139
|
|
•NEUER BEITRAG08.03.2023, 22:47 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|
Reinhard Lauterbach in der jW von morgen über die von den deutschen und amerikanischen Geheimdiensten verbreitete "Alternativ-Erzählung" zu den gesprengten Nord-Stream-Pipelines:
Neue Spur zu Anschlägen?
Nord Stream 1 und 2: US- und BRD-Geheimdienste streuen These über »proukrainische Gruppe« als möglicher Urheberin. Kaum neue Details
Von Reinhard Lauterbach
Praktisch gleichzeitig haben Geheimdienste der USA und der BRD am Dienstag eine neue Theorie zu den Urhebern der Anschläge auf die Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 im vergangenen September verbreitet. Sowohl die »Tagesschau« der ARD als auch die New York Times (NYT) berichteten am Dienstag abend an prominenter Stelle, es gebe jetzt Hinweise auf eine »proukrainische Gruppe« als mögliche Täter. Unterschiede gab es im Detail. Die NYT berief sich nur allgemein auf »neue Geheimdiensterkenntnisse«, die »in Teilen der Sicherheitskreise noch angezweifelt« würden, ohne in der Sache neues Wissen beizusteuern – außer der Aussage, US-Dienste gingen nicht mehr von einer Verwicklung Russlands in den Anschlag aus. Dagegen gab die Bundesanwaltschaft gegenüber ARD und Zeit einige Einzelheiten preis.
Demnach seien die möglichen Täter am 6. September 2022 in Rostock an Bord einer Yacht gegangen, die durch eine in Polen ansässige Firma gechartert worden sei. Diese Firma gehöre »offenbar« – als gäbe es in Polen keine Handelsregister – zwei Ukrainern. Das Boot sei für den Ostseetörn in Rostock mit Material aus einem Lieferwagen beladen worden und mit sechs Personen in See gestochen. Die Besatzung habe aus dem Kapitän, zwei Tauchern, zwei Tauchassistenten sowie einer Ärztin bestanden. Am folgenden Tag habe die Yacht nochmals im Hafen Wieck/Darß angelegt und sei später im September nahe der dänischen Ostseeinsel Christiansø geortet worden. Wann und wo der Törn endete, wurde nicht mitgeteilt, lediglich, dass in der Kajüte auf einem Tisch Sprengstoffspuren gesichert worden seien.
Der ukrainische Präsidentenberater Michailo Podoljak erklärte, »natürlich« habe die Ukraine mit dem Anschlag nichts zu tun. In der Bundesregierung wurde allgemein vor voreiligen Schlussfolgerungen gewarnt. Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius rieten, zunächst den Abschluss der Ermittlungen abzuwarten. Moskau sah sich durch den ukrainischen Verdacht in seiner Position bestätigt und verlangte erneut, an den Ermittlungen beteiligt zu werden. Dies haben Dänemark und Schweden erst in den letzten Tagen erneut abgelehnt, obwohl die NYT den Chef des schwedischen Geheimdienstes mit den Worten zitiert, er glaube nicht an eine russische Täterschaft.
Link ...jetzt anmelden!
>>>
Neue Spur zu Anschlägen?
Nord Stream 1 und 2: US- und BRD-Geheimdienste streuen These über »proukrainische Gruppe« als möglicher Urheberin. Kaum neue Details
Von Reinhard Lauterbach
Praktisch gleichzeitig haben Geheimdienste der USA und der BRD am Dienstag eine neue Theorie zu den Urhebern der Anschläge auf die Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 im vergangenen September verbreitet. Sowohl die »Tagesschau« der ARD als auch die New York Times (NYT) berichteten am Dienstag abend an prominenter Stelle, es gebe jetzt Hinweise auf eine »proukrainische Gruppe« als mögliche Täter. Unterschiede gab es im Detail. Die NYT berief sich nur allgemein auf »neue Geheimdiensterkenntnisse«, die »in Teilen der Sicherheitskreise noch angezweifelt« würden, ohne in der Sache neues Wissen beizusteuern – außer der Aussage, US-Dienste gingen nicht mehr von einer Verwicklung Russlands in den Anschlag aus. Dagegen gab die Bundesanwaltschaft gegenüber ARD und Zeit einige Einzelheiten preis.
Demnach seien die möglichen Täter am 6. September 2022 in Rostock an Bord einer Yacht gegangen, die durch eine in Polen ansässige Firma gechartert worden sei. Diese Firma gehöre »offenbar« – als gäbe es in Polen keine Handelsregister – zwei Ukrainern. Das Boot sei für den Ostseetörn in Rostock mit Material aus einem Lieferwagen beladen worden und mit sechs Personen in See gestochen. Die Besatzung habe aus dem Kapitän, zwei Tauchern, zwei Tauchassistenten sowie einer Ärztin bestanden. Am folgenden Tag habe die Yacht nochmals im Hafen Wieck/Darß angelegt und sei später im September nahe der dänischen Ostseeinsel Christiansø geortet worden. Wann und wo der Törn endete, wurde nicht mitgeteilt, lediglich, dass in der Kajüte auf einem Tisch Sprengstoffspuren gesichert worden seien.
Der ukrainische Präsidentenberater Michailo Podoljak erklärte, »natürlich« habe die Ukraine mit dem Anschlag nichts zu tun. In der Bundesregierung wurde allgemein vor voreiligen Schlussfolgerungen gewarnt. Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius rieten, zunächst den Abschluss der Ermittlungen abzuwarten. Moskau sah sich durch den ukrainischen Verdacht in seiner Position bestätigt und verlangte erneut, an den Ermittlungen beteiligt zu werden. Dies haben Dänemark und Schweden erst in den letzten Tagen erneut abgelehnt, obwohl die NYT den Chef des schwedischen Geheimdienstes mit den Worten zitiert, er glaube nicht an eine russische Täterschaft.
Link ...jetzt anmelden!
>>>
•NEUER BEITRAG08.03.2023, 22:51 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|
>>>
Ablenkungsmanöver
Spekulationen zu Nord-Stream-Sprengung
Von Reinhard Lauterbach
Als erstes fällt die Gleichzeitigkeit auf: Gegen 18 Uhr MEZ kam am Dienstag die New York Times mit der neuen Version über eine »proukrainische Gruppe« als möglicher Urheberin der Nord-Stream-Anschläge heraus, um 20 Uhr desselben Tages die »Tagesschau«. Beide unter Berufung auf die »Sicherheitsbehörden« der jeweiligen Länder. Eingangshypothese: Da soll eine These gepusht werden.
Es ist offenkundig, dass das erste Ziel dieser Berichte die im Januar veröffentlichte Recherche von Seymour Hersh ist. Seine These, die Anschläge seien auf direkte Anordnung von Präsident Joseph Biden von einer Arbeitsgruppe des US-Sicherheitsrates vorbereitet und in Kooperation zwischen den USA und Norwegen im Schatten eines NATO-Marinemanövers ausgeführt worden, soll – nicht entkräftet, dazu taugt das Material nicht annähernd, sondern – durch eine parallele Theorie relativiert werden. Es ist genau jene Desinformationstaktik, die westliche Geheimdienste ständig Russland vorwerfen: beliebige »Narrative« in die Welt zu setzen, um die Darstellung des Gegners in einem Meer widersprüchlicher Details zu ersäufen. Putins gelehrige Schüler.
An der Darstellung der BRD-Behörden stinkt schon ein Punkt: Die mutmaßlichen ukrainischen Attentäter sollen an Bord der Yacht so sorglos mit ihrem Sprengstoff umgegangen sein, dass sie Spuren davon am Esstisch hinterlassen und vor allem: die Yacht zum Abschluss ihrer angeblichen Terrormission ungereinigt an den Vermieter zurückgegeben haben. Und an so wenig Professionalität bei der Spurenverwischung soll man glauben? Bei einem Anschlag, der nach bisher übereinstimmender Darstellung aller involvierten Länder so komplex war, dass seine Ausführung ohne staatliche Beteiligung nicht denkbar gewesen sei? Und jetzt sollen da irgendwelche »proukrainischen« Amateure am Werk gewesen sein? Weiter stimmt misstrauisch, dass der mutmaßliche Segeltörn mitten durch ein Manövergebiet der NATO-Ostseeflotten geführt haben muss, denn dass zum entsprechenden Zeitraum im entsprechenden Seegebiet Baltops stattgefunden hat, ist bisher nicht dementiert worden. Und wenn: War der Törn dann mit der Manöverregie abgesprochen? Hierzu fehlen Informationen, selbst eine so banale wie das Ende des Törns bleibt aus. Andere wie die nach dem Zeitpunkt der Durchsuchung der Yacht mussten der Bundesanwaltschaft nachträglich aus der Nase gezogen werden.
Es drängt sich ein Zusammenhang zur kürzlichen USA-Reise des Bundeskanzlers auf, über die so auffällig wenig berichtet wurde. Liegt es nicht nahe, dass in Washington eine für die USA gesichtswahrende Nebelkerzenaktion abgesprochen wurde, die anschließend gemeinsam in beiden Ländern gestartet wurde? Mit einer nicht fassbaren »proukrainischen Gruppe« als Bösewicht und dem Verdacht, es könne auch eine Aktion unter falscher Flagge gewesen sein, also ganz jemand anderes dahinterstecken. Letzteres könnte sogar sein. Wie wäre es mit den USA?
Link ...jetzt anmelden!
>>>
Ablenkungsmanöver
Spekulationen zu Nord-Stream-Sprengung
Von Reinhard Lauterbach
Als erstes fällt die Gleichzeitigkeit auf: Gegen 18 Uhr MEZ kam am Dienstag die New York Times mit der neuen Version über eine »proukrainische Gruppe« als möglicher Urheberin der Nord-Stream-Anschläge heraus, um 20 Uhr desselben Tages die »Tagesschau«. Beide unter Berufung auf die »Sicherheitsbehörden« der jeweiligen Länder. Eingangshypothese: Da soll eine These gepusht werden.
Es ist offenkundig, dass das erste Ziel dieser Berichte die im Januar veröffentlichte Recherche von Seymour Hersh ist. Seine These, die Anschläge seien auf direkte Anordnung von Präsident Joseph Biden von einer Arbeitsgruppe des US-Sicherheitsrates vorbereitet und in Kooperation zwischen den USA und Norwegen im Schatten eines NATO-Marinemanövers ausgeführt worden, soll – nicht entkräftet, dazu taugt das Material nicht annähernd, sondern – durch eine parallele Theorie relativiert werden. Es ist genau jene Desinformationstaktik, die westliche Geheimdienste ständig Russland vorwerfen: beliebige »Narrative« in die Welt zu setzen, um die Darstellung des Gegners in einem Meer widersprüchlicher Details zu ersäufen. Putins gelehrige Schüler.
An der Darstellung der BRD-Behörden stinkt schon ein Punkt: Die mutmaßlichen ukrainischen Attentäter sollen an Bord der Yacht so sorglos mit ihrem Sprengstoff umgegangen sein, dass sie Spuren davon am Esstisch hinterlassen und vor allem: die Yacht zum Abschluss ihrer angeblichen Terrormission ungereinigt an den Vermieter zurückgegeben haben. Und an so wenig Professionalität bei der Spurenverwischung soll man glauben? Bei einem Anschlag, der nach bisher übereinstimmender Darstellung aller involvierten Länder so komplex war, dass seine Ausführung ohne staatliche Beteiligung nicht denkbar gewesen sei? Und jetzt sollen da irgendwelche »proukrainischen« Amateure am Werk gewesen sein? Weiter stimmt misstrauisch, dass der mutmaßliche Segeltörn mitten durch ein Manövergebiet der NATO-Ostseeflotten geführt haben muss, denn dass zum entsprechenden Zeitraum im entsprechenden Seegebiet Baltops stattgefunden hat, ist bisher nicht dementiert worden. Und wenn: War der Törn dann mit der Manöverregie abgesprochen? Hierzu fehlen Informationen, selbst eine so banale wie das Ende des Törns bleibt aus. Andere wie die nach dem Zeitpunkt der Durchsuchung der Yacht mussten der Bundesanwaltschaft nachträglich aus der Nase gezogen werden.
Es drängt sich ein Zusammenhang zur kürzlichen USA-Reise des Bundeskanzlers auf, über die so auffällig wenig berichtet wurde. Liegt es nicht nahe, dass in Washington eine für die USA gesichtswahrende Nebelkerzenaktion abgesprochen wurde, die anschließend gemeinsam in beiden Ländern gestartet wurde? Mit einer nicht fassbaren »proukrainischen Gruppe« als Bösewicht und dem Verdacht, es könne auch eine Aktion unter falscher Flagge gewesen sein, also ganz jemand anderes dahinterstecken. Letzteres könnte sogar sein. Wie wäre es mit den USA?
Link ...jetzt anmelden!
>>>
•NEUER BEITRAG08.03.2023, 23:04 Uhr
EDIT: FPeregrin
09.03.2023, 00:19 Uhr
09.03.2023, 00:19 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|
>>>
"lediglich, dass in der Kajüte auf einem Tisch Sprengstoffspuren gesichert worden seien."
Irgendwie mußte ich gleich an die glorreichen '80er denken, als man als junger, schneidiger Antiimp tunlichst gehalten war, in Ferienhäusern bloß kein Kerzenwachs zu verschülpern, weil einem die Klecker später von den Bullen als Semtex-Reste gedeutet würden, womit dann die die Tür erfahrungsgemäß erfolgreich geöffnet würde für tolle polizeiliche und juristische Konstrukte. Wenn das für C-4 auch geht, mußten die Schlapphüte auf dem Rostocker Freizeit-Eimer vielleicht nicht mal was verteilen!
"lediglich, dass in der Kajüte auf einem Tisch Sprengstoffspuren gesichert worden seien."
Irgendwie mußte ich gleich an die glorreichen '80er denken, als man als junger, schneidiger Antiimp tunlichst gehalten war, in Ferienhäusern bloß kein Kerzenwachs zu verschülpern, weil einem die Klecker später von den Bullen als Semtex-Reste gedeutet würden, womit dann die die Tür erfahrungsgemäß erfolgreich geöffnet würde für tolle polizeiliche und juristische Konstrukte. Wenn das für C-4 auch geht, mußten die Schlapphüte auf dem Rostocker Freizeit-Eimer vielleicht nicht mal was verteilen!
•NEUER BEITRAG23.03.2023, 23:16 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Die Vertuscher
Biden-Regierung versucht weiter, ihre Verantwortung für Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines zu verbergen
Von Seymour Hersh
+ Update 23:00 +
Übersetzung: Reinhard Lauterbach
Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlicht junge Welt an dieser Stelle in deutscher Übersetzung einen neuen Beitrag des bekannten Investigativjournalisten Seymour Hersh zur Sprengung der Nord-Stream-Pipelines, der zuerst am 22. März auf der US-amerikanischen Onlineplattform Substack erschienen ist.
Vor sechs Wochen habe ich einen Bericht veröffentlicht, der unter Berufung auf anonyme Quellen Präsident Joseph Biden als denjenigen benannte, der die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines im vergangenen September befohlen hat. Der Doppelstrang Nord Stream 2 war für umgerechnet elf Milliarden US-Dollar soeben erst verlegt worden und dazu bestimmt, den Umfang der Erdgaslieferungen von Russland nach Deutschland zu verdoppeln. Mein Bericht wurde in Deutschland und anderen europäischen Ländern aufgegriffen, aber in den USA von den Medien so gut wie totgeschwiegen. Vor zwei Wochen dann versuchten US-amerikanische und deutsche Geheimdienste, im Anschluss an einen Besuch des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz in Washington, diese Mauer des Schweigens noch zu verstärken, indem sie der New York Times und der deutschen Wochenzeitung Die Zeit gefälschte Aufmacherstories unterschoben, um dem Bericht entgegenzutreten, wonach Biden und andere US-Vertreter verantwortlich waren für die Zerstörung der Pipelines.
Pressesprecher des Weißen Hauses und der CIA haben übereinstimmend bestritten, dass die USA für die Sprengung der Pipelines verantwortlich waren, und mit diesen pflichtschuldigen Dementis haben sich die im Weißen Haus akkreditierten Medienvertreter abgefunden. Es gibt keinen Beleg dafür, dass auch nur ein dort anwesender Journalist den Sprecher des Weißen Hauses gefragt hätte, ob Präsident Biden veranlasst habe, was jeder ernstzunehmende Spitzenpolitiker getan hätte: nämlich die US-amerikanischen Geheimdienste förmlich mit einer gründlichen Ermittlung zu beauftragen, um unter Nutzung sämtlicher technischer und personeller Möglichkeiten herauszufinden, wer das da in der Ostsee getan hat. Eine Quelle in Geheimdienstkreisen hat mir gesagt, der Präsident habe das nicht getan und werde es auch nicht tun. Warum nicht? Weil er die Antwort sowieso kenne.
Sarah Miller – eine Energieexpertin und Redakteurin bei Energy ÂIntelligence, einem Verlag für führende Handelsfachzeitschriften – hat mir in einem Interview erklärt, warum die Enthüllungen über die Pipelines in Deutschland und Westeuropa so viele Wellen geschlagen haben: »Die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines hat zu einem weiteren Anstieg der Erdgaspreise geführt, die das Vorkrisenniveau ohnehin bereits um das mindestens Sechsfache überstiegen hatten«, sagte sie. »Nord Stream wurde Ende September gesprengt. Im Monat darauf musste Deutschland für seine Gasimporte zehnmal soviel wie vor der Krise bezahlen, ein Spitzenwert. Die Preissteigerung betraf ganz Europa, und die Regierungen gaben Schätzungen zufolge nicht weniger als 800 Milliarden Euro aus, um Haushalte und Unternehmen vor den Folgen dieses Preissprungs zu schützen. Da der Winter in Europa mild war, sind die Gaspreise inzwischen auf ungefähr ein Viertel des Spitzenwerts vom Oktober zurückgegangen, aber sie liegen immer noch um das Doppelte oder Dreifache über dem Vorkrisenniveau und mehr als dreimal höher als gegenwärtig in den USA. Im Laufe des vergangenen Jahres haben deutsche und andere europäische Produzenten ihre energieintensivsten Sparten geschlossen, etwa die Herstellung von Dünger und die Produktion von Glas. Es ist unklar, ob diese Fabriken jemals wieder aufmachen werden. Europa ist hektisch bemüht, Solar- und Windenergie ans Netz zu bringen, aber es ist unklar, ob dies schnell genug gehen wird, um große Teile der deutschen Industrie zu retten.« (Miller publiziert ebenfalls auf Substack.)
Anfang März hatte Biden Bundeskanzler Olaf Scholz in Washington zu Gast. Für die Öffentlichkeit bestimmt waren dabei nur zwei Termine – ein kurzer formeller Austausch von Freundlichkeiten vor der Hauptstadtpresse ohne die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und ein Interview mit Scholz auf CNN, geführt von Fareed Zakaria. Der sprach die Vermutungen zu den Pipelines nicht einmal an. Der Kanzler war ohne Begleitung deutscher Medienvertreter nach Washington geflogen, ein feierliches Abendessen war ebensowenig vorgesehen wie eine Pressekonferenz, obwohl dies bei solchen Treffen auf hohem Niveau ansonsten üblich ist. Statt dessen führten Biden und Scholz, wie berichtet wird, ein 80minütiges Gespräch, die meiste Zeit unter vier Augen. Keine der beiden Regierungen hat nach dem Treffen irgendeine schriftliche Erklärung oder sonst ein Statement abgegeben, aber mir ist von einer Person mit Zugang zu den entsprechenden Informationen berichtet worden, dass über das Pipelinethema diskutiert wurde und am Ende die zuständigen Leute in der CIA aufgefordert wurden, gemeinsam mit dem deutschen Geheimdienst eine Tarnstory zu lancieren, die der US-amerikanischen und der deutschen Presse als Alternative zur Erklärung der Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines präsentiert werden konnte. Wie man in Geheimdienstkreisen sagt, sollte »dem System ein Stromschlag versetzt« werden, um die Aussage zu diskreditieren, Biden habe die Zerstörung der Pipelines befohlen.
An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass der deutsche Bundeskanzler Scholz – unabhängig davon, ob er im Voraus über die Zerstörung der Pipelines informiert war oder nicht – seit letztem Herbst eindeutig an der Vertuschung der Operation der Regierung Biden in der Ostsee beteiligt war.
Die Agency hat ihre Arbeit getan und mit Hilfe des deutschen Geheimdienstes Geschichten über eine spontan auf die Beine gestellte »inoffizielle« Operation, die zur Zerstörung der Pipelines geführt habe, ausgeheckt und Pressevertretern untergeschoben. Dieser Betrug führte zu einem Bericht in der New York Times vom 7. März, in dem ein anonymer US-amerikanischer Beamter zitiert wird, der behauptet haben soll, dass »neue Geheimdienstinformationen (…) darauf hindeuteten«, dass »eine proukrainische Gruppe« in die Zerstörung der Pipeline verwickelt gewesen sein könne; und am selben Tag zu einem Onlinebericht in der Zeit, einer in Deutschlands vielgelesenen Wochenzeitung, in dem es hieß, dass deutsche Ermittlungsbeamte eine gecharterte Luxussegeljacht aufgespürt hätten, die am 6. September den deutschen Hafen Rostock verlassen habe und an der Insel Bornholm vor der Küste Dänemarks vorbeigefahren sei. Die Insel liegt nur wenige Kilometer von dem Gebiet entfernt, in dem die Pipelines am 26. September zerstört wurden. Die Yacht soll von ukrainischen Eigentümern gemietet worden und mit einer sechsköpfigen Mannschaft besetzt gewesen sein: einem Kapitän, zwei Tauchern, zwei Tauchassistenten und einem Arzt. Fünf der Besatzungsmitglieder seien Männer gewesen, eines eine Frau. Die vorgelegten Pässe seien gefälscht gewesen.
Holger Stark, der Autor des Zeit-Berichts, sagte mir nach der Veröffentlichung dieses Berichts, dass er die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu der Yacht und ihrem Verbleib seit Monaten verfolgt habe und er und die Zeitung beschlossen hätten, das, was sie wussten, überstürzt zu veröffentlichen, als sie von dem Bericht der New York Times erfuhren. Er habe keinen Kontakt zum deutschen Geheimdienst gehabt.
>>>
•NEUER BEITRAG23.03.2023, 23:18 Uhr
EDIT: FPeregrin
23.03.2023, 23:20 Uhr
23.03.2023, 23:20 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|
>>>
In beiden Publikationen wurde darauf hingewiesen, dass es, wie die New York Times es ausdrückte, »viel gab, was sie nicht wussten«. Die neu gewonnenen Informationen hätten die ermittelnden Beamten aber »optimistischer« gemacht, dass man zu einer eindeutigen Schlussfolgerung über die Täter kommen werde. Aber das würde lange dauern, sagten verschiedene hochrangige Beamte in Washington und Deutschland. Die Botschaft war also, dass Presse und Öffentlichkeit aufhören sollten, Fragen zu stellen, und die Ermittler die Wahrheit herausfinden lassen sollten. Diese würde natürlich nie ans Licht kommen. Der erfahrene Stark, der die Ermittlungsabteilung der Zeit leitet, ging noch einen Schritt weiter und merkte an, dass es einige »in den internationalen Sicherheitsdiensten« gebe, die die Möglichkeit nicht ausgeschlossen hätten, dass die Yachtgeschichte »eine Operation unter falscher Flagge« sei. In der Tat, das war sie.
»Es war eine totale Erfindung des US-amerikanischen Geheimdienstes, die an die Deutschen weitergegeben wurde und darauf abzielte, Ihre Geschichte zu diskreditieren«, sagte mir eine Quelle aus den US-amerikanischen Geheimdiensten. Die Desinformationsprofis der CIA wissen, dass eine Propagandamasche nur dann funktioniert, wenn die Empfänger verzweifelt nach einer Geschichte suchen, die eine unerwünschte Wahrheit schmälern oder verdrängen kann. Und die fragliche Wahrheit ist, dass Präsident Joseph Biden die Zerstörung der Pipelines autorisiert hat und es schwer haben dürfte, seine Aktion zu erklären, wenn Deutschland und seine westeuropäischen Nachbarn unter den hohen täglichen Energiekosten leiden, weil Unternehmen geschlossen werden müssen.
Ironischerweise kam der aufschlussreichste Beweis für die Schwäche des Berichts der New York Times von einem der drei Times-Reporter, deren Namen unter der Geschichte standen. Wenige Tage nach der Veröffentlichung des Berichts wurde der Reporter Julian Barnes in dem beliebten NYT-Podcast »The Daily« von Moderator Michael Barbaro interviewt. Hier ist die Abschrift:
»Barbaro: Wer genau war für diesen Angriff verantwortlich? Und wie sind Sie mit den Kollegen vorgegangen, um das herauszufinden?
Barnes: Nun, ich glaube, dass wir während der meisten Ermittlungen nicht die richtigen Fragen gestellt haben.
Barbaro: Hmm. Und was waren die richtigen Fragen?
Barnes: Nun, wir hatten uns logischerweise auf Länder konzentriert.
Barbaro: Hm-hmm.
Barnes: All diese Staaten, die wir gerade durchgegangen sind: Hat Russland es getan? War es der ukrainische Staat? Und das war einfach eine Sackgasse nach der anderen. Wir haben keine Beamten gefunden, die uns sagten, dass es glaubwürdige Beweise gebe, die auf eine Regierung hindeuteten. Also begannen meine Kollegen Adam Entous, Adam Goldman und ich, eine andere Frage zu stellen. Könnte dies von nichtstaatlichen Akteuren getan worden sein?
Barbaro: Hmm.
Barnes: Könnte dies von einer Gruppe von Personen getan worden sein, die nicht für eine Regierung arbeiten?
Barbaro: So etwas wie freiberufliche Saboteure. Wie sind Sie auf diese neue Frage gekommen?
Barnes: Nun, wir begannen zu fragen, wer diese Saboteure gewesen sein könnten. Oder, wenn wir das nicht beantworten könnten, mit wem könnten sie verbündet gewesen sein? Könnte es sich um prorussische Saboteure gehandelt haben? Oder waren es andere Saboteure? Und je mehr wir mit Beamten sprachen, die Zugang zu Geheimdienstinformationen hatten, desto mehr bemerkten wir, wie diese Theorie an Zugkraft gewann.
Barbaro: Hm-hmm.
Barnes: Und mein anfänglicher Gedanke, dass es sich um prorussische Saboteure gehandelt haben könnte, erwies sich als falsch. Wir erfuhren, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine proukrainische Gruppe handelte.
Barbaro: Hmm. Mit anderen Worten: eine Gruppe von Menschen, die dies im Namen der Ukraine getan hat. Was haben Sie erfahren, das Sie glauben lässt, dass es so war?
Barnes: Michael, ich möchte betonen, dass wir wirklich sehr wenig wissen, klar? Diese Gruppe bleibt mysteriös. Und sie bleibt nicht nur für uns rätselhaft, sondern auch für die US-Regierungsvertreter, mit denen wir gesprochen haben. Sie wissen, dass es sich bei den Beteiligten entweder um Ukrainer oder um Russen oder um eine Mischung aus beiden gehandelt hat. Sie wissen, dass sie nicht mit der ukrainischen Regierung in Verbindung stehen. Aber sie wissen auch, dass sie gegen Putin und für die Ukraine waren.
Barbaro: Nach all diesen Berichten und Recherchen kommen Sie also zu dem Schluss, dass es sich bei den Tätern um eine Gruppe von Menschen gehandelt hat, die das gleiche wie die Ukraine wollen, aber nicht offiziell mit der ukrainischen Regierung verbunden sind. Nun bin ich neugierig, wie sicher Sie sind, dass diese Personen nicht mit der ukrainischen Regierung verbunden sind.
Barnes: Nun, die Geheimdienstinformationen besagen derzeit, dass sie es nicht sind. Und obwohl uns von offizieller Seite gesagt wird, dass der ukrainische Präsident und seine wichtigsten Berater nichts davon wussten, können wir nicht sicher sein, ob das stimmt und nicht jemand anderes davon wusste.«
Die Reporter der New York Times in Washington waren den Beamten des Weißen Hauses ausgeliefert, »die Zugang zu Geheimdienstinformationen hatten«. Aber die Informationen, die sie erhielten, stammten von einer Gruppe von CIA-Experten für Täuschung und Propaganda, deren Aufgabe es war, die Zeitung mit einer Titelgeschichte zu füttern – und einen Präsidenten zu schützen, der eine unkluge Entscheidung getroffen hat und jetzt darüber lügt.
Link ...jetzt anmelden!
In beiden Publikationen wurde darauf hingewiesen, dass es, wie die New York Times es ausdrückte, »viel gab, was sie nicht wussten«. Die neu gewonnenen Informationen hätten die ermittelnden Beamten aber »optimistischer« gemacht, dass man zu einer eindeutigen Schlussfolgerung über die Täter kommen werde. Aber das würde lange dauern, sagten verschiedene hochrangige Beamte in Washington und Deutschland. Die Botschaft war also, dass Presse und Öffentlichkeit aufhören sollten, Fragen zu stellen, und die Ermittler die Wahrheit herausfinden lassen sollten. Diese würde natürlich nie ans Licht kommen. Der erfahrene Stark, der die Ermittlungsabteilung der Zeit leitet, ging noch einen Schritt weiter und merkte an, dass es einige »in den internationalen Sicherheitsdiensten« gebe, die die Möglichkeit nicht ausgeschlossen hätten, dass die Yachtgeschichte »eine Operation unter falscher Flagge« sei. In der Tat, das war sie.
»Es war eine totale Erfindung des US-amerikanischen Geheimdienstes, die an die Deutschen weitergegeben wurde und darauf abzielte, Ihre Geschichte zu diskreditieren«, sagte mir eine Quelle aus den US-amerikanischen Geheimdiensten. Die Desinformationsprofis der CIA wissen, dass eine Propagandamasche nur dann funktioniert, wenn die Empfänger verzweifelt nach einer Geschichte suchen, die eine unerwünschte Wahrheit schmälern oder verdrängen kann. Und die fragliche Wahrheit ist, dass Präsident Joseph Biden die Zerstörung der Pipelines autorisiert hat und es schwer haben dürfte, seine Aktion zu erklären, wenn Deutschland und seine westeuropäischen Nachbarn unter den hohen täglichen Energiekosten leiden, weil Unternehmen geschlossen werden müssen.
Ironischerweise kam der aufschlussreichste Beweis für die Schwäche des Berichts der New York Times von einem der drei Times-Reporter, deren Namen unter der Geschichte standen. Wenige Tage nach der Veröffentlichung des Berichts wurde der Reporter Julian Barnes in dem beliebten NYT-Podcast »The Daily« von Moderator Michael Barbaro interviewt. Hier ist die Abschrift:
»Barbaro: Wer genau war für diesen Angriff verantwortlich? Und wie sind Sie mit den Kollegen vorgegangen, um das herauszufinden?
Barnes: Nun, ich glaube, dass wir während der meisten Ermittlungen nicht die richtigen Fragen gestellt haben.
Barbaro: Hmm. Und was waren die richtigen Fragen?
Barnes: Nun, wir hatten uns logischerweise auf Länder konzentriert.
Barbaro: Hm-hmm.
Barnes: All diese Staaten, die wir gerade durchgegangen sind: Hat Russland es getan? War es der ukrainische Staat? Und das war einfach eine Sackgasse nach der anderen. Wir haben keine Beamten gefunden, die uns sagten, dass es glaubwürdige Beweise gebe, die auf eine Regierung hindeuteten. Also begannen meine Kollegen Adam Entous, Adam Goldman und ich, eine andere Frage zu stellen. Könnte dies von nichtstaatlichen Akteuren getan worden sein?
Barbaro: Hmm.
Barnes: Könnte dies von einer Gruppe von Personen getan worden sein, die nicht für eine Regierung arbeiten?
Barbaro: So etwas wie freiberufliche Saboteure. Wie sind Sie auf diese neue Frage gekommen?
Barnes: Nun, wir begannen zu fragen, wer diese Saboteure gewesen sein könnten. Oder, wenn wir das nicht beantworten könnten, mit wem könnten sie verbündet gewesen sein? Könnte es sich um prorussische Saboteure gehandelt haben? Oder waren es andere Saboteure? Und je mehr wir mit Beamten sprachen, die Zugang zu Geheimdienstinformationen hatten, desto mehr bemerkten wir, wie diese Theorie an Zugkraft gewann.
Barbaro: Hm-hmm.
Barnes: Und mein anfänglicher Gedanke, dass es sich um prorussische Saboteure gehandelt haben könnte, erwies sich als falsch. Wir erfuhren, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine proukrainische Gruppe handelte.
Barbaro: Hmm. Mit anderen Worten: eine Gruppe von Menschen, die dies im Namen der Ukraine getan hat. Was haben Sie erfahren, das Sie glauben lässt, dass es so war?
Barnes: Michael, ich möchte betonen, dass wir wirklich sehr wenig wissen, klar? Diese Gruppe bleibt mysteriös. Und sie bleibt nicht nur für uns rätselhaft, sondern auch für die US-Regierungsvertreter, mit denen wir gesprochen haben. Sie wissen, dass es sich bei den Beteiligten entweder um Ukrainer oder um Russen oder um eine Mischung aus beiden gehandelt hat. Sie wissen, dass sie nicht mit der ukrainischen Regierung in Verbindung stehen. Aber sie wissen auch, dass sie gegen Putin und für die Ukraine waren.
Barbaro: Nach all diesen Berichten und Recherchen kommen Sie also zu dem Schluss, dass es sich bei den Tätern um eine Gruppe von Menschen gehandelt hat, die das gleiche wie die Ukraine wollen, aber nicht offiziell mit der ukrainischen Regierung verbunden sind. Nun bin ich neugierig, wie sicher Sie sind, dass diese Personen nicht mit der ukrainischen Regierung verbunden sind.
Barnes: Nun, die Geheimdienstinformationen besagen derzeit, dass sie es nicht sind. Und obwohl uns von offizieller Seite gesagt wird, dass der ukrainische Präsident und seine wichtigsten Berater nichts davon wussten, können wir nicht sicher sein, ob das stimmt und nicht jemand anderes davon wusste.«
Die Reporter der New York Times in Washington waren den Beamten des Weißen Hauses ausgeliefert, »die Zugang zu Geheimdienstinformationen hatten«. Aber die Informationen, die sie erhielten, stammten von einer Gruppe von CIA-Experten für Täuschung und Propaganda, deren Aufgabe es war, die Zeitung mit einer Titelgeschichte zu füttern – und einen Präsidenten zu schützen, der eine unkluge Entscheidung getroffen hat und jetzt darüber lügt.
Link ...jetzt anmelden!
• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
NEU
Ukraine: "Dummy" für die NATO
arktika
NEU
30.01.2023
arktika
NEU
30.01.2023
arktika
NEU
26.01.2023
Aleppo, Mossul und die Hegemonie
Schweden: Einheitsfront od. Ausverkauf?
arktika
• 10.11.2021
arktika
• 28.06.2021
arktika
• 23.06.2021
Rosneft verläßt Venezuela
FPeregrin
• 29.03.2020
FPeregrin
• 29.03.2020
Gegen Russland
PKK/YPG, Türkei, Syrien und die USA
mischa
• 08.06.2022
Dima
• 10.03.2021
Dima
• 20.09.2020

7
Noch 'n Ukraine-Thread ... Schon wieder! ... Meines Erachtens ist es sinnvoll, diesen Thread aufzumachen und ihn im Forum 'Imperialismus' aufzumachen, da die Ukraine ja letztlich nur ein Spielball u. ein Spielgrund...mehr



GFP |
BERLIN/DAMASKUS/BAGDAD - Angesichts eines möglichen massiven Einflussverlusts der westlichen Mächte im Nahen Osten verschärfen deutsche Außenpolitiker ihre Sanktionsdrohungen gegen Moskau. Mit wirtschaftlichen S...mehr
GFP
• 24.12.2016

4
Nach mehr als vier Monaten nach der Reichtagswahl mit einem 17,5%_Durchmarsch der faschistischen SD ist nun in Schweden eine rot-grüne MInderheitsregierung mit einem Ministerpräsideneten Löfven unter der Tolerier...mehr




2
Mir gefällt die Quelle nicht, aber dennoch:
"Russischer Ölriese Rosneft gibt wegen US-Sanktionen alle Geschäfte in Venezuela auf
Das russische Mineralölunternehmen Rosneft hat alle seine GeschäftsaktivitÃ...mehr


GFP |
Mit einem Großmanöver in der Ostsee bringt sich die Bundeswehr gegen Russland in Stellung. Das Szenario der unter der Bezeichnung "Northern Coasts" firmierenden Übung erinnert stark an den Konflikt in der Ukraine...mehr
GFP
• 23.09.2017

16
Es wird unübersichtlich, deshalb mach ich mal das Sammelthema hier auf (es gibt einzelne Threads zu Teilaspekten, die ich mit der Zeit reinverlinken werde bzw. dabei um Hilfe bitte).
Zunächst mal das Letzeburge...mehr


