DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
× Authentifizierung notwendig Melde Dich mit Deinen Benutzerdaten an, um diesen passwortgeschützten Bereich zu betreten.

Nach dem Login...
...wirst Du automatisch zu Deiner Zieladresse auf www.secarts.org weitergeleitet.
≠ unsichere Verbindung! Du bist mit secarts.org über ein ungeschütztes Protokoll verbunden.

Von Dir übertragene Daten sind potentiell durch Dritte mitlesbar. Es wird empfohlen, die - etwas weniger unsichere - SSL-Verbindung (https://secarts.org) zu aktivieren.

ENTER WWW.SECARTS.ORG
your revolutionary tool since 2002
• Melde Dich mit Deinen Daten an:
 
?
   
0 ...nicht in der Commune? Dann gleich registrieren! ...'ne Frage? Sieh' im Hilfebereich nach.
Du bist nicht allein:
Zur Zeit 4 Communarden online.
Weihnachten in Kabul
  ARTIKEL[1 pic] begonnen von GFP am 11.12.2016
NEUES THEMA11.12.2016, 14:00 Uhr
Nutzer / in
GFP
GFP
• Weihnachten in Kabul KABUL/BERLIN - Berlin kündigt für Mitte kommender Woche einen ersten Abschiebeflug nach Afghanistan an. Wie berichtet wird, sollen bis zu 50 Afghanen, die kein Asyl in Deutschland bekommen, in das winterliche Kabul verbracht werden. Weitere Abschiebeflüge sollen folgen; im Bundesinnenministerium heißt es, bis zu 12.500 Afghanen hielten sich ohne Bleiberecht im Land auf und müssten es verlassen. Grundlage sind Abschiebevereinbarungen, die Berlin und die EU Anfang Oktober mit Kabul geschlossen haben und die unter bestimmten Umständen auch die Abschiebung unbegleiteter Minderjähriger erlauben. Die Maßnahmen erfolgen, obwohl die Zahl ziviler Todesopfer in Afghanistan soeben erst einen neuen Höchststand erreicht hat und die UNO zum wiederholten Male vor furchtbaren Verhältnissen in Afghanistan warnt. Aus dem zuständigen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berichten Mitarbeiter, sie seien erheblichem Druck ausgesetzt, Afghanen kein Asyl mehr zu genehmigen. In einer PR-Kampagne hatte die Bundesregierung schon vor geraumer Zeit in Afghanistan verbreiten lassen, sie rate von der Flucht ab: Deutschland benötige keine ungelernten Arbeitskräfte, sondern nur ausgebildetes Fachpersonal.

"Würdevoll" abschieben

Formelle Grundlage für die geplanten Abschiebungen sind Vereinbarungen zwischen Deutschland und Afghanistan respektive zwischen der EU und Afghanistan, die am 2. Oktober in Kabul unterzeichnet wurden. Sie sehen vor, dass Afghanistan abgelehnte Asylbewerber ohne weiteres zurücknimmt; unter anderem ist das Land verpflichtet, die jeweils notwendigen Papiere umgehend zu beschaffen. Für den Fall, dass Kabul dem nicht nachkommt, stellt die EU eigenmächtig Papiere zur "Rückkehr" aus, die laut Vereinbarung "würdevoll, sicher und geordnet" abgewickelt werden soll.1 Ergänzend sind einerseits "Wiedereingliederungsmaßnahmen", andererseits PR-Kampagnen gegen die Flucht weiterer Afghanen in die EU vorgesehen. Eine solche Kampagne hatte Berlin bereits im vergangenen Herbst gestartet und auf Plakaten in Afghanistan etwa darauf hingewiesen, dass Flüchtlinge in Deutschland oft viele Jahre lang nicht arbeiten dürften, dass unbegleitete Minderjährige durchaus auch abgeschoben werden könnten und dass die Bundesrepublik lediglich Bedarf an Fachkräften, nicht aber an ungelernten Arbeitern habe.2 Die Kampagne hat offenbar, wie die anhaltende Flucht von Afghanen zeigt, nicht gefruchtet; jetzt soll Kabul übernehmen.

Immer mehr Tote

Selbstverständlich steht Abschiebungen nach Afghanistan grundsätzlich die katastrophale und sich kontinuierlich verschlechternde Lage im Land entgegen. Bereits im ersten Halbjahr hatten die Vereinten Nationen einen neuen Höchststand der Zahl ziviler Opfer vermeldet. Der Trend hat sich fortgesetzt; in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres waren mit 8.397 zivilen Opfern, darunter 2.562 Todesopfer und 5.835 Verletzte, mehr verletzte und getötete Zivilisten zu beklagen als je zuvor. Wie die UNO meldet, hat vor allem die Ausweitung der Kämpfe am Boden zum Anstieg der Zahl der Todesopfer geführt; sie ist für mehr als die Hälfte der Opfer unter Kindern verantwortlich, deren Zahl sich auf 639 Tote und 1.822 Verletzte beläuft. Durch Luftangriffe sind von Januar bis September 2016 mindestens 133 Zivilisten getötet und 159 verletzt worden; ein Drittel davon geht, wie die UNO konstatiert, auf das Konto "internationaler Militärkräfte".3 Dass Zivilisten in nahezu allen Lebensbereichen Gefahr laufen, angegriffen zu werden, bestätigt der Hinweis der Vereinten Nationen, mittlerweile würden immer wieder zivile Wohngebiete, Märkte, religiöse Einrichtungen, Gesundheitsstationen und Schulen zum Ziel mörderischer Attacken. Laut UN-Angaben sind darüber hinaus in diesem Jahr mehr als 485.500 Afghanen auf die Flucht gezwungen worden. In allen 34 Provinzen des Landes halten sich mittlerweile Binnenflüchtlinge auf.

Kein Ende der Gewalt

In genauer Kenntnis der tatsächlichen Lage in Afghanistan ist Berlin seit geraumer Zeit bemüht, deutlich mehr Asylanträge negativ bescheiden zu lassen als zuvor. Eigentlich lassen das die internen "Herkunftsländerleitsätze" des zuständigen Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht zu. Darin heißt es einem Bericht zufolge beispielsweise: "In allen Teilen Afghanistans herrscht ein innerstaatlicher bewaffneter Konflikt in Form von Bürgerkriegsauseinandersetzungen und Guerillakämpfen zwischen afghanischen Sicherheitskräften und den Taliban sowie anderen oppositionellen Kräften." Menschenrechtsverletzungen "seien weit verbreitet und würden kaum verfolgt", werden die Leitsätze in dem Bericht referiert. Auch sei die Lebensmittelversorgung "schwierig"; 50 Prozent aller Kinder seien "durch Mangelernährung langfristig geschädigt". Die Behandlung von Krankheiten sei "derzeit nur sehr eingeschränkt möglich", weil "die medizinische Versorgung ... aufgrund fehlender Medikamente, Geräte und Ärzte sowie mangels ausgebildeten Hilfspersonals ... unzureichend" sei. Die Leitsätze stellen auch fest: "Seit der zweiten Jahreshälfte 2012 steigt die Zahl der zivilen Opfer an". Ein Ende der Gewalt sei nicht absehbar.4

Sterbewahrscheinlichkeiten

Um Abschiebungen dennoch legitimieren zu können, hat Berlin sich inzwischen auf die Behauptung festgelegt, es gebe in Afghanistan innerstaatliche Fluchtalternativen. Entsprechend sind die BAMF-Leitsätze angepasst worden. Darin heißt es nun an hervorgehobener Stelle: "Die grundsätzlichen Regelungen zu internen Schutzmöglichkeiten bei jungen, alleinstehenden und arbeitsfähigen Männern sind zu beachten." Ausdrücklich werde dies auch für Angehörige ethnischer Minderheiten, für einstige Mitglieder der Kommunistischen Partei und für Gegner lokaler Machthaber geltend gemacht, wird berichtet. In einem internen Papier berechnet das BAMF zudem die Sterbewahrscheinlichkeit abgeschobener Afghanen mit "0,074 Prozent"; die absurde Angabe ist deshalb von Bedeutung, weil Gerichte eine Sterbewahrscheinlichkeit von 0,125 Prozent für unbedenklich erklärt haben: Wer ihr ausgesetzt sei, befinde sich in "keiner erheblichen individuellen Gefahr für Leib oder Leben".5 Darüber hinaus wird auf die Beamten des BAMF beträchtlicher Druck ausgeübt. "Wenn man einem männlichen, alleinstehenden Afghanen subsidiären Schutz gewähren will, muss man schon mutig sein", wird ein Mitarbeiter der Behörde zitiert. Der Druck entfaltet bereits Wirkung: Lag die Quote positiver Asylbescheide für Afghanen letztes Jahr noch bei 78 Prozent, so ist sie dieses Jahr auf 52 Prozent gefallen.6

[dossierartikel]
Unbegleitete Minderjährige

Mitte kommender Woche soll nun eine erste Sammelabschiebung nach Afghanistan durchgeführt werden; bis zu 50 Flüchtlinge würden dann in den kalten afghanischen Winter überstellt, wird berichtet. Das Bundesinnenministerium spricht bereits von bis zu 12.500 Afghanen, die kein Bleiberecht in Deutschland genössen und nun an den Hindukusch verbracht werden müssten. Mittlerweile wird auch die Abschiebung unbegleiteter Minderjähriger diskutiert: Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) fordert "die konsequente Abschiebung auch von strafmündigen Jugendlichen, wenn sie sich eines schweren Vergehens schuldig gemacht haben"7; der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Thomas Strobl schließt dies ebenfalls nicht aus.8 Die EU-Abschiebevereinbarung mit Afghanistan ließe es zu: Darin heißt es, Minderjährige dürften nur dann nicht an den Hindukusch abgeschoben werden, wenn ihre Familie nicht aufzufinden sei und es keine angemessene Möglichkeit zur Unterbringung für sie gebe.9 Die Formulierung ist unbestimmt genug, um - den politischen Willen vorausgesetzt - die Forderung nach Abschiebung von Jugendlichen zu realisieren.


Anmerkungen:
1 Joint Way Forward on migration issues between Afghanistan and the EU. Kabul, 02.10.2016.
2 Die Kampagne kann hier eingesehen werden: Link ...jetzt anmelden! .
3 UNAMA releases civilian casualty data for third quarter of 2016. unama.unmissions.org 19.10.2016.
4, 5, 6 Kai Biermann, Julian Jestadt, Nico Schmolke: Die kalte Rechnung des Innenministers. Link ...jetzt anmelden! 17.11.2016.
7 Tillich fordert Abschiebung von Minderjährigen. Link ...jetzt anmelden! 05.12.2016.
8 Strobl schließt nicht aus, Minderjährige abzuschieben. Link ...jetzt anmelden! 07.12.2016.
9 "Unaccompanied minors are not to be returned without successful tracing of family members or without adequate reception and care-taking arrangements having been put in place in Afghanistan." Joint Way Forward on migration issues between Afghanistan and the EU. Kabul, 02.10.2016.



#afghanistan #bundeswehr #deutscherimperialismus #europaeischeunion #fluechtlinge
PNG-Datei • Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden! bullerei.png
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Ende der Dollardominanz in Sicht?
8
Sollte der Yuan das Rennen machen? Zumindest für Südamerika scheint derzeit einiges dafür zu sprechen. Gleich mehrere Län...mehr arktika 26.05.2023
arktika 26.05.2023
arktika 26.05.2023
"Weltraumbahnhöfe" in Europa
1
>>>>> Auch die europäischen Raumfahrtagenturen unterstützen zunehmend die Kommerzialisierung der Raumfahrt, allerdings m...mehr arktika 01.03.2023
Südafrika: Vor 30 Jahren Mord an Chris Hani
Vor 30 Jahren wurde in Südafrika Chris Hani, der "Mann im roten Trainingsanzug" ermordet. Der »südafrikanischer Che Guevar...mehr arktika 10.04.2023
Die 11. Moskauer Sicherheitskonferenz
NEU
Über die BRD-Siko sind die Medien voll;über die Siko der Russischen Föderation erfährt man deutlich weniger, aber sie fin...mehr arktika 26.08.2023
Diskriminierung bei der Einbürgerung
1
Das BRD-Regime zeigt seine Fratze! Wie so oft in letzter Zeit. Diese "Überhärte" deutet aber auch darauf hin, daß das Regi...mehr arktika 16.04.2023
Die 3. Intifada, ...
2
Von der Seite der KO (Mehrheit) heute: Es lebe das kämpfende Jenin! 5. Juli 2023 Von den frühen Morgenstunden des ...mehr FPeregrin 05.07.2023
arktika 05.03.2023