DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Hilfe: Debatte und Forum » Abstimmungen

• Wie viele Antwortmöglichkeiten kann ich erstellen?
Es sind maximal 20 Antworten möglich. • am 25.06.2007 von AG Technik
• Kann ich die Fragen/Antworten meiner Umfrage nachträglich verändern?
Nein, die Umfrage kann nicht im laufenden Betrieb oder nach Beendigung editiert werden. Dies wäre verfälschend, da andere Nutzer vielleicht schon zu den ursprünglichen Antwortmöglichkeiten abgestimmt haben. • am 25.06.2007 von AG Technik
• Warum kann ich nicht mehr an einer Abstimmung teilnehmen?
Weil Du
  • entweder bereits an der Umfrage teilgenommen hast oder
  • Die Umfrage beereits beendet oder geschlossen wurde.

Es ist jeweils nur eine Teilnahme pro Abstimmung möglich. • am 25.06.2007 von AG Technik
• Wie kann ich eine neue Umfrage erstellen?
Du kannst beim eröffnen neuer Diskussionsthemen eine Umfrage/Abstimmung starten.

Wähle aus, ob die Abstimmung unbegrenzt oder bis zu einem bestimmten Datum laufen soll.

Die Eingabe
  • einer Frage und
  • mindestens zweier Antworten
ist notwendig. • am 25.06.2007 von AG Technik
NEUES THEMA08.07.2019, 09:31 Uhr
Nutzer / in
mischa

• Parlamentswahl Griechenland 2019 Nun liegen ja die Auszählungen bei über 99,86%, weshalb ich davon ausgehe, daß es keine dramatischen Verschiebungen mehr gibt.

Guckt selber rein unter Link ...jetzt anmelden!

Meine Frage ist, ob es irgendwo marxistische Analysen (auch jenseits der von der KKE unter Link ...jetzt anmelden! veröffentlichten) gibt, die das seit einiger Zeit stagnierende Wahlergebnis der KKE erklären und es zu den besseren früheren Wahlergebnissen ins Verhältnis setzen.

NEUER BEITRAG09.07.2019, 13:09 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Nun ja, es ist auch keine ordentliche Analyse; eingestellt sei es hier doch mal - jW von heute:

Linke nicht am Ende

Parlamentswahl in Griechenland

Von Efthymis Angeloudis, Athen

Nach über 70 Jahren, die die bürgerlichen Parteien regiert hatten, war es 2015 Zeit für die »Verlierer«, die Macht in Griechenland zu übernehmen. Dies solle, so die Erzählung, der Abschluss einer langen Folge von historischen Ereignissen sein, die vom griechischen Bürgerkrieg (1946–1949) über das Martyrium von Tausenden Kommunisten in der Zeit der Obristendiktatur (1967–74) bis zum Regierungsantritt von Syriza reicht. Die 2012 aus einem linken Bündnis hervorgegangene Partei hat die Wahl am Sonntag mit über acht Prozentpunkten Differenz zur konservativen Nea Dimokratia verloren. »Die Linke« wurde geschlagen.

Es sei das Ende einer Epoche, so der mediale Tenor zu den Parlamentswahlen in Griechenland. Hatten 2015 noch Menschen in den Straßen und auf den Plätzen mit kommunistischen Liedern diesen Sieg gefeiert, raunt es jetzt: »Die Linke war nun auch einmal an der Macht. Schaut, was ihr davon habt!« Es ist zum Stigma geworden, links zu sein. Das Scheitern von Syriza muss nun für ein angebliches Scheitern linker Politik insgesamt herhalten. Syrizas Versäumnisse werden so zu denen einer ganzen Bewegung. Für den zwischenzeitlichen Erfolg linker Parteien sei, so die politischen Kommentatoren, die Wirtschaftskrise allein verantwortlich.

Tatsächlich war Syriza seit Ausbruch der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise stärker geworden: Von 4,6 Prozent als Bündnis bei den Wahlen 2009 schaffte es die neugegründete Partei auf 27 Prozent 2012 und schließlich 36 Prozent bei den Wahlen im Januar 2015 – indem sie Menschen aus dem ganzen politischen Spektrum der Linken vereinte. Vor vier Jahren versprach sie, die katastrophale Kahlschlagpolitik zu stoppen und das Land zu verändern. Statt dessen kapitulierte Ministerpräsident Alexis Tsipras, ungeachtet des Triumphes nach dem »Oxi«-Referendum von 2015. Er zwang Griechenland ein drittes Spardiktat auf, das auch den letzten Widerstand der Bevölkerung gegen den von Brüssel diktierten Ausverkauf des Landes beseitigen sollte.

Allen Unkenrufen zum Trotz erhielt Syriza unter Tsipras nun 31,5 Prozent der Stimmen, während die KKE ihre Mandate verteidigen und mit Yanis Varoufakis’ »­Mera 25« eine weitere linke Partei ins Parlament einziehen konnte. Warum aber hat eine mittlerweile so verhasste Kraft wie Syriza immer noch solch ein beachtliches Wahlergebnis? Ein Großteil der Bevölkerung will den Siegeszug der Rechten und deren zerstörerische Politik aufhalten. Diese Wähler blieben der radikalen linken Politik treu, die die Partei einst vertrat. Syriza hat sich in den letzten Jahren jedoch als unfähig erwiesen, soziale Kämpfe voranzutreiben. Die antikapitalistischen und antifaschistischen Bewegungen haben dennoch nichts von ihrer Dynamik eingebüßt. Nun sind KKE und antikapitalistische Linke gefragt, den Griechen eine Alternative aufzuzeigen. Das Ende von Syriza ist nicht das Ende der griechischen Linken. Der Kampf geht weiter.


Link ...jetzt anmelden!

Was uns zu denken geben sollte: "Es ist zum Stigma geworden, links zu sein. Das Scheitern von Syriza muss nun für ein angebliches Scheitern linker Politik insgesamt herhalten. Syrizas Versäumnisse werden so zu denen einer ganzen Bewegung." - Ähnliches kann passieren - d.h. es passiert auch bereits -, wenn eine Partei, die noch dazu größenwahnsinnigerweise "DIE LINKE" heißt, ihre Glaubwürdigkeit verzockt. Deshalb gehen die Kapriolen dieser Partei auch diejenigen an, die über ein exquisiteres Parteibuch verfügen; das wird nichts nützen!

#Syriza
#DieLinke
#KKE
#Griechenland
• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
Neuauflage für "Rot-Rot-Grün"?
22
Sowas geht ja im #CDU-#CSU-Taumel fast unter, aber immer wieder finden Vorstöße in Richtung "R2G" statt. Jüngste Angelegenheit ist das Forum "Hoffnung Mitte-Links" von Liebich (Linke, FDS): Linken-Politiker wi...mehr FPeregrin 02.06.2020
FPeregrin 01.06.2020
FPeregrin 19.05.2020
Appell für die Wahl der KKE
Nach den Wahlen braucht es eine starke KKE! Eine starke Allianz der Volksopposition und Kampf für die Überwindung des Systems! Arbeiter, Lohnabhängige, Selbständige, Arbeitslose, Bauern, Rentner, Jugend und F...mehr AG Internationalismus 24.01.2015
Wahlen in Griechenland: Erklärung der KKE
Wir dokumentieren nachstehend eine Erklärung der Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) zum Ausgang der gestrigen Parlamentswahl: Nach den Ergebnissen der Parlamentswahlen vom 25. Januar erreichte die KKE 5,5...mehr AG Internationalismus 26.01.2015
Zum Ergebnis der BT-Wahl 2021
26
Arnold Schölzel schriebt bereits gestern in der jW: Online Extra 26.09.2021, 20:27:49 / Inland Nach dem Wahltag Zeit der Zerreißproben Das politische Kräftefeld hat sich erneut nach rechts verschoben. ...mehr FPeregrin 21.11.2021
FPeregrin 21.11.2021
FPeregrin 21.11.2021
Schlag gegen die Arbeiterbewegung
1
In der Debatte um die Ereignisse in Griechenland wurde von verschiedenen Seiten das Bild gemalt, die Syriza-Anel-Regierung sei erpresst worden und Griechenland sei nun eine Kolonie. Gegen diesen übermächtigen Fein...mehr eva 28.09.2015
Phrasen und Tatsachen
Der Widerstand des griechischen Volkes nahm nach der „Sommerpause“ im Oktober/November wieder deutlich an Dynamik zu. An drei Generalstreiks war ich beteiligt und konnte ganz konkret die Formierung der Widerstan...mehr Gast 14.02.2013