83
|
|
•NEUER BEITRAG15.05.2025, 16:46 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
Und im Original:
WFTU Statement on the 77th Anniversary of the Palestinian Nakba Day
The World Federation of Trade Unions, commemorates the 77th anniversary of the Palestinian Nakba “The Day of Catastrophe” a defining moment in modern history that marked the forced displacement of over 750,000 Palestinians and the killing of more than 15,000. This tragedy was not a one-time event, but the beginning of a long and ongoing history of occupation, ethnic cleansing, apartheid, land theft and systematic crimes against the Palestinian people.
Today, in 2025, the Palestinian people are facing a new and even more brutal chapter of this ongoing catastrophe. Since October 2023, the people of Gaza have endured one of the most destructive and deadly military campaigns in recent history. Tens of thousands have been killed, the majority of them women and children. Entire neighborhoods have been reduced to rubble. Hospitals, schools, and refugee shelters have been repeatedly attacked. The infrastructure of Gaza has been deliberately decimated, plunging the population into a humanitarian nightmare with no food, no clean water, no electricity, and no safety.
As we mark this year’s Nakba anniversary, Israel, with the full support and complicity of the United States, the European Union, and their allies, is intensifying its war on the Palestinian people in Gaza and the Westbank. The international community watches, and yet Israel continues to act with total impunity, violating international law, United Nations resolutions, and even the recent rulings of the International Court of Justice.
The WFTU reiterates its full and uncompromising solidarity with the Palestinian people and their just struggle. We remain firm in our demand for an immediate and unconditional ceasefire, an end to the Israeli occupation of all Palestinian and Arab territories, and the establishment of an independent Palestinian state on the 1967 borders with East Jerusalem as its capital. We reaffirm the right of return for all Palestinian refugees and insist on the urgent need to hold Israel accountable for its war crimes and crimes against humanity.
In these difficult times, we are inspired by the courage and determination of workers, students across the globe who have risen in solidarity with Palestine. The WFTU feels proud as its affiliates are leading mass mobilizations across the world, rejecting the genocide in Gaza and demanding an end to their governments’ complicity in this crime.
The WFTU calls on its affiliates and friends across the globe to escalate their solidarity with the Palestinian struggle. Our solidarity must be loud, it must be visible, and it must be grounded in action.
On this 77th Nakba Day, we do not forget, and we do not remain silent. We rise alongside our Palestinian brothers and sisters in the streets, in our unions, and in every forum of international struggle. Despite threats and repression, the voices of peace continue to grow louder, while the WFTU will continue to proudly wave the Palestinian flag alongside its own, standing on the right side of history, and fighting until the end of occupation, apartheid, and genocide.
End the occupation now!
Stop the genocide!
Free Palestine!
Link ...jetzt anmelden!
WFTU Statement on the 77th Anniversary of the Palestinian Nakba Day
The World Federation of Trade Unions, commemorates the 77th anniversary of the Palestinian Nakba “The Day of Catastrophe” a defining moment in modern history that marked the forced displacement of over 750,000 Palestinians and the killing of more than 15,000. This tragedy was not a one-time event, but the beginning of a long and ongoing history of occupation, ethnic cleansing, apartheid, land theft and systematic crimes against the Palestinian people.
Today, in 2025, the Palestinian people are facing a new and even more brutal chapter of this ongoing catastrophe. Since October 2023, the people of Gaza have endured one of the most destructive and deadly military campaigns in recent history. Tens of thousands have been killed, the majority of them women and children. Entire neighborhoods have been reduced to rubble. Hospitals, schools, and refugee shelters have been repeatedly attacked. The infrastructure of Gaza has been deliberately decimated, plunging the population into a humanitarian nightmare with no food, no clean water, no electricity, and no safety.
As we mark this year’s Nakba anniversary, Israel, with the full support and complicity of the United States, the European Union, and their allies, is intensifying its war on the Palestinian people in Gaza and the Westbank. The international community watches, and yet Israel continues to act with total impunity, violating international law, United Nations resolutions, and even the recent rulings of the International Court of Justice.
The WFTU reiterates its full and uncompromising solidarity with the Palestinian people and their just struggle. We remain firm in our demand for an immediate and unconditional ceasefire, an end to the Israeli occupation of all Palestinian and Arab territories, and the establishment of an independent Palestinian state on the 1967 borders with East Jerusalem as its capital. We reaffirm the right of return for all Palestinian refugees and insist on the urgent need to hold Israel accountable for its war crimes and crimes against humanity.
In these difficult times, we are inspired by the courage and determination of workers, students across the globe who have risen in solidarity with Palestine. The WFTU feels proud as its affiliates are leading mass mobilizations across the world, rejecting the genocide in Gaza and demanding an end to their governments’ complicity in this crime.
The WFTU calls on its affiliates and friends across the globe to escalate their solidarity with the Palestinian struggle. Our solidarity must be loud, it must be visible, and it must be grounded in action.
On this 77th Nakba Day, we do not forget, and we do not remain silent. We rise alongside our Palestinian brothers and sisters in the streets, in our unions, and in every forum of international struggle. Despite threats and repression, the voices of peace continue to grow louder, while the WFTU will continue to proudly wave the Palestinian flag alongside its own, standing on the right side of history, and fighting until the end of occupation, apartheid, and genocide.
End the occupation now!
Stop the genocide!
Free Palestine!
Link ...jetzt anmelden!
•NEUER BEITRAG04.06.2025, 21:51 Uhr
EDIT: FPeregrin
04.06.2025, 21:53 Uhr
04.06.2025, 21:53 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

The beginning of the end of unshakeable support: Why US public opinion is turning away from Israel
May 6, 2025 at 4:00 pm // by Greg Pence
The US-Israel relationship is undergoing an unprecedented transformation. Once the recipient of broad, near-unquestioned bipartisan support across American political lines, Israel now faces a rising wave of skepticism and criticism in US public opinion. According to a Pew Research Center survey conducted in early 2025, 53 per cent of Americans now hold a negative view of Israel—a significant increase from 42 per cent in 2022. This 11-point jump, coupled with declining emotional investment in Israel’s ongoing war with Hamas, signals a paradigm shift in how Americans perceive their long-standing ally. Support for Israel is eroding, and this trend reflects a complex mix of generational divides, political polarisation, and widespread dissatisfaction with Israeli military actions in Gaza. This shift not only challenges the bilateral relationship but also raises profound questions about the future of US foreign policy in the Middle East.
A generational divide: A new perspective emerging
One of the most striking drivers of declining support for Israel is the sharp generational divide in attitudes. Pew data shows that only 41 per cent of Americans under 30 have a favorable view of Israel, compared to 69 per cent among those over 65. This gap is not merely statistical—it reflects fundamental differences in values, sources of information, and historical experience. Younger generations, particularly Gen Z, engage with global events primarily through digital platforms like Twitter, TikTok, and Instagram. These platforms often feature harrowing images of Palestinian suffering in Gaza—destroyed homes, displaced families, civilian casualties—that deeply affect young viewers and strengthen their empathy toward Palestinians.
Unlike older generations who may see Israel through the lens of the Cold War or shared threats to the West, today’s youth place greater emphasis on human rights, social justice, and equality. As a result, the unconditional support for Israel once assumed by their parents and grandparents is now a topic of scrutiny and debate. Furthermore, rising education and awareness about the history of the Israeli-Palestinian conflict have contributed to this shift. Many young Americans are now familiar with terms like occupation, settlements, and the human rights implications of Israeli policies. This awareness—often amplified by academic activists and movements like BDS—has helped reshape perceptions among younger generations.
Political polarisation: From bipartisan consensus to partisan divide
The erosion of support for Israel is also closely tied to increasing political polarisation in the US. While backing for Israel was once a bipartisan norm, Pew’s findings reveal a stark partisan divide: 74 per cent of Republicans maintain a positive view of Israel, compared to just 44 per cent of Democrats. This gap reflects Israel’s evolution from a national ally into a partisan issue—an uncommon phenomenon in past decades.
This shift is partly a consequence of recent Israeli government policies, particularly under Prime Minister Benjamin Netanyahu, which have increasingly aligned with America’s conservative wing. Netanyahu’s controversial 2015 address to Congress, criticising the Iran nuclear deal without coordination with the Obama administration and at the invitation of Republicans, alienated many Democrats. Additionally, his open support for Donald Trump’s reelection bid further cemented the perception among Democrats that Israel had become a partisan ally rather than a national partner.
At the same time, the progressive wing of the Democratic Party—led by figures like Bernie Sanders, Alexandria Ocasio-Cortez, and Rashida Tlaib—has issued pointed critiques of Israeli policies. These criticisms often focus on human rights violations, illegal settlements, and the blockade of Gaza, and they resonate deeply with the party’s younger and more liberal base. This progressive momentum has not only challenged traditional support for Israel but has also sparked calls to reconsider the US’s $3.8 billion in annual military aid to Israel—a proposal that would have been unthinkable just a decade ago.
Dissatisfaction with Israel’s military actions in Gaza
Perhaps the most immediate factor in the decline of US support for Israel is the public reaction to its military operations in Gaza. Pew data reveals that only 34 per cent of Americans consider Israel’s actions in Gaza justifiable, while 47 per cent describe them as excessively harsh. This dissatisfaction is particularly pronounced among Democrats (60 per cent) and Americans under 50 (55 per cent).
The ongoing Israel-Hamas war, which escalated in October 2023, has been marked by staggering civilian casualties, widespread destruction of infrastructure, and a worsening humanitarian crisis in Gaza. Reports from the United Nations and human rights organisations indicate tens of thousands of civilian deaths, including thousands of children, and the displacement of more than one million people. These numbers, along with haunting images of destroyed hospitals and grieving families, have dominated global media and social platforms, stirring strong emotional responses among the American public.
Among Americans concerned with human rights, these reports have sparked anger and disillusionment. Many believe that as the primary recipient of US military aid, Israel should be held to higher standards in upholding international law and protecting civilians. This dissatisfaction has intensified scrutiny of America’s role in the conflict. The billions in annual US military assistance—much of which funds weapons used in Gaza—has become a point of contention. Polls show that a majority of Democrats and a significant portion of independents now support conditioning this aid on Israel’s compliance with human rights norms.
The consequences of a historic shift
The decline in support for Israel carries significant implications for US foreign policy and the US-Israel relationship. In the short term, this shift may lead to calls for reducing or tightening conditions on military aid. Already, proposals to review and restrict US military assistance have surfaced in Congress, particularly among progressive Democratic lawmakers. In the long term, if current trends persist, Israel may lose its privileged status as an unquestioned strategic ally in the Middle East.
This transformation also reflects changing priorities within American society. While Israel was once framed as a democratic bulwark in the region, many Americans now prioritise domestic issues such as healthcare, climate change, and economic inequality. This shift in focus, coupled with rising awareness of human rights concerns, makes it more difficult for Israel to retain its traditional base of support.
Moreover, declining support for Israel may catalyse a broader conversation about an ethics-based US foreign policy. While some view this change as a drift toward isolationism, others see it as an opportunity to redefine America’s global role—one centered more firmly on human rights and global justice.
As the 2025 Pew survey illustrates, America’s declining support for Israel is a historic turning point driven by generational rifts, political polarisation, and outrage over Israel’s military actions in Gaza. For the first time in decades, a majority of Americans hold an unfavourable view of Israel, signaling the end of an era of unconditional backing. This shift not only mirrors evolving American values and priorities, but also poses critical challenges for leaders in both countries. For Israel to rebuild its standing in US public opinion, it must address growing concerns over human rights and justice. Meanwhile, American policymakers face the delicate task of balancing a historic alliance with increasing demands for a values-based foreign policy. Without such recalibration, a partnership once deemed unbreakable may prove increasingly fragile under the weight of a new political reality.
Link ...jetzt anmelden!
>>>
•NEUER BEITRAG04.06.2025, 21:57 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|
>>>
Public support for Israel collapses across Western Europe and US, new YouGov survey finds
June 4, 2025 at 2:27 pm
Public support for Israel in Western Europe has plummeted to its lowest levels on record, a new YouGov poll has revealed, as the occupation state continues its genocidal war on Gaza. The findings indicate a major shift in public sentiment, with fewer than one in five respondents across six European countries expressing a favourable view of Israel. The trend is mirrored in the US, where attitudes towards Israel have also soured significantly.
According to the latest YouGov Eurotrack survey, conducted between 12 and 26 May in Britain, France, Germany, Denmark, Spain and Italy, public sympathy has shifted decisively towards Palestinians across Europe. In every country surveyed, more respondents said they sympathised with the Palestinian side than with Israel.
In the UK, 32 per cent said they sympathised more with Palestinians, compared to just 14 per cent with Israel. The same pattern was evident in France (24 per cent Palestine vs 18 per cent Israel), Germany (18 per cent vs 17 per cent), Denmark (28 per cent vs 18 per cent), Spain (33 per cent vs 15 per cent), and Italy (31per cent vs 7 per cent). This marks a clear and consistent rejection of Israeli narratives in favour of Palestinian perspectives.
The survey also found minimal support for Israel’s ongoing assault on Gaza. When asked whether Israel’s military response to the Hamas attacks of 7 October had been proportionate, only 6 per cent of Italians and 16 per cent of the French agreed. In the UK, the figure stood at just 12 per cent.
Across all six countries, larger proportions—between 29 per cent (Italy) and 40 per cent (Germany)—felt that while Israel was right to send troops, it had gone too far and caused excessive civilian casualties.
The data reflects growing outrage at Israel’s unrelenting bombardment of Gaza, which has killed over 54,000 Palestinians—many of them women and children—and wounded more than 120,000 since 7 October. The occupation state resumed its assault in mid-March after breaking a ceasefire, imposing a blockade that has precipitated a famine across the besieged territory.
The public’s capacity to understand the Palestinian viewpoint, even among those who may not fully agree, was notably high. In the UK, 51 per cent of respondents said they could understand the Palestinian perspective, compared with 40 per cent who said the same for Israel.
Opposition to Israel is also growing across the Atlantic. A Pew Research Centre poll in April found that more than half of Americans (53 per cent) now hold an unfavourable view of Israel, up from 42 per cent in March 2022. A separate survey by Data for Progress showed that 51 per cent of US voters oppose Israel’s plan to send more troops into Gaza, and the same number believe former President Donald Trump should demand a ceasefire.
Link ...jetzt anmelden!
Public support for Israel collapses across Western Europe and US, new YouGov survey finds
June 4, 2025 at 2:27 pm
Public support for Israel in Western Europe has plummeted to its lowest levels on record, a new YouGov poll has revealed, as the occupation state continues its genocidal war on Gaza. The findings indicate a major shift in public sentiment, with fewer than one in five respondents across six European countries expressing a favourable view of Israel. The trend is mirrored in the US, where attitudes towards Israel have also soured significantly.
According to the latest YouGov Eurotrack survey, conducted between 12 and 26 May in Britain, France, Germany, Denmark, Spain and Italy, public sympathy has shifted decisively towards Palestinians across Europe. In every country surveyed, more respondents said they sympathised with the Palestinian side than with Israel.
In the UK, 32 per cent said they sympathised more with Palestinians, compared to just 14 per cent with Israel. The same pattern was evident in France (24 per cent Palestine vs 18 per cent Israel), Germany (18 per cent vs 17 per cent), Denmark (28 per cent vs 18 per cent), Spain (33 per cent vs 15 per cent), and Italy (31per cent vs 7 per cent). This marks a clear and consistent rejection of Israeli narratives in favour of Palestinian perspectives.
The survey also found minimal support for Israel’s ongoing assault on Gaza. When asked whether Israel’s military response to the Hamas attacks of 7 October had been proportionate, only 6 per cent of Italians and 16 per cent of the French agreed. In the UK, the figure stood at just 12 per cent.
Across all six countries, larger proportions—between 29 per cent (Italy) and 40 per cent (Germany)—felt that while Israel was right to send troops, it had gone too far and caused excessive civilian casualties.
The data reflects growing outrage at Israel’s unrelenting bombardment of Gaza, which has killed over 54,000 Palestinians—many of them women and children—and wounded more than 120,000 since 7 October. The occupation state resumed its assault in mid-March after breaking a ceasefire, imposing a blockade that has precipitated a famine across the besieged territory.
The public’s capacity to understand the Palestinian viewpoint, even among those who may not fully agree, was notably high. In the UK, 51 per cent of respondents said they could understand the Palestinian perspective, compared with 40 per cent who said the same for Israel.
Opposition to Israel is also growing across the Atlantic. A Pew Research Centre poll in April found that more than half of Americans (53 per cent) now hold an unfavourable view of Israel, up from 42 per cent in March 2022. A separate survey by Data for Progress showed that 51 per cent of US voters oppose Israel’s plan to send more troops into Gaza, and the same number believe former President Donald Trump should demand a ceasefire.
Link ...jetzt anmelden!
•NEUER BEITRAG06.06.2025, 17:49 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
Und nochmal auf deutsch:
Beginn des Endes der unerschütterlichen Unterstützung: Warum sich die öffentliche Meinung der USA von Israel abwendet
Die Beziehungen zwischen den USA und Israel befinden sich in einem beispiellosen Wandel. Einst der Empfänger breiter, fast unerforschter parteiübergreifender Unterstützung über amerikanische politische Linien hinweg, sieht sich Israel nun einer wachsenden Welle von Skepsis und Kritik in der öffentlichen Meinung der USA gegenüber. Laut einer Anfang 2025 durchgeführten Umfrage des Pew Research Centers haben 53 Prozent der Amerikaner jetzt eine negative Sicht auf Israel - ein signifikanter Anstieg von 42 Prozent im Jahr 2022. Dieser 11-Punkte-Sprung, gepaart mit sinkenden emotionalen Investitionen in Israels anhaltenden Krieg mit der Hamas, signalisiert einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie die Amerikaner ihren langjährigen Verbündeten wahrnehmen. Die Unterstützung für Israel erodiert, und dieser Trend spiegelt eine komplexe Mischung aus Generationenunterschieden, politischer Polarisierung und weit verbreiteter Unzufriedenheit mit israelischen Militäraktionen in Gaza wider. Diese Verschiebung stellt nicht nur die bilateralen Beziehungen in Frage, sondern wirft auch tiefgreifende Fragen über die Zukunft der US-Außenpolitik im Nahen Osten auf.
Ein Generationenspalt: Eine neue Perspektive entsteht
Einer der auffälligsten Treiber der abnehmenden Unterstützung für Israel ist die scharfe Kluft zwischen den Generationen in den Einstellungen. Pew-Daten zeigen, dass nur 41 Prozent der Amerikaner unter 30 eine positive Sicht auf Israel haben, verglichen mit 69 Prozent unter den über 65-Jährigen. Diese Lücke ist nicht nur statistisch – sie spiegelt grundlegende Werteunterschiede, Informationsquellen und historische Erfahrung wider. Jüngere Generationen, insbesondere die Generation Z, beschäftigen sich mit globalen Veranstaltungen, vor allem über digitale Plattformen wie Twitter, TikTok und Instagram. Diese Plattformen zeigen oft erschütternde Bilder von palästinensischem Leid in Gaza - zerstörte Häuser, vertriebene Familien, zivile Opfer -, die junge Zuschauer tiefgreifend betreffen und ihre Empathie gegenüber Palästinensern stärken.
Im Gegensatz zu älteren Generationen, die Israel durch die Linse des Kalten Krieges oder gemeinsame Bedrohungen für den Westen sehen, legen die heutige Jugend mehr Wert auf Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Gleichheit. Infolgedessen ist die bedingungslose Unterstützung Israels, die einst von ihren Eltern und Großeltern angenommen wurde, nun ein Thema der Prüfung und Debatte. Darüber hinaus haben die zunehmende Bildung und das Bewusstsein für die Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts zu diesem Wandel beigetragen. Viele junge Amerikaner kennen jetzt Begriffe wie Besatzung, Siedlungen und die Menschenrechtsauswirkungen der israelischen Politik. Dieses Bewusstsein, das oft von akademischen Aktivisten und Bewegungen wie BDS verstärkt wird, hat dazu beigetragen, die Wahrnehmungen unter den jüngeren Generationen umzugestalten.
Politische Polarisierung: Vom parteiübergreifenden Konsens zur Parteispaltung
Die Erosion der Unterstützung für Israel ist auch eng mit der zunehmenden politischen Polarisierung in den USA verbunden. Während die Unterstützung für Israel einst eine parteiübergreifende Norm war, zeigen Pews Ergebnisse eine krasse Parteispaltung: 74 Prozent der Republikaner behalten eine positive Sicht auf Israel, verglichen mit nur 44 Prozent der Demokraten. Diese Kluft spiegelt Israels Entwicklung von einem nationalen Verbündeten zu einem parteipolitischen Thema wider – ein ungewöhnliches Phänomen in den vergangenen Jahrzehnten.
Diese Verschiebung ist zum Teil eine Folge der jüngsten israelischen Regierungspolitik, insbesondere unter Premierminister Benjamin Netanyahu, die sich zunehmend mit dem konservativen Flügel Amerikas verbündet haben. Netanjahus umstrittene Rede vor dem Kongress aus dem Jahr 2015, in der er das Atomabkommen mit dem Iran ohne Koordination mit der Obama-Regierung und auf Einladung der Republikaner kritisierte, entfremdete viele Demokraten. Darüber hinaus zementierte seine offene Unterstützung für Donald Trumps Wiederwahlangebot die Wahrnehmung unter den Demokraten, dass Israel eher zu einem parteiischen Verbündeten als zu einem nationalen Partner geworden sei.
Gleichzeitig hat der progressive Flügel der Demokratischen Partei, der von Persönlichkeiten wie Bernie Sanders, Alexandria Ocasio-Cortez und Rashida Tlaib geführt wird, pointierte Kritik an der israelischen Politik geäußert. Diese Kritik konzentriert sich oft auf Menschenrechtsverletzungen, illegale Siedlungen und die Blockade von Gaza, und sie schwingen tief mit der jüngeren und liberaleren Basis der Partei mit. Diese progressive Dynamik hat nicht nur die traditionelle Unterstützung für Israel in Frage gestellt, sondern auch Aufrufe ausgelöst, die 3,8 Milliarden Dollar an jährlicher Militärhilfe der USA für Israel zu überdenken - ein Vorschlag, der noch vor einem Jahrzehnt undenkbar gewesen wäre.
Unzufriedenheit mit Israels Militäraktionen in Gaza
Der vielleicht unmittelbarste Faktor für den Rückgang der US-Unterstützung für Israel ist die öffentliche Reaktion auf seine Militäroperationen in Gaza. Pew-Daten zeigen, dass nur 34 Prozent der Amerikaner Israels Handlungen in Gaza für gerechtfertigt halten, während 47 Prozent sie als übermäßig hart beschreiben. Diese Unzufriedenheit ist besonders ausgeprägt bei Demokraten (60 Prozent) und Amerikanern unter 50 (55 Prozent).
Der anhaltende Krieg zwischen Israel und den Hamasischen Krieg, der im Oktober 2023 eskalierte, war von erschütternden zivilen Opfern, der weit verbreiteten Zerstörung der Infrastruktur und einer sich verschärfenden humanitären Krise in Gaza geprägt. Berichte der Vereinten Nationen und Menschenrechtsorganisationen deuten Zehntausende ziviler Todesfälle hin, darunter Tausende von Kindern und die Vertreibung von mehr als einer Million Menschen. Diese Zahlen, zusammen mit eindringlichen Bildern von zerstörten Krankenhäusern und trauernden Familien, haben die globalen Medien und sozialen Plattformen dominiert und starke emotionale Reaktionen in der amerikanischen Öffentlichkeit hervorgerufen.
Unter den Amerikanern, die sich mit den Menschenrechten befassen, haben diese Berichte Wut und Ernüchterung ausgelöst. Viele glauben, dass Israel als Hauptempfänger der US-Militärhilfe zu höheren Standards gehalten werden sollte, um das Völkerrecht zu wahren und Zivilisten zu schützen. Diese Unzufriedenheit hat die Kontrolle über Amerikas Rolle in dem Konflikt intensiviert. Die Milliarden an jährlicher US-Militärhilfe - von denen ein Großteil der in Gaza eingesetzten Waffen finanziert - sind zu einem Streitpunkt geworden. Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Demokraten und ein erheblicher Teil der Unabhängigen jetzt die Konditionierung dieser Hilfe bei der Einhaltung der Menschenrechtsnormen durch Israel unterstützen.
>>>>>
Beginn des Endes der unerschütterlichen Unterstützung: Warum sich die öffentliche Meinung der USA von Israel abwendet
Die Beziehungen zwischen den USA und Israel befinden sich in einem beispiellosen Wandel. Einst der Empfänger breiter, fast unerforschter parteiübergreifender Unterstützung über amerikanische politische Linien hinweg, sieht sich Israel nun einer wachsenden Welle von Skepsis und Kritik in der öffentlichen Meinung der USA gegenüber. Laut einer Anfang 2025 durchgeführten Umfrage des Pew Research Centers haben 53 Prozent der Amerikaner jetzt eine negative Sicht auf Israel - ein signifikanter Anstieg von 42 Prozent im Jahr 2022. Dieser 11-Punkte-Sprung, gepaart mit sinkenden emotionalen Investitionen in Israels anhaltenden Krieg mit der Hamas, signalisiert einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie die Amerikaner ihren langjährigen Verbündeten wahrnehmen. Die Unterstützung für Israel erodiert, und dieser Trend spiegelt eine komplexe Mischung aus Generationenunterschieden, politischer Polarisierung und weit verbreiteter Unzufriedenheit mit israelischen Militäraktionen in Gaza wider. Diese Verschiebung stellt nicht nur die bilateralen Beziehungen in Frage, sondern wirft auch tiefgreifende Fragen über die Zukunft der US-Außenpolitik im Nahen Osten auf.
Ein Generationenspalt: Eine neue Perspektive entsteht
Einer der auffälligsten Treiber der abnehmenden Unterstützung für Israel ist die scharfe Kluft zwischen den Generationen in den Einstellungen. Pew-Daten zeigen, dass nur 41 Prozent der Amerikaner unter 30 eine positive Sicht auf Israel haben, verglichen mit 69 Prozent unter den über 65-Jährigen. Diese Lücke ist nicht nur statistisch – sie spiegelt grundlegende Werteunterschiede, Informationsquellen und historische Erfahrung wider. Jüngere Generationen, insbesondere die Generation Z, beschäftigen sich mit globalen Veranstaltungen, vor allem über digitale Plattformen wie Twitter, TikTok und Instagram. Diese Plattformen zeigen oft erschütternde Bilder von palästinensischem Leid in Gaza - zerstörte Häuser, vertriebene Familien, zivile Opfer -, die junge Zuschauer tiefgreifend betreffen und ihre Empathie gegenüber Palästinensern stärken.
Im Gegensatz zu älteren Generationen, die Israel durch die Linse des Kalten Krieges oder gemeinsame Bedrohungen für den Westen sehen, legen die heutige Jugend mehr Wert auf Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Gleichheit. Infolgedessen ist die bedingungslose Unterstützung Israels, die einst von ihren Eltern und Großeltern angenommen wurde, nun ein Thema der Prüfung und Debatte. Darüber hinaus haben die zunehmende Bildung und das Bewusstsein für die Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts zu diesem Wandel beigetragen. Viele junge Amerikaner kennen jetzt Begriffe wie Besatzung, Siedlungen und die Menschenrechtsauswirkungen der israelischen Politik. Dieses Bewusstsein, das oft von akademischen Aktivisten und Bewegungen wie BDS verstärkt wird, hat dazu beigetragen, die Wahrnehmungen unter den jüngeren Generationen umzugestalten.
Politische Polarisierung: Vom parteiübergreifenden Konsens zur Parteispaltung
Die Erosion der Unterstützung für Israel ist auch eng mit der zunehmenden politischen Polarisierung in den USA verbunden. Während die Unterstützung für Israel einst eine parteiübergreifende Norm war, zeigen Pews Ergebnisse eine krasse Parteispaltung: 74 Prozent der Republikaner behalten eine positive Sicht auf Israel, verglichen mit nur 44 Prozent der Demokraten. Diese Kluft spiegelt Israels Entwicklung von einem nationalen Verbündeten zu einem parteipolitischen Thema wider – ein ungewöhnliches Phänomen in den vergangenen Jahrzehnten.
Diese Verschiebung ist zum Teil eine Folge der jüngsten israelischen Regierungspolitik, insbesondere unter Premierminister Benjamin Netanyahu, die sich zunehmend mit dem konservativen Flügel Amerikas verbündet haben. Netanjahus umstrittene Rede vor dem Kongress aus dem Jahr 2015, in der er das Atomabkommen mit dem Iran ohne Koordination mit der Obama-Regierung und auf Einladung der Republikaner kritisierte, entfremdete viele Demokraten. Darüber hinaus zementierte seine offene Unterstützung für Donald Trumps Wiederwahlangebot die Wahrnehmung unter den Demokraten, dass Israel eher zu einem parteiischen Verbündeten als zu einem nationalen Partner geworden sei.
Gleichzeitig hat der progressive Flügel der Demokratischen Partei, der von Persönlichkeiten wie Bernie Sanders, Alexandria Ocasio-Cortez und Rashida Tlaib geführt wird, pointierte Kritik an der israelischen Politik geäußert. Diese Kritik konzentriert sich oft auf Menschenrechtsverletzungen, illegale Siedlungen und die Blockade von Gaza, und sie schwingen tief mit der jüngeren und liberaleren Basis der Partei mit. Diese progressive Dynamik hat nicht nur die traditionelle Unterstützung für Israel in Frage gestellt, sondern auch Aufrufe ausgelöst, die 3,8 Milliarden Dollar an jährlicher Militärhilfe der USA für Israel zu überdenken - ein Vorschlag, der noch vor einem Jahrzehnt undenkbar gewesen wäre.
Unzufriedenheit mit Israels Militäraktionen in Gaza
Der vielleicht unmittelbarste Faktor für den Rückgang der US-Unterstützung für Israel ist die öffentliche Reaktion auf seine Militäroperationen in Gaza. Pew-Daten zeigen, dass nur 34 Prozent der Amerikaner Israels Handlungen in Gaza für gerechtfertigt halten, während 47 Prozent sie als übermäßig hart beschreiben. Diese Unzufriedenheit ist besonders ausgeprägt bei Demokraten (60 Prozent) und Amerikanern unter 50 (55 Prozent).
Der anhaltende Krieg zwischen Israel und den Hamasischen Krieg, der im Oktober 2023 eskalierte, war von erschütternden zivilen Opfern, der weit verbreiteten Zerstörung der Infrastruktur und einer sich verschärfenden humanitären Krise in Gaza geprägt. Berichte der Vereinten Nationen und Menschenrechtsorganisationen deuten Zehntausende ziviler Todesfälle hin, darunter Tausende von Kindern und die Vertreibung von mehr als einer Million Menschen. Diese Zahlen, zusammen mit eindringlichen Bildern von zerstörten Krankenhäusern und trauernden Familien, haben die globalen Medien und sozialen Plattformen dominiert und starke emotionale Reaktionen in der amerikanischen Öffentlichkeit hervorgerufen.
Unter den Amerikanern, die sich mit den Menschenrechten befassen, haben diese Berichte Wut und Ernüchterung ausgelöst. Viele glauben, dass Israel als Hauptempfänger der US-Militärhilfe zu höheren Standards gehalten werden sollte, um das Völkerrecht zu wahren und Zivilisten zu schützen. Diese Unzufriedenheit hat die Kontrolle über Amerikas Rolle in dem Konflikt intensiviert. Die Milliarden an jährlicher US-Militärhilfe - von denen ein Großteil der in Gaza eingesetzten Waffen finanziert - sind zu einem Streitpunkt geworden. Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Demokraten und ein erheblicher Teil der Unabhängigen jetzt die Konditionierung dieser Hilfe bei der Einhaltung der Menschenrechtsnormen durch Israel unterstützen.
>>>>>
•NEUER BEITRAG06.06.2025, 17:51 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
>>>>>
Die Folgen einer historischen Verschiebung
Der Rückgang der Unterstützung für Israel hat erhebliche Auswirkungen auf die US-Außenpolitik und die Beziehungen zwischen den USA und Israel. Kurzfristig kann diese Verschiebung zu Forderungen nach einer Verringerung oder Verschärfung der Bedingungen für Militärhilfe führen. Schon jetzt sind im Kongress Vorschläge zur Überprüfung und Beschränkung der US-Militärhilfe aufgetaucht, insbesondere unter progressiven demokratischen Abgeordneten. Langfristig, wenn die aktuellen Trends anhalten, könnte Israel seinen privilegierten Status als unangefochtener strategischer Verbündeter im Nahen Osten verlieren.
Diese Transformation spiegelt auch die sich ändernden Prioritäten in der amerikanischen Gesellschaft wider. Während Israel einst als demokratisches Bollwerk in der Region dargestellt wurde, stellen viele Amerikaner jetzt innenpolitische Themen wie Gesundheitswesen, Klimawandel und wirtschaftliche Ungleichheit vor. Diese Verschiebung im Fokus, gepaart mit dem wachsenden Bewusstsein für Menschenrechtsbedenken, macht es Israel schwieriger, seine traditionelle Unterstützungsbasis zu behalten.
Darüber hinaus könnte die sinkende Unterstützung für Israel ein breiteres Gespräch über eine ethische US-Außenpolitik katalysieren. Während einige diese Änderung als Abdrift in Richtung Isolationismus betrachten, sehen andere darin eine Gelegenheit, Amerikas globale Rolle neu zu definieren - eine, die sich stärker auf Menschenrechte und globale Gerechtigkeit konzentriert.
Wie die Pew-Umfrage 2025 zeigt, ist Amerikas sinkende Unterstützung für Israel ein historischer Wendepunkt, der von Generationenspaltungen, politischer Polarisierung und Empörung über Israels Militäraktionen in Gaza angetrieben wird. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat eine Mehrheit der Amerikaner eine ungünstige Sicht auf Israel und signalisiert das Ende einer Ära bedingungsloser Unterstützung. Diese Verschiebung spiegelt nicht nur die sich entwickelnden amerikanischen Werte und Prioritäten wider, sondern stellt auch die Führungspersönlichkeiten in beiden Ländern vor große Herausforderungen. Damit Israel sein Ansehen in der öffentlichen Meinung der USA wieder aufbaut, muss es wachsende Bedenken hinsichtlich der Menschenrechte und der Gerechtigkeit ausräumen. Unterdessen stehen die amerikanischen Politiker vor der heiklen Aufgabe, ein historisches Bündnis mit steigenden Forderungen nach einer wertebasierten Außenpolitik in Einklang zu bringen. Ohne eine solche Neukalibrierung könnte sich eine Partnerschaft, die einst als unzerbrechlich galt, unter dem Gewicht einer neuen politischen Realität zunehmend als zerbrechlicher erweisen.
Link ...jetzt anmelden!
Die Folgen einer historischen Verschiebung
Der Rückgang der Unterstützung für Israel hat erhebliche Auswirkungen auf die US-Außenpolitik und die Beziehungen zwischen den USA und Israel. Kurzfristig kann diese Verschiebung zu Forderungen nach einer Verringerung oder Verschärfung der Bedingungen für Militärhilfe führen. Schon jetzt sind im Kongress Vorschläge zur Überprüfung und Beschränkung der US-Militärhilfe aufgetaucht, insbesondere unter progressiven demokratischen Abgeordneten. Langfristig, wenn die aktuellen Trends anhalten, könnte Israel seinen privilegierten Status als unangefochtener strategischer Verbündeter im Nahen Osten verlieren.
Diese Transformation spiegelt auch die sich ändernden Prioritäten in der amerikanischen Gesellschaft wider. Während Israel einst als demokratisches Bollwerk in der Region dargestellt wurde, stellen viele Amerikaner jetzt innenpolitische Themen wie Gesundheitswesen, Klimawandel und wirtschaftliche Ungleichheit vor. Diese Verschiebung im Fokus, gepaart mit dem wachsenden Bewusstsein für Menschenrechtsbedenken, macht es Israel schwieriger, seine traditionelle Unterstützungsbasis zu behalten.
Darüber hinaus könnte die sinkende Unterstützung für Israel ein breiteres Gespräch über eine ethische US-Außenpolitik katalysieren. Während einige diese Änderung als Abdrift in Richtung Isolationismus betrachten, sehen andere darin eine Gelegenheit, Amerikas globale Rolle neu zu definieren - eine, die sich stärker auf Menschenrechte und globale Gerechtigkeit konzentriert.
Wie die Pew-Umfrage 2025 zeigt, ist Amerikas sinkende Unterstützung für Israel ein historischer Wendepunkt, der von Generationenspaltungen, politischer Polarisierung und Empörung über Israels Militäraktionen in Gaza angetrieben wird. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat eine Mehrheit der Amerikaner eine ungünstige Sicht auf Israel und signalisiert das Ende einer Ära bedingungsloser Unterstützung. Diese Verschiebung spiegelt nicht nur die sich entwickelnden amerikanischen Werte und Prioritäten wider, sondern stellt auch die Führungspersönlichkeiten in beiden Ländern vor große Herausforderungen. Damit Israel sein Ansehen in der öffentlichen Meinung der USA wieder aufbaut, muss es wachsende Bedenken hinsichtlich der Menschenrechte und der Gerechtigkeit ausräumen. Unterdessen stehen die amerikanischen Politiker vor der heiklen Aufgabe, ein historisches Bündnis mit steigenden Forderungen nach einer wertebasierten Außenpolitik in Einklang zu bringen. Ohne eine solche Neukalibrierung könnte sich eine Partnerschaft, die einst als unzerbrechlich galt, unter dem Gewicht einer neuen politischen Realität zunehmend als zerbrechlicher erweisen.
Link ...jetzt anmelden!
•NEUER BEITRAG06.06.2025, 18:10 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
Und auch hier die Übersetzung (wieder mit 'Beta'):
Neue Umfrage von YouGov [in der Maschinenübersetzung fehlt wohl noch "berichtet, die öffentliche Unterstütung"; arkt.] für Israel bricht in Westeuropa und den USA zusammen
Die öffentliche Unterstützung für Israel in Westeuropa ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gefallen, wie eine neue YouGov-Umfrage ergab, während der Besatzungsstaat seinen völkermörderischen Krieg gegen Gaza fortsetzt. Die Ergebnisse deuten auf eine große Veränderung der öffentlichen Stimmung hin, da weniger als jeder fünfte Befragte in sechs europäischen Ländern eine positive Sicht auf Israel ausdrückt. Der Trend spiegelt sich in den USA wider, wo sich auch die Einstellung zu Israel deutlich verschlechtert hat.
Laut der jüngsten YouGov Eurotrack-Umfrage, die zwischen dem 12. und 26. Mai in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Spanien und Italien durchgeführt wurde, hat sich die öffentliche Sympathie entscheidend gegenüber Palästinensern in ganz Europa verschoben. In jedem befragten Land gaben mehr Befragte an, mit der palästinensischen Seite sympathisiere als mit Israel.
In Großbritannien gaben 32 Prozent an, mehr mit den Palästinensern sympathisieren zu haben, verglichen mit nur 14 Prozent mit Israel. Das gleiche Muster zeigte sich in Frankreich (24 Prozent Palästina vs. 18 Prozent Israel), Deutschland (18 Prozent vs 17 Prozent), Dänemark (28 Prozent vs 18 Prozent), Spanien (33 Prozent vs 15 Prozent) und Italien (31 Prozent vs 7 Prozent). Dies ist eine klare und konsequente Ablehnung israelischer Narrative zugunsten der palästinensischen Perspektiven.
Die Umfrage ergab auch, dass Israels anhaltenden Angriff auf Gaza nur minimal unterstützt wird. Auf die Frage, ob Israels militärische Reaktion auf die Hamas-Angriffe vom 7. Oktober verhältnismäßig gewesen sei, stimmten nur 6 Prozent der Italiener und 16 Prozent der Franzosen zu. Im Vereinigten Königreich lag die Zahl bei nur 12 Prozent.
In allen sechs Ländern, größere Anteile – zwischen 29 Prozent (Italien) und 40 Prozent (Deutschland) - waren zwar in allen sechs Ländern, dass es zwar zu weit gegangen sei, aber zu weit gegangen sei und übermäßige zivile Opfer gefordert habe.
Die Daten spiegeln die wachsende Empörung über Israels unerbittliche Bombardierung des Gazastreifens wider, bei dem seit dem 7. Oktober mehr als 54.000 Palästinenser getötet wurden - viele von ihnen Frauen und Kinder - und mehr als 120.000 verletzt wurden. Der Besatzungsstaat nahm seinen Angriff Mitte März wieder auf, nachdem er einen Waffenstillstand gebrochen hatte, und verhängte eine Blockade, die eine Hungersnot auf dem belagerten Gebiet ausgelöst hat.
Die Fähigkeit der Öffentlichkeit, den palästinensischen Standpunkt zu verstehen, selbst unter denen, die nicht ganz zustimmen, war bemerkenswert hoch. Im Vereinigten Königreich gaben 51 Prozent der Befragten an, dass sie die palästinensische Perspektive verstehen könnten, verglichen mit 40 Prozent, die dasselbe für Israel sagten.
Auch die Opposition gegen Israel wächst über den Atlantik. Eine Umfrage des Pew Research Centre im April ergab, dass mehr als die Hälfte der Amerikaner (53 Prozent) jetzt eine ungünstige Sicht auf Israel haben, gegenüber 42 Prozent im März 2022. Eine separate Umfrage von Data for Progress zeigte, dass 51 Prozent der US-Wähler Israels Plan ablehnen, mehr Truppen nach Gaza zu schicken, und die gleiche Anzahl glaubt, dass der ehemalige Präsident Donald Trump einen Waffenstillstand fordern sollte.
Link ...jetzt anmelden!
Neue Umfrage von YouGov [in der Maschinenübersetzung fehlt wohl noch "berichtet, die öffentliche Unterstütung"; arkt.] für Israel bricht in Westeuropa und den USA zusammen
Die öffentliche Unterstützung für Israel in Westeuropa ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gefallen, wie eine neue YouGov-Umfrage ergab, während der Besatzungsstaat seinen völkermörderischen Krieg gegen Gaza fortsetzt. Die Ergebnisse deuten auf eine große Veränderung der öffentlichen Stimmung hin, da weniger als jeder fünfte Befragte in sechs europäischen Ländern eine positive Sicht auf Israel ausdrückt. Der Trend spiegelt sich in den USA wider, wo sich auch die Einstellung zu Israel deutlich verschlechtert hat.
Laut der jüngsten YouGov Eurotrack-Umfrage, die zwischen dem 12. und 26. Mai in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Spanien und Italien durchgeführt wurde, hat sich die öffentliche Sympathie entscheidend gegenüber Palästinensern in ganz Europa verschoben. In jedem befragten Land gaben mehr Befragte an, mit der palästinensischen Seite sympathisiere als mit Israel.
In Großbritannien gaben 32 Prozent an, mehr mit den Palästinensern sympathisieren zu haben, verglichen mit nur 14 Prozent mit Israel. Das gleiche Muster zeigte sich in Frankreich (24 Prozent Palästina vs. 18 Prozent Israel), Deutschland (18 Prozent vs 17 Prozent), Dänemark (28 Prozent vs 18 Prozent), Spanien (33 Prozent vs 15 Prozent) und Italien (31 Prozent vs 7 Prozent). Dies ist eine klare und konsequente Ablehnung israelischer Narrative zugunsten der palästinensischen Perspektiven.
Die Umfrage ergab auch, dass Israels anhaltenden Angriff auf Gaza nur minimal unterstützt wird. Auf die Frage, ob Israels militärische Reaktion auf die Hamas-Angriffe vom 7. Oktober verhältnismäßig gewesen sei, stimmten nur 6 Prozent der Italiener und 16 Prozent der Franzosen zu. Im Vereinigten Königreich lag die Zahl bei nur 12 Prozent.
In allen sechs Ländern, größere Anteile – zwischen 29 Prozent (Italien) und 40 Prozent (Deutschland) - waren zwar in allen sechs Ländern, dass es zwar zu weit gegangen sei, aber zu weit gegangen sei und übermäßige zivile Opfer gefordert habe.
Die Daten spiegeln die wachsende Empörung über Israels unerbittliche Bombardierung des Gazastreifens wider, bei dem seit dem 7. Oktober mehr als 54.000 Palästinenser getötet wurden - viele von ihnen Frauen und Kinder - und mehr als 120.000 verletzt wurden. Der Besatzungsstaat nahm seinen Angriff Mitte März wieder auf, nachdem er einen Waffenstillstand gebrochen hatte, und verhängte eine Blockade, die eine Hungersnot auf dem belagerten Gebiet ausgelöst hat.
Die Fähigkeit der Öffentlichkeit, den palästinensischen Standpunkt zu verstehen, selbst unter denen, die nicht ganz zustimmen, war bemerkenswert hoch. Im Vereinigten Königreich gaben 51 Prozent der Befragten an, dass sie die palästinensische Perspektive verstehen könnten, verglichen mit 40 Prozent, die dasselbe für Israel sagten.
Auch die Opposition gegen Israel wächst über den Atlantik. Eine Umfrage des Pew Research Centre im April ergab, dass mehr als die Hälfte der Amerikaner (53 Prozent) jetzt eine ungünstige Sicht auf Israel haben, gegenüber 42 Prozent im März 2022. Eine separate Umfrage von Data for Progress zeigte, dass 51 Prozent der US-Wähler Israels Plan ablehnen, mehr Truppen nach Gaza zu schicken, und die gleiche Anzahl glaubt, dass der ehemalige Präsident Donald Trump einen Waffenstillstand fordern sollte.
Link ...jetzt anmelden!
•NEUER BEITRAG06.06.2025, 18:31 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|

(AKTUELLE KAMPAGNE)
Dringend: Sie halten die Waffenlieferung für Isreal auf
DEN OFFENEN BRIEF UNTERZEICHNEN
DRINGEND: In nur wenigen Stunden soll eine Lieferung von 14 Tonnen an Militärausrüstung nach Israel verschifft werden. Wir können helfen, das zu stoppen! Hafenangestellte in Marseille weigern sich, das Schiff zu beladen – und wenn sie weiter ihrem Gewissen folgen, kann das ernste Konsequenzen haben. Zeigen wir ihnen – und den französischen Behörden – dass die Welt hinter ihnen steht. Unterschreiben Sie jetzt und stoppen wir gemeinsam dieses Schiff:
DEN OFFENEN BRIEF UNTERZEICHNEN
Link ...jetzt anmelden!
Liebe Freundinnen und Freunde,
Eigentlich sollte jetzt gerade eine Lieferung von Militärausrüstung auf dem Weg nach Israel sein. Doch das französische Hafenpersonal weigert sich, das Schiff zu beladen – aus Solidarität mit Palästina. Die Gewerkschaft hat klargestellt:
„Wir werden nicht Teil des vom israelischen Staat durchgeführten Völkermords sein.“
Diese Arbeiterinnen und Arbeiter riskieren viel, um das Richtige zu tun. Sie könnten entlassen oder sogar verhaftet werden. Doch sie geben der Welt Hoffnung. Schon jetzt haben sich italienische Hafenangestellte angeschlossen – sie versprechen, das Schiff bei seinem geplanten Zwischenstopp in Genua zu blockieren, bevor es nach Israel weiterfährt.
Doch jede Sekunde zählt – das Schiff soll HEUTE NACHT den Hafen verlassen. Deshalb ist es so dringend.
Wir müssen diesen mutigen Arbeiterinnen und Arbeitern zeigen: Während sie zu Palästina halten, steht die Welt ihnen bei. Jede Unterschrift stärkt ihren Rückhalt – und sendet ein starkes Signal an die französischen Behörden: Stoppt alle Waffenlieferungen an Israel – sofort und vollständig.
STEHEN SIE DEN HAFENANGESTELLTEN ZUR SEITE – UNTERSCHREIBEN SIE JETZT
Link ...jetzt anmelden!
Die Beschäftigten im französischen Hafen Fos-sur-Mer wissen genau, was auf dem Spiel steht.
In den letzten zwei Jahren wurden Menschen auf der ganzen Welt, die sich für Palästina einsetzen, unter enormen Druck gesetzt.
Ein schwedischer Hafenarbeiter wurde entlassen und als „Gefahr für die nationale Sicherheit“ eingestuft, weil er sich an einer Blockade israelischer Militärgüter beteiligte. In Griechenland wurden Haftbefehle gegen einen Gewerkschaftsvertreter ausgestellt, der den Transport von Waffen nach Israel blockiert hatte.
Doch diese mutigen Angestellten sind Teil einer langen, stolzen Tradition gewerkschaftlich organisierter Kämpfe für globale Gerechtigkeit. Schon im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika waren es die maritimen Gewerkschaften, die eine zentrale Rolle bei der Schwächung des rassistischen Regimes spielten.
STEHEN SIE DEN HAFENANGESTELLTEN ZUR SEITE – UNTERSCHREIBEN SIE JETZT
Link ...jetzt anmelden!
Seit 19 Monaten steht die Avaaz-Gemeinschaft entschlossen an der Seite des palästinensischen Volkes. Während Regierungen ihre eigenen Verpflichtungen unter internationalem Recht weiter ignorieren, müssen Einzelne handeln. Doch diese Menschen riskieren dabei alles - und sie brauchen unsere volle Unterstützung und Solidarität.
Mit Entschlossenheit – für Palästina,
Gordon, Marie, Christoph, Harriet, Julian, Marco und das Avaaz-Team
...
und akualisiert:
An die mutigen Hafenangestellten in Marseille:
"Wir stehen an eurer Seite, während ihr das leistet, wozu viele unserer Regierungen nicht im Stande sind:
Tut alles, was ihr könnt, um zu verhindern, dass Waffen den Völkermord in Gaza weiter anheizen.
Hafenangestellte auf der ganzen Welt sind Teil einer einer langen, stolzen Tradition im Kampf für globale Gerechtigkeit. Sie spielten eine entscheidende Rolle beim Sturz der Apartheid in Südafrika.
Während ihr zu den Menschen in Palästina steht, steht die Welt zu euch."
Eine Lieferung von mehr als 14 Tonnen an Militärausrüstung sollte nach Israel verschifft werden. Aber die mutige Hafenangestellte in Marseille weigern sich, das Schiff zu beladen. Das Schiff ist dann nach Italien ausgelaufen und zwar OHNE die Container mit der Militärausrüstung.
Das ist ein Sieg für Zivilcourage!
Aber es ist noch nicht vorbei - die Container befinden sich vermutlich noch immer im Hafen von Marseille und könnten auch auf anderen Wegen verschifft werden. Es ist also nach wie vor wichtig, dass wir alles tun, um den Druck aufrechtzuerhalten und uns mit den mutigen Hafenangestellten zu solidarisieren, die so viel riskieren, um das Richtige zu tun.
Unterschreiben Sie, um zu zeigen, dass die Welt an ihrer Seite steht.
Link ...jetzt anmelden!
Zuletzt aktualisiert am: 6. Juni
•NEUER BEITRAG10.06.2025, 01:10 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

a) nd am 4. Juni:
Humanitäre Farce
Cyrus Salimi-Asl über militarisierte humanitäre Hilfe in Gaza
Cyrus Salimi-Asl 04.06.2025, 18:08 Uhr Lesedauer: 2 Min.
Das neue System der Verteilung von Lebensmitteln und Wasser im Gazastreifen ist eine geplante Farce, die zur Tragödie mit vielen Toten wird: Erst übernimmt eine ominöse Stiftung die Logistik der humanitären Hilfe für den gesamten Gazastreifen. Dann wird an deren sogenannten Verteilzentren auf hungernde Menschen geschossen. Und jetzt sind sie sogar geschlossen: wegen »Renovierung, Reorganisation und Arbeiten zur Effizienzsteigerung« bis Donnerstag. »Effizienzsteigerung« klingt nach der routinierten Rhetorik aus dem Handbuch von Unternehmensberatern, nur dass wir uns auf einem Schlachtfeld befinden.
De facto sind die Menschen also wieder ohne Hilfe, die ohnehin nur spärlich floss. Die Zufahrtswege zu den Ausgabeorten von Reis, Brot und Wasser seien Kampfgebiet, sagt die israelische Armee, die ihren Krieg auch mittels der Regulierung humanitärer Hilfe führt: ein verbrecherisches Vorgehen, das keine Rechtfertigung kennt. Die Uno und anerkannte humanitäre Organisationen wussten schon, warum sie die Zusammenarbeit mit der Gaza Humanitarian Foundation (GHF) abgelehnt haben. Israel und die USA haben selbstherrlich entschieden, dass die Verteilung der humanitären Güter, wie sie in der Vergangenheit von mit humanitärer Hilfe vertrauten Experten und UN-Organisationen durchgeführt wurde, nicht mehr den Erfordernissen der Kriegsziele entspricht. Hunger wird hier zur Waffe – vor allem gegen Frauen und Kinder.
Israel und die USA militarisieren die humanitäre Hilfe, stellen sie in den Dienst der Kriegsziele und militärischer Logik, namentlich der Vertreibung der Palästinenser in Evakuierungszonen – und richten sie nicht an den Bedürfnissen jener aus, die ohne diese Hilfe akut vom Tod bedroht sind.
Link ...jetzt anmelden!
>>>
•NEUER BEITRAG10.06.2025, 01:32 Uhr
EDIT: FPeregrin
10.06.2025, 01:56 Uhr
10.06.2025, 01:56 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|
>>>
b) nd am 6. Juni:
Johnnie Moore: Evangelikaler Chefhelfer
Trump-Anhänger jetzt verantwortlich für humanitäre Hilfe im Gazastreifen
Cyrus Salimi-Asl 06.06.2025, 18:49 Uhr Lesedauer: 3 Min.
Im Gazastreifen sind die Verteilungszentren für Lebensmittel erneut geschlossen worden – bis auf Weiteres, heißt es seitens der ominösen Gaza Humanitarian Foundation (GHF). Dafür hat die GHF einen neuen Chef: den US-amerikanischen evangelikalen Reverend Dr. Johnnie Moore. Er übernimmt den Posten, nachdem sein Vorgänger Jake Wood Ende Mai zurückgetreten war. Der hatte plötzlich Skrupel, begann zu zweifeln, ob die Organisation sich tatsächlich an »humanitäre Grundsätze« halten werde.
Moore ist kein Unbekannter und sein Profil passt perfekt als Deckel auf eine Organisation, die, anstatt Brot und Wasser auszugeben, erst mal den Laden dichtmacht. Statt Verteilung scheint Verknappung lebenswichtiger Güter offenbar das Ziel der GHF zu sein, mit der humanitäre Hilfe in den Dienst einer kriegführenden Partei gestellt wird.
Der 41-jährige Moore ist, wie viele Evangelikale, darunter auch Mike Huckabee, der neue US-Botschafter in Israel, aufgrund seiner Auslegung der Bibel ein überzeugter Befürworter eines jüdischen Staates, urteilt die »New York Times«. Er hatte der Zeitung in einem Interview von 2017 auch anvertraut, dass er und seine evangelikalen Kumpanen Druck auf Donald Trump ausgeübt hätten, damit der in seiner ersten Amtszeit als Präsident die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt und Israels Souveränität über die Stadt anerkennt – entgegen völkerrechtlichen Bestimmungen.
In der Vergangenheit hat Moore Donald Trump zugearbeitet, er gilt laut der »Times of Israel« als Verbindungsmann zwischen evangelikalen Christen und US-Präsident Donald Trump und ist Mitglied der US-Kommission für internationale Religionsfreiheit. Für Trumps Idee, dass die USA den Gazastreifen übernehmen sollten, konnte er sich schon früh erwärmen. »Die USA werden die volle Verantwortung für die Zukunft Gazas übernehmen und allen Hoffnung und eine Zukunft geben«, schrieb er auf X, wo er auch das Nahrungsmittelverteilungsprogramm der Uno kritisierte (das normalerweise 408 Zentren in Gaza betreibt), weil es der Hamas ermögliche, die Lieferungen zu kontrollieren.
Nach Angaben der kritischen Nachrichtenseite The New Arab begann Moores enge Beziehung zu Trump 2016, als er dem evangelikalen Beirat des ehemaligen Präsidenten beitrat. Er nahm regelmäßig an Gebetstreffen im Weißen Haus teil, lobte Trumps entschiedene Unterstützung der Religionsfreiheit und konservativer christlicher Werte, die oft mit einer pro-israelischen Politik einhergingen.
Von Schüssen durch die israelische Armee an den Verteilzentren will der neue GHF-Präsident nichts wissen. Alles Hamas-Propaganda, winkt er ab. Man darf sicher sein, dass er der humanitären Hilfsmaschinerie im Gazastreifen seinen Stempel aufdrücken wird, und der wird ganz im Sinne der rechten Regierungen Israels und der USA sein.
Link ...jetzt anmelden!
FN: Ich werde übrigens niemals vergessen, wer mich wann zum ersten Mal vor den Evangelikalen dringend gewarnt hat: Es war nicht ein militanter Freidenker-Atheist-Kommunist-sonstwas, sondern ein freundlicher, liberaler evangelischer Kirchenmusiker - tendentiell Pazifist, sicher kein Linker -, der mein Chorleiter, Klavier- und später - kurz und erfolglos - mein Orgellehrer war, - und dieses bereits in der Mitte der 1980er-Jahre, als solche Leute, deren Labelung "Evangelikale" es noch fast nicht gab, in der Wahrnehmung des deutschen Protestantismus noch wirklich keine politisch drückende reaktionäre Rolle spielten. Ich werde ihm immer für diese frühe Orientierung dankbar sein, ... auch und erst recht als Atheist und Kommunist!
#Evangelikale
#Evangelikalismus
P.S.: "in der Mitte der 1980er-Jahre" - die seinerzeitige singuläre evangelikale Schreckschraube meiner ehem. evangelisch-lutherischen Heimat-Gemeinde zitiert jetzt dort im Frauenkreis den AfD-Feldprediger Peter Hahne rauf und runter, ... immerhin ohne positive Resonanz, wie mir glaubhaft berichtet wurde. - Man muß sie leider erst nehmen, die antifaschistische Volksfront auch im religiösen Gedöns ...
b) nd am 6. Juni:
Johnnie Moore: Evangelikaler Chefhelfer
Trump-Anhänger jetzt verantwortlich für humanitäre Hilfe im Gazastreifen
Cyrus Salimi-Asl 06.06.2025, 18:49 Uhr Lesedauer: 3 Min.
Im Gazastreifen sind die Verteilungszentren für Lebensmittel erneut geschlossen worden – bis auf Weiteres, heißt es seitens der ominösen Gaza Humanitarian Foundation (GHF). Dafür hat die GHF einen neuen Chef: den US-amerikanischen evangelikalen Reverend Dr. Johnnie Moore. Er übernimmt den Posten, nachdem sein Vorgänger Jake Wood Ende Mai zurückgetreten war. Der hatte plötzlich Skrupel, begann zu zweifeln, ob die Organisation sich tatsächlich an »humanitäre Grundsätze« halten werde.
Moore ist kein Unbekannter und sein Profil passt perfekt als Deckel auf eine Organisation, die, anstatt Brot und Wasser auszugeben, erst mal den Laden dichtmacht. Statt Verteilung scheint Verknappung lebenswichtiger Güter offenbar das Ziel der GHF zu sein, mit der humanitäre Hilfe in den Dienst einer kriegführenden Partei gestellt wird.
Der 41-jährige Moore ist, wie viele Evangelikale, darunter auch Mike Huckabee, der neue US-Botschafter in Israel, aufgrund seiner Auslegung der Bibel ein überzeugter Befürworter eines jüdischen Staates, urteilt die »New York Times«. Er hatte der Zeitung in einem Interview von 2017 auch anvertraut, dass er und seine evangelikalen Kumpanen Druck auf Donald Trump ausgeübt hätten, damit der in seiner ersten Amtszeit als Präsident die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt und Israels Souveränität über die Stadt anerkennt – entgegen völkerrechtlichen Bestimmungen.
In der Vergangenheit hat Moore Donald Trump zugearbeitet, er gilt laut der »Times of Israel« als Verbindungsmann zwischen evangelikalen Christen und US-Präsident Donald Trump und ist Mitglied der US-Kommission für internationale Religionsfreiheit. Für Trumps Idee, dass die USA den Gazastreifen übernehmen sollten, konnte er sich schon früh erwärmen. »Die USA werden die volle Verantwortung für die Zukunft Gazas übernehmen und allen Hoffnung und eine Zukunft geben«, schrieb er auf X, wo er auch das Nahrungsmittelverteilungsprogramm der Uno kritisierte (das normalerweise 408 Zentren in Gaza betreibt), weil es der Hamas ermögliche, die Lieferungen zu kontrollieren.
Nach Angaben der kritischen Nachrichtenseite The New Arab begann Moores enge Beziehung zu Trump 2016, als er dem evangelikalen Beirat des ehemaligen Präsidenten beitrat. Er nahm regelmäßig an Gebetstreffen im Weißen Haus teil, lobte Trumps entschiedene Unterstützung der Religionsfreiheit und konservativer christlicher Werte, die oft mit einer pro-israelischen Politik einhergingen.
Von Schüssen durch die israelische Armee an den Verteilzentren will der neue GHF-Präsident nichts wissen. Alles Hamas-Propaganda, winkt er ab. Man darf sicher sein, dass er der humanitären Hilfsmaschinerie im Gazastreifen seinen Stempel aufdrücken wird, und der wird ganz im Sinne der rechten Regierungen Israels und der USA sein.
Link ...jetzt anmelden!
FN: Ich werde übrigens niemals vergessen, wer mich wann zum ersten Mal vor den Evangelikalen dringend gewarnt hat: Es war nicht ein militanter Freidenker-Atheist-Kommunist-sonstwas, sondern ein freundlicher, liberaler evangelischer Kirchenmusiker - tendentiell Pazifist, sicher kein Linker -, der mein Chorleiter, Klavier- und später - kurz und erfolglos - mein Orgellehrer war, - und dieses bereits in der Mitte der 1980er-Jahre, als solche Leute, deren Labelung "Evangelikale" es noch fast nicht gab, in der Wahrnehmung des deutschen Protestantismus noch wirklich keine politisch drückende reaktionäre Rolle spielten. Ich werde ihm immer für diese frühe Orientierung dankbar sein, ... auch und erst recht als Atheist und Kommunist!
#Evangelikale
#Evangelikalismus
P.S.: "in der Mitte der 1980er-Jahre" - die seinerzeitige singuläre evangelikale Schreckschraube meiner ehem. evangelisch-lutherischen Heimat-Gemeinde zitiert jetzt dort im Frauenkreis den AfD-Feldprediger Peter Hahne rauf und runter, ... immerhin ohne positive Resonanz, wie mir glaubhaft berichtet wurde. - Man muß sie leider erst nehmen, die antifaschistische Volksfront auch im religiösen Gedöns ...
• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
Rußlands Engagement auf dem afrikan. Kontinent
FPeregrin
• 06.07.2024
FPeregrin
• 06.07.2024
FPeregrin
• 06.07.2024
Die israelische aggression gegen Syrien
FPeregrin
• 29.04.2023
FPeregrin
• 27.10.2022
arktika
• 20.06.2022
NEU
Textsammlung faschistische Bewegung Ukraine (3)
arktika
NEU
20.05.2025
arktika
NEU
20.05.2025
FPeregrin
• 26.11.2024
"Weltraumbahnhöfe" in Europa
arktika
• 20.10.2023
FPeregrin
• 18.10.2023
arktika
• 01.03.2023
NEU
Dt. Imp. an der inneren Nahost-Front
arktika
NEU
21.04.2025
arktika
NEU
21.04.2025
FPeregrin
• 06.04.2025
Ende der Dollardominanz in Sicht?
FPeregrin
• 09.11.2024
arktika
• 09.10.2024
FPeregrin
• 07.10.2024

5
Rußland verstärkt sein Engagement auf dem afrikanischen Kontinent.
Aktuelles Beispiel: Niger
Dort sind Anfang/Mitte April russische Militärausbilder (Innen?) + Ausrüstung eingetroffen, um die Armee auszubilde...mehr




17
Seit mehr als 3 Stunde bombardiert Israel non-stop umgebung von Damaskus und Homs in Syrien..
bis jetzt hat die syrische Luftabwehr die meisten der Raketen zerstört..
Seit Beginn des Jahres 2021 hat Israel f...mehr




132
So richtig es ist, bezüglich der globalen Außenwirkung des Ukrainekonflikts einen eigenen Thread aufzumachen und zu beschicken:
, so sinnvoll erscheint mir dennoch, den alten ursprünglichen "Innen-Thread" ab hi...mehr




3
"Weltraumbahnhöfe" in Europa - ein gewinnversprechendes Geschäftsmodell oder eher ein 'Abfallprodukt' des Ukrainekrieges, um nicht länger auf 'den Iwan' angewiesen zu sein? Allerdings scheint es so, als würden d...mehr




190
Die Rechnung "Palästina-Solidarität = Antisemitismus" war schon immer eine sachlich wie intellektuell unzulässige Zusammenschieberei, zu der auch ich selbst sehr viel zu oft die Schnauze gehalten habe. Jetzt erle...mehr




15
Sollte die weltweite Dominanz des US-Dollar endlich seinem Ende entgegengehen? Eine neue Idee, die für mich als LaiIn erstmal verlockend u. zukunftsträchtig klingt, soll es möglich machen können. Ich stelle das ...mehr


