DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Hilfe: Debatte und Forum » Beiträge empfehlen

• Wo kann ich auf einen Blick sehen, welche Beiträge meine Freunde empfehlen?
Hier kannst Du eine chronologische Ãœbersicht aller empfohlenen Beiträge aus den Foren sehen. • am 25.06.2018 von AG Technik
• Wie kann ich Benachrichtigungen bei Empfehlungen ausschalten?
Du kannst in Deinen Einstellungen wählen, wie Du (im Aktivitätenmenu, auf der Startseite, etc.) im Falle neuer Empfehlungen Deiner Beiträge informiert werden möchtest:
  • Du wirst bei allen Empfehlungen Deiner Beiträge informiert
  • Du wirst nur bei Empfehlungen von Deinen Freunden informiert
  • Du wirst NIE bei Empfehlungen Deiner Beiträge informiert.

Außerdem kannst Du entscheiden, ob Du informiert werden möchtest, wenn Beiträge Deiner Gruppen empfohlen wurden. • am 12.06.2018 von AG Technik
• Welche Beiträge können empfohlen werden?
Es können alle Beiträge, die von registrierten Nutzern und aktiven Gruppen stammen, empfohlen werden (dies kann natürlich auch rückgangig gemacht werde!).

Ausgenommen sind Beiträge von Gästen (z. B. bei Leserbriefen zu Artikeln, dort kann auch ohne Registrierung gepostet werden).

Um Mißbrauch vorzubeugen können nur registrierte und angemeldete Nutzer empfehlen. • am 25.06.2017 von AG Technik
• Wie kann ich Beiträge aus Diskussionen empfehlen?
Beiträge aus den Foren können für andere Nutzer empfohlen werden.

Zum Empfehlen genügt ein Klick auf das Icon unter den einzelnen Posts; Deine Empfehlung wird gewertet und
  • für Dich,
  • den Autor des Beitrags und
  • für Deine Freunde angezeigt.
Alle anderen Nutzer können nur erkennen, dass der Beitrag empfohlen wurde; aber nicht, von wem. • am 25.06.2017 von AG Technik
• Wer kann sehen, welche Beiträge ich empfehle?
Nur die entsprechenden Autoren und Deine Freunde können sehen, welche Texte Du empfiehlst - für alle anderen angemeldeten Benutzer ist nur die Zahl der Empfehlungen insgesamt erkennbar, für nicht angemeldete Nutzer wird die Empfehlungsanzeige komplett verborgen. • am 22.04.2017 von AG Technik
NEUES THEMA13.06.2011, 08:00 Uhr
Nutzer / in
GFP
GFP
• Im Mittelpunkt der Proteste ATHEN/LJUBLJANA/BERLIN (10.06.2011) - Das deutsche Spardiktat stößt in der EU auf wachsenden Widerstand. Nach den Massenprotesten in Spanien und den jüngsten Demonstrationen in Griechenland, an denen sich Hunderttausende beteiligten, werden weitere Aktionen angekündigt; sie richten sich ausdrücklich gegen den sogenannten Euro-Stabilitätspakt. Neu ist, dass vor allem in Griechenland Berlin immer stärker zum Ziel der Proteste wird. Hintergrund ist, dass die griechische Krise auf einem strukturellen Ungleichgewicht in der Eurozone beruht, das Griechenland quasi zum Absatzmarkt für deutsche Waren herabstuft. In der Bevölkerung sei die Ansicht sehr verbreitet, "die Deutschen lebten auf Kosten der Griechen", heißt es bei der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer in Athen. Strukturell teilen Portugal und weitere Länder das griechische Problem. Es bestehe die Gefahr, dass neue offene Sparforderungen aus Berlin "von Griechenland bis Portugal antideutsche Gefühle" anfachen, heißt es in deutschen Medien. Erst vor kurzem hatte ein spanischer Politikberater gewarnt, wenn Berlin mit seinen Diktaten fortfahre, werde die EU bald einen Ruf wie der IWF genießen: den Ruf, ein Werkzeug zum Oktroy ökonomischer Zwangsmaßnahmen zu sein.

Massendemonstrationen

Der zunehmende Widerstand gegen die deutsche Hegemonialpolitik ist eingebettet in erstarkende Sozialproteste in zahlreichen europäischen Staaten. Besondere Aufmerksamkeit erregen derzeit die Proteste in Spanien; an den dortigen Protestcamps nahmen Hunderttausende teil, allein am 15. Mai gingen in Spanien weit über 100.000 Menschen auf die Straße. Zahlreiche Demonstrationen folgen seitdem in vielen europäischen Hauptstädten, etwa auf der Place de la Bastille in Paris, in Brüssel, London, Rom, Prag und Berlin. Starke Proteste werden inzwischen auch wieder aus Griechenland gemeldet. Dort gingen bereits am 25. Mai allein auf dem Syntagma-Platz in Athen rund 50.000 Menschen auf die Straße. Letztes Wochenende nahm die Zahl der Demonstranten auf 100.000, laut einigen Berichten sogar auf mehrere Hunderttausend zu. Weitere Proteste sind bereits angekündigt, etwa für den 19. Juni, an dem in Spanien gegen den sogenannten Euro-Stabilitätspakt demonstriert werden soll.

Zurückgewiesen

Dass der Widerstand gegen den Sozialkahlschlag nicht nur von vielen mitgetragen wird, sondern zuweilen konkrete politische Konsequenzen hat, zeigte sich erst vor wenigen Tagen in Slowenien. Dort fand am vergangenen Wochenende ein Referendum statt, bei dem die Bevölkerung über drei Gesetzesvorhaben abstimmte, darunter eine Rentenreform. Sie sollte das Renteneintrittsalter von gegenwärtig 61 (Frauen) bzw. 63 (Männer) auf 65 Jahre anheben. Berlin wie auch Brüssel hatten mit Macht versucht, die Entscheidung zu beeinflussen. Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker hatte den Schritt als "unausweichlich" bezeichnet, EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy reiste noch zwei Tage vor dem Referendum eigens nach Slowenien, um ein "Ja" zu unterstützen. Auch Berlin hatte ganz offen in die slowenische Entscheidungsfindung interveniert. Die Äußerung der deutschen Kanzlerin, man könne "in Ländern wie Griechenland, Spanien, Portugal nicht früher in Rente gehen (...) als in Deutschland"1, war auch in Slowenien genau registriert worden. Zudem hatte die Bundesregierung in Slowenien verlauten lassen, sie halte das höhere Renteneintrittsalter für einen "sinnvollen Schritt zur nachhaltigen Finanzierung der Sozialversicherung".2 Dennoch widerstand die Bevölkerung Sloweniens nun der unverhohlenen Berliner Einmischung: Etwa drei Viertel wiesen die Rentenreform bei dem Referendum zurück.

Auf Kosten der Griechen

Besonders in Griechenland verbinden sich die Sozialproteste mit expliziten Unmutsbekundungen gegenüber der deutschen Hegemonialpolitik. Hintergrund ist, dass vor allem die Bundesrepublik in den vergangenen Jahren vom Handel mit Griechenland profitiert hat. In der Tat verzeichnete Athen bis zur Einführung des Euro eine positive Handelsbilanz gegenüber Deutschland; erst der Euro, der Griechenland die Möglichkeit zur Währungsabwertung und damit zum Schutz seiner Unternehmen gegenüber der übermächtigen deutschen Konkurrenz nahm, änderte das Verhältnis grundlegend. In der Eurozone mit ihrem "strukturellen Ungleichgewicht" seien Staaten wie etwa Griechenland und Portugal heute "kaum mehr (…) als Absatzmärkte für die exportorientierten und leistungsfähigen Mitgliedstaaten im Nordwesten Europas", heißt es ganz offen in der Presse.3 In der Tat stieg der Überschuss in der deutschen Handelsbilanz gegenüber Griechenland bereits im Jahr 2008 auf über sechs Milliarden Euro. Der griechischen Öffentlichkeit ist dieser Sachverhalt, der ihre Ausgaben in deutsche Profite verwandelt, durchaus gut bewusst. Der Geschäftsführer der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer in Athen räumt ein: "Kostas Normalverbraucher ist mittlerweile der Ansicht, die Deutschen lebten auf Kosten der Griechen".4

Antideutsche Gefühle

Der griechische Unmut über das deutsche Spardiktat nimmt weiter zu, zumal Berlin und Brüssel die griechische Regierung inzwischen zu einem weitgehenden Ausverkauf von Staatseigentum zwingen - zugunsten insbesondere deutscher Konzerne.5 Schlagzeilen macht in diesen Tagen ein unter den Mitarbeitern des Telefonkonzerns OTE verbreitetes T-Shirt, auf dem ein Hakenkreuz und gegen die deutsche Hegemonie gerichtete Slogans abgedruckt sind. OTE befindet sich bereits zu erheblichen Teilen im Besitz der Deutschen Telekom; ihr hat Athen jetzt weitere Anteile angedient. Neue allzu offene Sparforderungen aus Berlin seien geeignet, "um von Griechenland bis Portugal antideutsche Gefühle anzufachen", heißt es inzwischen warnend in deutschen Medien6; bereits jetzt stuften so manche griechischen Kommentatoren die deutsche Kanzlerin als "neokoloniale Gewaltherrscherin" ein7. Eine Trendwende sei nicht zu erkennen.

Kollaboration und Widerstand

Erst vor kurzem hatte ein spanischer Politikberater gewarnt, wenn Berlin mit seinen Spardiktaten fortfahre, werde die EU bald einen Ruf wie der IWF genießen: den Ruf, ein Werkzeug zum Oktroy ökonomischer Zwangsmaßnahmen zu sein.8 Gefährlicher für Berlin ist jedoch, dass besonders in Griechenland sich der Zorn der Bevölkerung nicht mehr nur gegen die EU, sondern in wachsendem Maße gegen Deutschland richtet. Dies ist eine Entwicklung, die eine Hegemonialmacht in den von ihr abhängigen Gebieten auf die Dauer nur schwer vermeiden kann. In ähnlicher Weise richtet sich etwa in vielen Ländern Lateinamerikas großer Unmut gegen die USA. Diese können allerdings ihre exklusive Stellung in weiten Teilen ihres "Hinterhofs" bisher mit Hilfe kooperationswilliger Kreise innerhalb der lateinamerikanischen Eliten behaupten. Ob die Entwicklung in Europa auf parallele Strukturen hinauslauft - breite deutschlandkritische Stimmungen in der Bevölkerung der Peripherie bei gleichzeitiger Kooperationsbereitschaft der einheimischen Eliten -, das wird womöglich bereits die aktuelle Krise zeigen.


Anmerkungen:
1 s. dazu Rebellion der Eliten Link ...jetzt anmelden!' target='blank
2 Premier Pahor denkt nach verlorenem Referendum an Neuwahlen; derstandard.at 06.06.2011
3, 4 Die Feinjustierung der Daumenschrauben; Frankfurter Allgemeine Zeitung 06.06.2011. S. auch Aus der Krise in die Krise Link ...jetzt anmelden!' target='blank
5 s. dazu Alles muss raus! index.php?show=article&id=1257' target='blank
6 Die Mär von den faulen Südländern; Link ...jetzt anmelden! 19.05.2011
7 Die Feinjustierung der Daumenschrauben; Frankfurter Allgemeine Zeitung 06.06.2011
8 s. dazu Rebellion der Eliten Link ...jetzt anmelden!' target='blank



#eurokrise #europaeischeunion #griechenland #spanien #transferunion
JPG-Datei • Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden! greece1.jpg
• es gibt 2 Verknüpfungen mit diesem Thema in den www.secarts.org-Foren
GFP
Alles muss raus!
ATHEN/BERLIN (27.05.2011) - Deutsche Konzerne bereiten sich auf die Übernahme großer, auf Berliner Druck zum Verkauf stehender griechischer Staatsunternehmen vor. Athen dient etwa der Deutschen Telekom einen Zehn-...mehr GFP 07.06.2011
Droht eine Militärdiktatur in Griechenland?
3
Der griechische Ministerpräsident Papandreou, so eine Meldung im WDR 2, hat der griechischen Bevölkerung jüngst mit einer Militärdiktatur gedroht. Das also ist ihre Antwort. Die Antwort der sozialdemokratischen ...mehr retmarut 10.07.2011
secarts 10.07.2011
Ivan 09.07.2011