|
•NEUES THEMA19.04.2017, 12:30 Uhr
Nutzer / in | ||
Sebastian Carlens | ||
|
||
• Spiel mit der Bombe
Mit der Bourgeoisie ist es so eine Sache: Hat sie keine Gegner, nimmt sie die ganze Welt als Markt und Feld. Der herrschenden Klasse in BRD wie USA erging es nach 1989 nicht anders. Ohne Systemherausforderung wird sie an sich selbst besoffen – und glaubt, die Öffentlichkeit nach Belieben für dumm verkaufen zu können.
Die jüngste Eskalation im Korea-Konflikt – derzeit ziehen die USA Flugzeugträger zusammen und drohen mit Militärschlägen – wird uns in den Blättern der Herrschenden als groteske Soap-Opera dargebracht. Zwei Wahnsinnige pokern; zur Illustration ihrer Raufhändel müssen Spieltheorie, Küchenpsychologie und deutsche Selbstgefälligkeit herhalten. Der eine Irre, der aus Pjöngjang, will laut Bild »die Bombe«. Der andere, der aus Washington, hat sie schon. Und fingert mit Freuden an seinem Arsenal herum. Sogenannte Marschflugkörper, die »Mutter aller Bomben« – nun möchte Mr. Trump sicher gerne einen Atompilz live erleben. Es bleibt nur die eine Frage zwischen uns und dem Super-GAU: »Wer gibt zuerst nach?« (Die Welt)
Bleiben wir bei den Fakten: Der US-Präsident will kaum einen Kniggekurs abhalten (Kim Jong Un »muss sich benehmen«, so Trump am Montag) – es geht um die Revision der politischen Ordnung Ostasiens. In Korea herrscht seit bald 65 Jahren Krieg. Die Grenze zwischen Nord und Süd ist nicht einfach eine Staatsgrenze, sondern eine demilitarisierte Zone. Nur ein Waffenstillstandsabkommen von 1953 hat das Gemetzel unterbrochen. Einen Friedensvertrag gibt es bis heute nicht. Die USA waren schon damals Kriegspartei, China übrigens auch.
Nun ist alles versammelt, was es für eine neue Eskalation braucht: US-Präsident Trump, der den Kuchen mit Gewalt neu verteilen will. Die Regierung in Nordkorea, für die der Kalte Krieg wieder heiß zu werden droht. Und China, das kaum zulassen kann, dass das Abkommen von 1953 in der Luft zerrissen wird. Denn der Preis für diesen Frieden war hoch. Bezahlt haben ihn Millionen Koreaner und Chinesen mit ihrem Leben.
Es war der Versuch der US-Streitkräfte, den Korea-Konflikt 1950 in einen Krieg gegen die damals junge Volksrepublik zu verwandeln, der ihnen eine ihrer schlimmsten Niederlagen beibringen sollte – zwanzig Jahre vor Vietnam. Hunderttausende chinesische Soldaten marschierten, als sich die US-Truppen der Landesgrenze näherten, in Korea ein und überrannten die Amerikaner regelrecht. Nur unter diesem Druck willigte Washington in Verhandlungen ein.
All das ist genau so geschehen, auch wenn der US-Präsident und unsere Herrschaftsjournalisten davon nichts mehr wissen wollen. Sie seien erinnert: Südostasien würde nicht zum ersten Mal zum Grab für imperialistische Expansionsgelüste. Und doch, manches hat sich geändert: Die schlecht ausgerüsteten Infanteristenarmeen der US-Gegner von einst, China und Nordkorea – die haben heute Atomraketen.
Aus: Tageszeitung junge Welt Link ...jetzt anmelden!' target='blank, 19. April 2017. Jetzt abonnieren Link ...jetzt anmelden!' target='blank!
#donaldtrump #kimjongun #nordkorea #usa #vrchina
Die jüngste Eskalation im Korea-Konflikt – derzeit ziehen die USA Flugzeugträger zusammen und drohen mit Militärschlägen – wird uns in den Blättern der Herrschenden als groteske Soap-Opera dargebracht. Zwei Wahnsinnige pokern; zur Illustration ihrer Raufhändel müssen Spieltheorie, Küchenpsychologie und deutsche Selbstgefälligkeit herhalten. Der eine Irre, der aus Pjöngjang, will laut Bild »die Bombe«. Der andere, der aus Washington, hat sie schon. Und fingert mit Freuden an seinem Arsenal herum. Sogenannte Marschflugkörper, die »Mutter aller Bomben« – nun möchte Mr. Trump sicher gerne einen Atompilz live erleben. Es bleibt nur die eine Frage zwischen uns und dem Super-GAU: »Wer gibt zuerst nach?« (Die Welt)
Bleiben wir bei den Fakten: Der US-Präsident will kaum einen Kniggekurs abhalten (Kim Jong Un »muss sich benehmen«, so Trump am Montag) – es geht um die Revision der politischen Ordnung Ostasiens. In Korea herrscht seit bald 65 Jahren Krieg. Die Grenze zwischen Nord und Süd ist nicht einfach eine Staatsgrenze, sondern eine demilitarisierte Zone. Nur ein Waffenstillstandsabkommen von 1953 hat das Gemetzel unterbrochen. Einen Friedensvertrag gibt es bis heute nicht. Die USA waren schon damals Kriegspartei, China übrigens auch.
Nun ist alles versammelt, was es für eine neue Eskalation braucht: US-Präsident Trump, der den Kuchen mit Gewalt neu verteilen will. Die Regierung in Nordkorea, für die der Kalte Krieg wieder heiß zu werden droht. Und China, das kaum zulassen kann, dass das Abkommen von 1953 in der Luft zerrissen wird. Denn der Preis für diesen Frieden war hoch. Bezahlt haben ihn Millionen Koreaner und Chinesen mit ihrem Leben.
Es war der Versuch der US-Streitkräfte, den Korea-Konflikt 1950 in einen Krieg gegen die damals junge Volksrepublik zu verwandeln, der ihnen eine ihrer schlimmsten Niederlagen beibringen sollte – zwanzig Jahre vor Vietnam. Hunderttausende chinesische Soldaten marschierten, als sich die US-Truppen der Landesgrenze näherten, in Korea ein und überrannten die Amerikaner regelrecht. Nur unter diesem Druck willigte Washington in Verhandlungen ein.
All das ist genau so geschehen, auch wenn der US-Präsident und unsere Herrschaftsjournalisten davon nichts mehr wissen wollen. Sie seien erinnert: Südostasien würde nicht zum ersten Mal zum Grab für imperialistische Expansionsgelüste. Und doch, manches hat sich geändert: Die schlecht ausgerüsteten Infanteristenarmeen der US-Gegner von einst, China und Nordkorea – die haben heute Atomraketen.
Aus: Tageszeitung junge Welt Link ...jetzt anmelden!' target='blank, 19. April 2017. Jetzt abonnieren Link ...jetzt anmelden!' target='blank!
#donaldtrump #kimjongun #nordkorea #usa #vrchina
PNG-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!
thebomb.png

• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
China blacklistet Unternehmen, die Huawei boykottieren
arktika
• 29.06.2019
J Jaimee • 23.06.2019
secarts
• 04.06.2019
Europe first!
Toto
• 25.01.2017
Konterrevolution in Venezuela?
arktika
• 30.01.2022
arktika
• 15.01.2022
arktika
• 15.01.2022
Das Ziel ist China
Ist Trump die Ursache?
Anti-US-Imperialisten

3
Was auf diese Maßnahme konkret folgen wird, ist noch nicht bekannt - aber das hat das Potential einer ökonomischen Wasserstoffbombe: China erfasst alle Unternehmen, die sich am Boykott gegen Huawei beteiligen. Dar...mehr

J Jaimee • 23.06.2019

GFP |
1
BERLIN/WASHINGTON - Deutsche Außenpolitiker rufen zu einem offensiven Auftreten Berlins und der EU gegenüber der neuen US-Administration auf. Man werde "sich daran gewöhnen müssen", im Umgang mit Washington "mit...mehr


201
In Venezuelas Hauptstadt Caracas hat sich heute eine Gruppe von Angehörigen der Nationalgarde gegen die Regierung erhoben. Die Rebellion konnte schnell gestoppt werden, die aufständischen Soldaten befinden sich in...mehr




Als die Volksrepublik China zu Beginn der Woche ein Marinemanöver vor der Küste Nordkoreas durchführte, hatten die hiesigen Leitmedien einen Verdacht. Muss sich Kim Jong Un jetzt etwa einen neuen Verbündeten suc...mehr
Gast
• 12.08.2017

Zölle auf Stahl und Aluminium gegenüber der Volksrepublik China und der EU, angedrohte Zölle auf Autos, was v.a. die deutsche Autoindustrie träfe. Als Reaktion Zölle der EU und der VR China auf US-amerikanische...mehr
Gast
• 11.12.2018

Wenn es Donald Trump nicht schon gäbe und er nicht US-Präsident geworden wäre, dann müsste die Bundesregierung ihn erfinden. Denn allem Geheul über den drohenden Weltuntergang zum Trotz: Noch kein amerikanische...mehr
Gast
• 26.02.2017