DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Hilfe: Debatte und Forum » Techniktipps

• Wie kann ich mir die Diskussionsthemen anzeigen lassen?
Du kannst die einzelnen Debatten
  • als Listenansicht (blättern) und
  • in Baumstruktur (untereinander)
anzeigen lassen.

Die Baumstruktur ist optimiert, um die (durch das direkte Beantworten von Beiträgen erstellten) Relationen zwischen Beiträgen besser anzuzeigen - in einer angedeuteten Verästelung werden Diskussionsstränge durch Anzeige eines Inhaltsverzeichnisses am Anfang der Diskussion sichtbar.

Du kannst in Deinen "Einstellungen" -> "Anzeige" (Debatte) Deine Standardansicht festlegen.

Ein einfacher Wechsel ist weiterhin in der Navigation im Forenbereich oder über den Diskussionen möglich - dort, wo bei der Baumansicht das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird. • am 20.11.2018 von AG Technik
• Wie gebe ich korrekt Hyperlinks im Forum ein?
Nach einem Umbau ist es nun möglich, URLs direkt als Text ins Eingabefeld einzugeben; das System erkennt diese und wandelt sie in klickbare Hyperlinks um. Es ist deshalb nicht mehr nötig, auf sog. Link-Shortener o. ä. zurückzugreifen. Auch extrem lange Links sollten sich problemlos speichern lassen.

Die Links werden im Text als klickbares Button angezeigt; per Mauszeiger könnt ihr die genaue Adresse in den Informationen des Links finden.
Bitte gebt immer vollständige Adressen an, auch wenn sie auf Inhalte auf secarts.org führen. Relative Links ("../xyz/index.htm") werden zwar dargestellt, aber nicht als klickbarer Link erkannt. • zuletzt aktualisiert am 26.06.2020 von secarts
• Wie kann ich mir Forenbeiträge sortieren und anzeigen lassen?
Du hast die Möglichkeit, Forenbeiträge
  • chronologisch oder
  • alphabetisch
sortieren und anzeigen zu lassen.

Dabei können die Beiträge eines Themas
  • nach Datum/Titel des ersten Beitrags oder
  • nach Datum/Titel des letzten Beitrags
sortiert werden.

Deine bevorzugte Anzeige kannst Du in Deinen "Einstellungen" -> "Anzeige" ändern und speichern. • am 27.06.2018 von AG Technik
• Wie kann ich meine Beiträge retten, falls die Webseite mich abmeldet?
Natürlich kann es auch passieren, dass der Server schlicht streikt, dann hilft alles nix - kommt leider hin und wieder vor, die Seite ist oft am Rande ihrer Kapazitäten.

Manchmal reicht es, im Browser den Zurück-Button zu betätigen, und die Formularinhalte sind wieder da. Das klappt aber leider nicht immer. Deshalb ist es allemal schlauer, immer vor jedem speichern den Inhalt des Beitrags in die Zwischenablage zu kopieren!

Einfach
  • Mausklick ins Textfeld, STRG + A drücken,
  • danach STRG + C,dann ist der Text in die Zwischenablage kopiert.
  • Mit der Kombination STRG + V in ein leeres Feld oder Textdokument ist alles wieder da.
• am 24.06.2018 von AG Technik
• Was kann ich meine Beitrags-Signatur im Forum ändern?
In Deinen "Einstellungen" -> "Anzeige" kannst Du die Signatur im Forum speichern und ändern.

Die Signatur erscheint unterhalb Deiner Beiträge im Diskussionsforum. • am 12.06.2018 von AG Technik
• Ich fliege raus, bevor ich meinen (langen) Beitrag im Forum speichern konnte - warum?
Da immer mal wieder Probleme beim Speichern von Posts auftreten, gibt es hier ein paar Hinweise, woran das liegen könnte und wie es sich ggfls. beheben lässt.
  • Nach einer Stunde ohne Aktivität - also Aktualisierung der Webseite (oder irgendwelcher Subseiten von secarts.org; auch das Öffnen irgendeines Links von secarts.org in einem neuen Browser-Tab erneuert die Session!) - erfolgt ein automatisches Logout. Auch langes Texteschreiben gehört dazu, die Maschine weiß nicht, ob ihr tippt oder den Browser schon verlassen habt... Dieser Timeout ist aus Sicherheitsgründen nötig.
  • Du hast keine Cookies zugelassen und eure Browser-Einstellungen kicken euch nach einer gewissen Zeit aus laufenden Sessions. Auch abrupt wechselnde IP-Adressen (bspw. bei Benutzung von TOR oder 'nem komischen Provider) können zu solchen Kickouts führen. Darauf haben wir von Seiten der Webseite leider keinen Einfluß.


Vermeiden lassen sich diese unschönen Logouts i. d. R. durch Zulassen von Cookies. Wollen viele nicht, machen das Leben aber einfacher - zumal wir auf secarts.org natürlich keine 3rd-Party-Geschichten zulassen. Ist also, hier auf der Seite, wirklich harmlos.

Wie gehts? Dazu müsst ihr einerseits eure Browsereinstellungen entsprechend modifizieren, andererseits die Cookies auf secarts.org zulassen - das geht beim Login über das Setzen eines Häkchens, bzw. generell als bleibende Einstellung auch unter "Account" (euer Nutzername nach dem Login in der Navigationsleiste oben) > Reiterkarte "Login und Sprache". Bedenkt bitte, dass bei letzterer Einstellung stets und bei jedem Login auf secarts.org - von jedem Gerät aus! - versucht werden wird, einen Cookie auf der jeweiligen Maschine zu setzen. Deaktiviert also die Funktion sicherheitshalber, wenn andere, öffentliche Geräte zum Login auf secarts.org genutzt werden sollen. • am 14.03.2016 von AG Technik
NEUES THEMA24.09.2009, 18:32 Uhr
 Kollektiv 
secarts.org Chinareise 09
• Beijing in Erwartung des 60. Jahrestages der VR China Ein erster Gruss aus China, genauer gesagt aus Beijing, erreicht euch von allen Genossen, die sich im Rahmen der secarts.org-Reisegruppe derzeit in den Volksrepublik aufhalten. Wir sind am 22.09.2009 gegen 6:30 Uhr Ortszeit (das entspricht + 6 Stunden gegenueber der MESZ, also 00:30 Uhr in Deutschland) am Beijing Capital Airport gelandet. Fuer uns ist dies die erste Landung auf dem neuen Beijinger Flughafen, der derzeit der groesste der Welt ist. Nach den ersten noetigen organisatorischen Schritten habe wir uns unterdessen eingelebt und unser Programm begonnen... also der richtige Moment, um ein erstes Lebenszeichen abzusenden!

[beijing-subway.gif]Beijing befindet sich in der Vorbereitung des 60. Jahrestages der VR China - und das ist in der ganzen Stadt zu spueren. Die Feier des Jahrestages soll mit einer grossen Parade auf dem Tian'anmen-Platz begangen werden, und der gesamte zweite Stadtring Beijings - das entspricht ungefaehr dem Gebiet innerhalb der U-Bahn-Linie Nummer 2 auf unserer Karte - befindet sich in Vorbereitung auf dieses Ereignis. Nachdem ein geplanter Bombenanschlag uigurischer Separatisten vor einigen Tagen verhindert werden konnte, bedeutet dies verschaerfte Sicherheitskontrollen und notwendige Einschraenkungen: eine gewisse Praesenz freiwilliger Helfer und Polizisten praegt das Strassenbild, das trotz der Anwesenheit Uniformierter nicht aggressiver geworden ist - ganz im Gegenteil: wir haben unser Reiseprogramm begonnen und freuen uns auf einen grossartig begangenen Jahrestag des Neuen China!

Manche von uns sind zum ersten Mal in Beijing und lernen eine neue Welt kennen - andere kehren zurueck in eine Stadt, die sich seit dem letzten Besuch deutlich veraendert hat. Unterdessen hat Beijing im Jahr 2008 die Olympischen Sommerspiele ausgerichtet; waehrend dreier Jahre wurden hier 8 U-Bahn-Linien aus dem Boden gestampft und neue Hotels, Parks und Sportanlagen errichtet. Neben dem Tian'anmen-Platz ist ein neues Opernhaus gebaut worden, das olympische Sportgelaende ist zur Besichtigung freigegeben worden und das ganze Strassenbild hat sich gewandelt - mehr und mehr definiert sich Beijing als Chinas Fenster zur Welt.

[78]
Wir haben mit unserem "offiziellen" Reiseprogramm begonnen. Dazu gehoert der Besuch des Mausoleums des Grossen Vorsitzenden: Das Gebaeude, mitten auf dem Tian'anmen-Platz gelegen, ist Anlaufpunkt Tausender chinesischer und auslaendischer Touristen, die Beijing besuchen. Mao Zedong, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas und Gruender des Neuen China, der 1976 verstarb, ist hier aufgebahrt. Fuer eine Mehrzahl der Chinesen ist Mao Zedong Verkoerperung der Befreiung Chinas: von Fremdherrschaft, imperialistischer Unterdrueckung und innerer Reaktion. Ein Besuch im Mausoleum ist natuerlich keine Pflicht, aber Ausdruck des Selbstverstaendnisses des Neuen China - die Wuerde und der Stolz der wiedererwachten chinesischen Nation findet seinen Ausdruck in der Ehrung des Mannes, der wie kein anderer fuer den selbstaendigen, sozialistischen Weg des Landes steht. Auch fuer uns, die wir die VR China bereisen, ist ein Besuch beim Vorsitzenden selbstverstaendlich. Mao ist seit ueber 30 Jahren tot - das China, was wir heute erleben koennen, waere ohne ihn undenkbar. So ehren wir eine historische Person, die sinnbildlich fuer die Befreiung des Landes aus eigener Kraft steht - mag auch laengst nicht alles, was heute in China geschieht, in seinem Sinne sein: alleine die Tatsache, dass das chinesische Volk - und niemand anders! - entscheidet, wohin die Geschicke des Landes gehen: Mao Zedong, als Gruender der Volksrepublik China, ist Ausdruck der Selbstbefreiung und damit der Wuerde der Chinesen.

Die "Verbotene Stadt", der alte Kaiserpalast des dynastischen China, ist hingegen eine Reise in die Vergangenheit. Das feudale China, ueber Jahrtausende eine der entwickeltsten Hochkulturen der Erde, endete im 18. und 19. Jahrhundert in der Stagnation, als willkommene und wehrlose Beute westlicher Maechte. Das erstarrte Zeremoniell am kaiserlichen Hof, die dekandente Pracht und Herrlichkeit der letzten Dynastie Chinas, der Qing, ist Ausdruck der Faeulnis einer ueberlebten Gesellschaftsordnung, aber auch einer der wesentlichsten Zivilisationen der Erde. Der Palast ist der groesste Kaiserpalast der Welt und mit seinen mythischen 9999 Zimmern nicht in einem Tag, aber auch nicht in einer Woche oder in einem Monat erschoepfend zu besichtigen. Von tonnenschweren Jadequadern, die per Muskelkraft aus hunderten Kilometern weit entfernten Gebieten herangeschafft wurden, bis hin zu Steinschnitzereien, an denen Tausende Menschen Jahrzehnte zu arbeiten hatten: wenig wird dem Reichtum der letzten Kaiser Chinas gleichkommen. Wenig auch der Lebensferne der Regenten, die - im hoefischen Zeremoniell gefangen - in einer Welt lebten, die die Lebenswirklichkeit der Bevoelkerung nicht mehr ansatzweise abdeckte. Die letzten Qing-Kaiser lebten in Gold und Seide, als das chinesische Volk laengst nur noch Planziffer in den Strategiepapieren europaeischer, japanischer und amerikanischer Imperialisten war.

All die Palaeste, Tempel und Heiligtuemer, die noch vor wenigen Jahrzehnten nicht nur fuer Touristen, sondern auch fuer die normalen chinesischen Buerger Sperrgebiet waren, sind nun der Allgemeinheit freigegeben: die einstigen kaiserlichen Gaerten sind heute Naherholungsgebiete, die dynastischen Palaeste Museen, die rituellen Zeremonialplaetze oeffentliche Gruenflaechen. Beijing gehoert sich selbst, gehoert seinen Bewohnern, und mit ihnen all jenen, die sie besuchen. Keinerlei Aggression ist hier spuerbar, keine Barrieren staatlicherseits, aber auch kein instrumentalisierter Fremdenhass, keine Zerstoerung des Lebensraums durch eine Jugend, der kein Raum zum Leben gelassen wird. Sei es nach Mitternacht in Parkanlagen, sei es in Fussgaengerzonen oder Gaststaetten, wo Frauen sich so selbstverstaendlich und ohne Furcht bewegen koennen wie Maenner, wo niemand rassistische Peobeleien zu befuerchten hat: China ist gastfreundlich und interessiert an der Welt und ihren Gaesten, die zu Besuch kommen. Niemand von uns kann sich eine Stadt mit mehr als 17 Millionen Einwohnern vorstellen, in der es so unkomliziert, so entspannt zugeht wie im heutigen Beijing. Dort, wo Kaiserpalaeste Naherholungsgebiete geworden sind und Mausoleen von Staatsgrundern Orte, wo - freiwillig, und ohne Zwang - die Bevoelkerung sich selbst Respekt zeigt. Respekt vor der Befreiung des Landes aus eigener Kraft von all denjenigen, die das Rad der Zeit zurueckdrehen wollen.

Fuer nichts anderes steht das Mausoleum Mao Zedongs, fuer nichts anderes hat die Bevoelkerung Chinas ihre Kaiserpalaeste den Geasten aus aller Welt geoeffnet, und fuer nichts anderes wird der 60. Jahrestag des Neuen China begangen: das chinesische Volk feiert - sich selbst und seine Freiheit.


Hinweis zu unseren Artikeln aus China:Wir bedienen uns in den Artikeln der offiziellen chinesischen Pinyin-Umschrift, die vielfach von der hierzulande bekannten, allerdings überholten Umschrift abweicht. "Guangzhou" ist gleichbedeutend mit "Canton" (Stadt), "Guangdong" mit "Canton" (Provinz), "Beijing" mit "Peking", und so weiter. Wenn einmal ein Wort nicht verständlich ist, bitte gleich in den Kommentaren nachfragen!
Fehlende Umlaute erklären sich aus den in China vefügbaren englischen Tastaturen, die nicht über die deutschen Umlaut-Tasten verfügen.


#beijing #kpch #vrchina
GIF-Datei • Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden! 60years.gif
NEUER BEITRAG26.09.2009, 21:08 Uhr
Nutzer / in
hw

Beijing in Erwartung des 60. Jahrestages der VR China Auch in der Haarpracht junger ChinesInnen spiegelt sich der Jahrestag wieder.
• es gibt 2 Verknüpfungen mit diesem Thema in den www.secarts.org-Foren
60 Jahre Neues China - wir sind dabei!
2
Anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung der Volksrepublik China organisiert www.secarts.org eine 11-tägige Reise nach Beijing/China. Am 1. Oktober 2009, also genau 60 Jahre nach dem Sieg der chinesischen Revo...mehr secarts 22.09.2009
secarts 21.09.2009
Vorbereitungen für den Nationalfeiertag in Beijing
1
Der 60. Jahrestag rueckt naeher, und die Vorbereitungen in der Hauptstadt Chinas werden konkret: der Tian'anmen-Platz, das geographische Zentrum der Stadt, ist heute Abend fuer die Oeffentlichkeit gesperrt worden, d...mehr secarts 08.10.2009