NEU
|
|
•NEUER BEITRAG09.01.2017, 13:28 Uhr
EDIT: FPeregrin
09.01.2017, 13:28 Uhr
09.01.2017, 13:28 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Werner Pirker: Der Weg in die Postdemokratie (Dialaktik der Konterrevolution, Wien 2014, 187ff., hier 187)
•NEUER BEITRAG09.01.2017, 13:32 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Ellen Meiksins Wood: Die Internationalisierung der kapitalistischen Imperative (Das Imperium des Kapitals, Hamburg 2016, 137ff, hier155)
•NEUER BEITRAG09.01.2017, 13:38 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Mao Tse-tung: Ode an die Winterkirschen (37 Gedichte, München 1967, 41)
•NEUER BEITRAG17.01.2017, 15:28 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Gregor Gysi: Zur Vervollkommnung des sozialistischen Rechts im Rechtsverwirklichungsprozeß (Diss. 1976), Zit. nach: Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi, Berlin 2015, 73.
•NEUER BEITRAG22.01.2017, 18:58 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Herbert Mies: Zur Entwicklung der revolutionären Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik Deutschland (1978) (Zur Politik der DKP, Frankfurt 1979, 14ff., hier 15)
•NEUER BEITRAG22.01.2017, 19:02 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Herbert Mies: Zur Entwicklung der revolutionären Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik Deutschland (1978) (Zur Politik der DKP, Frankfurt 1979, 14ff., hier 15-15)
•NEUER BEITRAG02.02.2017, 23:06 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

J.W. Stalin: Marxismus und nationale Frage (1913) (SW II, 266ff., hier 279).
•NEUER BEITRAG02.02.2017, 23:08 Uhr
EDIT: FPeregrin
02.02.2017, 23:11 Uhr
02.02.2017, 23:11 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

J.W. Stalin: Marxismus und nationale Frage (1913) (SW II, 266ff., hier 283)
•NEUER BEITRAG11.02.2017, 16:35 Uhr
EDIT: FPeregrin
11.02.2017, 16:43 Uhr
11.02.2017, 16:43 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Karl Liebknecht: Die Krisis der USP [Referat auf dem Gründungsparteitag der KPD, 30, Dezember 1918]. In: Protokoll des Gründunsgparteitages der Kommunistischen Partei Deutschland. Berlin 1072, 80ff., hier 82.
•NEUER BEITRAG25.02.2017, 01:09 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Fernando MartÃnez Heredia: Die Radikalisierung der Befreiungsprozesse in Lateinamerika ist unumgänglich, Link ...jetzt anmelden! .
•NEUER BEITRAG26.02.2017, 16:01 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

W.I. Lenin, nach John Reed: "10 Tage, die die Welt erschüttern", Berlin 1958, S. 378.
•NEUER BEITRAG27.02.2017, 15:45 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Heinz Habedank: Zur Geschichte des Hamburger Aufstands 1923, Berlin 1958, S. 42-43.
•NEUER BEITRAG01.03.2017, 02:44 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Sebastian Carlens, da >>> Link ...jetzt anmelden! .
•NEUER BEITRAG26.04.2017, 18:01 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

"Endlich habe ich jetzt den Beweis für die Richtigkeit meiner Vermutung: die meisten abgelehnten Bewerber für den öffentlichen Dienst erfahren überhaupt nicht, daß sie aus politischen Gründen abgelehnt werden!" (S. 28)
"Wenn man jetzt auf bestimmte Art in den Wald hineinruft, schallt nichts aus ihm zurück. Bestimmte Rufe hört der deutsche Wald einfach nicht, er schweigt." (S. 49)
"Bei der Ungleichheit der Geldbeutel hört die Gleichheit vor dem Gesetz auf." (S. 58)
"Ist ein Angestellter aber erst einmal zum Verfassungsfeind erklärt, dann kann er eigentlich nur noch einer werden." (S. 62)
"Ich erschrecke, wie schnell sich die Menschen an einschneidende Eingriffe in ihre Freiheit gewöhnen. Hinterher heißt es dann, es habe sich um lautlose, um unmerkliche Veränderungen gehandelt, und plötzlich sei es zu spät gewesen. In Wirklichkeit beschreiben diese Eigenschaftswörter aber nicht die Eingriffe, sondern die Reaktionen der von den Eingriffen Betroffenen." (S. 76)
•NEUER BEITRAG27.04.2017, 18:09 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

"Krieg ist die manifeste Krise des Kapitalismus im imperialistischen Stadium." (S. 113)
"Teilwahrheiten sind noch keine Wahrheit (und können allzu leicht zur Unwahrheit werden); im Widerspruch bildet sich die Einsicht ins Ganze." (S. 121)
"Lösungen von Menschheitsfragen müssen durchgesetzt werden unter den Bedingungen des Klassenkampfs." (S. 154)
"Selbstverständlich braucht eine Partei, die das politische Instrument von Gesellschaftsveränderung werden will, auch eine gemeinsame weltanschauliche Orientierungsgrundlage und kann nicht einfach ein pluralistischer Diskussionsklub sein." (S. 158)
"Wir haben gesagt, die bürgerliche Gesellschaft vermöge - aufgrund ihrer realen und offenliegenden Widersprüche - keine vereinheitlichende Weltanschauung mehr anzubieten. Sie flüchtet sich in den Ausweg, die geistige Anarchie unter dem Titel "Pluralismus" anzubieten. Das ist eine höchst verwundbare Stelle im Herrschaftssystem; die strukturelle Voraussetzung der Hegemonie, die innere Stimmigkeit zerbröckelt." (S. 159)
"Als Avantgarde kompromißlos zu bleiben, auch um den Preis zeitweiliger zahlenmäßiger Bedeutungslosigkeit, ist die historische Aufgabe der Kommunistischen Partei." (S. 161)
"Der Kampf, den wir als Kommunistinnen und Kommunisten zu führen haben, wird damit zu beginnen haben, daß wir schrittweise an den Nahtstellen, an denen sich die Konflikte dieser Gesellschaft abzeichnen, Klassenbewußtsein entwickeln." (S. 163)
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
20. Parteitag der KP Chinas
arktika
• 24.10.2022
Syrien: Solidarität mit Palästina

1
Zu dem Parteitag auch eine Analyse von Anton Gentzen am 23.10.:
Erfolg für Xi Jinping? 20. Parteitag der KPCh beendet
...mehr


Hamas-Delegation reist erstmals seit einem Jahrzehnt nach Syrien
Die Hamas will ihre Beziehungen zu Syrien wieder aufbaue...mehr
arktika
• 24.10.2022