkturprognose. In der Euro-Zone könnte die Wirtschaftsleistung dieses Jahr um 7,7 Prozent schrumpfen, in der EU als Ganzes um 7,4 Prozent. Die BRD werde mit einem Minus von 6,5 Prozent etwas besser abschneiden und sich nach Einschätzung der Kommission mit 5,9 Prozent Wachstum 2021 schneller erholen als andere Staaten. Die offizielle Arbeitslosenrate in der Euro-Zone wird laut Prognose auf knapp zehn Prozent in diesem Jahr steigen. (dpa/jW)


Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG16.07.2020, 14:55 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Die Große Krise ... ... im Kleinen - jW heute:

Privatkonsum bricht ein

Handelsverband malt düsteres Bild der Lage in deutschen Fußgängerzonen

Der Einzelhandel in Deutschland rechnet angesichts der Coronakrise mit einer längeren Durststrecke. Voraussichtlich werde erst 2022 wieder das Umsatzniveau des Vorkrisenjahres 2019 erreicht, prognostizierte am Mittwoch der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth. Er malte ein düsteres Bild der aktuellen Lage in Fußgängerzonen und Shoppingcentern.

Die Verbraucher seien im Krisenmodus: Die Sparquote steige, der private Konsum breche weg. Viele Menschen hätten angesichts der drohenden Rezession ihr Einkaufsverhalten grundlegend verändert. 2020 werde voraussichtlich »das Jahr mit dem stärksten Wirtschaftsrückgang in der Geschichte des Einzelhandels seit dem Zweiten Weltkrieg«. Mit Ausnahme des Lebensmittelbereichs litten rund 80 Prozent der Händler nach wie vor unter erheblichen Umsatzrückgängen, sage Genth.

Der Verband rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzminus von 40 Milliarden Euro in diesem Bereich. Rund 50.000 Geschäfte seien in ihrer Existenz bedroht. Bereits im Herbst könne es zu einem spürbaren Anstieg der Insolvenzzahlen kommen, sagte Genth. Während Modehändler, Schuhgeschäfte und andere innenstadttypische Anbieter stark unter den verordneten Ladenschließungen litten und auch nach der Wiedereröffnung die Kaufzurückhaltung spüren, nahmen die Umsätze im Lebensmittel-, Elektro- und Elektronikhandel seit Krisenbeginn deutlich zu. Auch der Onlinehandel habe einen weiteren Schub bekommen. Auch nach der Wiedereröffnung der Läden sei das Interesse an Onlineeinkäufen weiterhin hoch.

Einkaufsstraßen und Shoppingcenter leiden laut HDE darunter, dass das Kauferlebnis in Zeiten von Maskenpflicht und Hygienekonzepten nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Bei einer aktuellen Umfrage des Instituts für Handelsforschung gaben 84 Prozent der Konsumenten an, vor allem gezielte Einkäufe vorzunehmen. »Damit wird dem Handel die Umsatzgrundlage entzogen, denn nur durch gezielte Bedarfseinkäufe kann er nicht überleben«, klagte der HDE. (dpa/jW)


Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
100 Jahre UdSSR
6
>>>>> Die Sowjetunion zwang die Kolonialmächte zur Dekolonisierung, Hunderte Millionen Menschen konnten alsbald ihr Leben...mehr arktika 13.01.2023
arktika 13.01.2023
arktika 13.01.2023
Dt. Imp.: "Werteorientierung"
2
>>> 9. Diese widersprüchliche Politik der Doppelmoral zeigt sich jetzt auch in der veränderten Haltung der Bundesregieru...mehr FPeregrin NEU 01.05.2023
FPeregrin NEU 01.05.2023
Philippinen: CPP+NPA sind KEINE "Terroristen"
5
ebd.: Endziel: Eine volksdemokratische Republik Philippinische NDFP kämpft weiter für revolutionären Umbruch – von...mehr FPeregrin NEU 03.05.2023
FPeregrin NEU 03.05.2023
FPeregrin 30.12.2022
Markus Wolf zum 100sten ...
1
>>>>> Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Wolf nach Deutschland zurück und arbeitete bis 1949 für den Berliner Rundfunk. E...mehr arktika 20.01.2023