DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUER BEITRAG25.01.2022, 20:49 Uhr
EDIT: arktika
25.01.2022, 20:50 Uhr
Nutzer / in
arktika

Venezuela: Kampf um 2. Etappe der Bolivarischen Revolution? Gehört hier zwar nicht ganz unmittelbar rein, aber zeigt wichtige Arbeiten im Bereich der Armenviertel u. bes. deren Jugend, und zeigt dabei auch auf, wie sehr sich manches - z. B. Bullenverhalten - nach dem Tod von Hugo Chavez wieder zum Negativen zurückverändert. Sehr langes Interview, aber für an Venezuela Interessierte sehr zu empfehlen:

Überwindung von Ungleichheiten: Ein Gespräch mit Otro Beta aus Venezuela (I)

Ein Kultur- und Bildungsprojekt im Barrio sucht nach kreativen Möglichkeiten, Jugendliche in den bolivarischen Prozess einzubeziehen


Otro Beta ist ein selbstorganisiertes Projekt, das sich an Jugendliche aus den Barrios von Venezuela richtet. Anfangs lag der Schwerpunkt auf Kultur und Sport, und auch heute noch sind Basketball- und Breakdance-Turniere für Otro Beta wichtig. Neue Schwerpunkte des Projekts sind jedoch die technische Ausbildung und die Beratung von Opfern von Macho-Gewalt. Mit unterschiedlichen Ansätzen hat Otro Beta immer versucht, die Jugendlichen des Barrios aus den Sackgassen des Kapitalismus herauszuholen. Otro Beta will sie einbeziehen in die neuen Horizonte der persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung, die die Bolivarische Revolution eröffnet hat. Heute hat Otra Beta fast dreihundert lokale Stützpunkte und verfügt über acht eigene sozialistische Entwicklungszentren, die über das ganze Land verteilt sind. Für dieses Interview trafen wir uns mit drei wichtigen Organisatoren von Otro Beta in deren Hauptquartier "Cacica Urimare" im bevölkerungsreichen Viertel Petare im Osten von Caracas.

Wir befinden uns hier im Cacica-Urimare-Nukleus. Bevor wir auf die Ursprünge von Otro Beta eingehen, erzählen Sie doch über Urimare, die Kriegerin, die die Arbeit hier inspiriert.

Jorge "Toti" Vilalta: Urimare war die Tochter eines der großen Krieger, die während des langen und blutigen Kolonialkrieges um das Caracas-Tal gegen die Spanier kämpfte. Nachdem sie besiegt war, führte sie ihr Volk Richtung Osten zu den Monagas-Bergen, wo sie weiterhin starken Widerstand leisteten. Sie war eine Kriegerin und eine Rebellin, und ihr Beispiel ist unsere Inspiration.

Wie kam es zur Gründung von Otro Beta?

Vilalta: Die Bewegung entstand Ende 2011, als mehrere Jugendorganisationen sich trafen, um über gemeinsame Interessen zu sprechen und zukünftige Projekte zu planen. Otro Beta ist eine breite Bewegung. Sie hat nicht nur einen einzigen Ursprung, sie wird von vielen Organisationen getragen.

Wir arbeiten mit den Jugendlichen im Barrio, also mit denen, die oft unsichtbar sind oder sogar von der Gesellschaft kriminalisiert werden. Anfangs dachten wir, uns ausschließlich auf Kultur und Sport zu konzentrieren, aber schon bald kamen Gruppen zu unserem Projekt dazu, denen es um Produktion und Bildung ging.

Daraus entstand die hybride Arbeitsweise, die wir auch heute noch praktizieren. Wir haben verschiedene Arbeitsbereiche, darunter Kultur, Sport, Politik, Bildung, Forschung und Produktion. Jeder Bereich hat sein eigenes Programm.

Im Bereich Sport fördern wir zum Beispiel "Von Barrio zu Barrio" (Entre Barrios), das sind Sportwettkämpfe zwischen verschiedenen Barrios. Solche Wettbewerbe bauen Barrieren zwischen den Barrios ab und helfen, Streitigkeiten zu überwinden. Gleichzeitig bemühen wir uns, eine Atmosphäre zu schaffen, bei der der Drogenkonsum nicht im Mittelpunkt des Events steht.

Ein weiteres Beispiel wäre Bildung, mit unserem Nationalen Bildungsprogramm. Hier bringen wir Jugendlichen alles bei, von Elektrizität über Kochen bis hin zu Englisch und Streetdance. Allein in unserem Zentrum haben 3.200 Menschen ihre Kurse abgeschlossen, seit das Programm vor etwa vier Jahren begann. Während der harten Monate der Pandemie mussten die Kurse unterbrochen werden, aber jetzt machen wir weiter.

Das Bildungsprogramm hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Initiative von Otro Beta entwickelt. Wegen der sozial-ökonomischen Krise ist es für viele Menschen in dieser Gegend die einzige Möglichkeit, als qualifizierte Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt zu kommen.

Bevor wir uns weiter mit Bildung befassen, nochmal einen Schritt zurück. Was bedeutet der Ausdruck "Otro Beta"?

Willie Ereipa: Im Barrio gibt es eine Menge unterschiedlicher Sprachcodes, vor allem unter jungen Leuten. "Beta" ist ein Wort, das im Barrio-Slang was Negatives bedeutet. Wenn etwas Schlimmes passiert, sagt ein Jugendlicher zu seinem "pana" [Freund]: Hast du diese Beta gesehen?

Also haben wir das Wort genommen und umgedreht. Wir haben "otro" davorgesetzt, das "andere", um die Bedeutung zu ändern. Das heißt, wenn "beta" etwas Schlechtes ist, dann bezieht sich "otro beta" auf was Gutes. Auf diese Weise haben wir den Begriff neu erfunden. Wir haben das getan, weil wir verstanden haben, dass man mit Sprache Politik machen kann. Außerdem, wenn wir politische und soziale Arbeit mit der Jugend im Barrio machen wollen, dann müssen wir weg von formalisierter Standardsprache.

Es stimmt, dass es in den Barrios Kids gibt, die in Kleinkriminalität verwickelt sind; manche verkaufen vielleicht Drogen, andere stehlen, aber sie tun das nicht, weil es ihre Berufung ist. Sie tun das, weil es die einzige Möglichkeit ist, die sie haben. Wenn man sich ihnen mit der Sprache von Politikern oder Moralisten nähert, kommt man nicht weiter. Man muss sie auf ihre Art und Weise und mit ihren eigenen Codes ansprechen.


>>>>>
NEUER BEITRAG25.01.2022, 20:55 Uhr
Nutzer / in
arktika

>>>>>

Das ist interessant, können Sie uns noch mehr über die Taktiken erzählen, die Sie anwenden? Zum Beispiel ist Otro Beta, wie ich es verstanden habe, nicht als Projekt entstanden, das offen mit dem Chavismus verbunden ist, obwohl die Gründer der Bewegung Chavistas waren.

Vilalta: Ja, stimmt. 2011 fühlten sich viele junge Menschen dem Bolivarischen Prozess nahe, aber viele verstanden sich nicht als Chavistas. Die Revolution hatte sie nicht erfasst. Wir wollten sowohl mit jungen Menschen arbeiten, die sich dem Chavismus zugehörig fühlten, aber auch mit den anderen, die das nicht taten. Anders gesagt, wir hatten einen inklusiven Ansatz beim Aufbau der Bewegung und den haben wir tatsächlich immer noch.

Otro Beta war ursprünglich als ein Versprechen formuliert, nicht nur in politischer Hinsicht, auch in Richtung Kommunikation und Kultur. Es verweist auf eine Alternative. Die Bewegung begann, sich mit einer Kampagne Gehör zu verschaffen, die Slogans hatte wie: "Petare wird Otro Beta", "Los Teques wird Otro Beta" [beides Arbeiterviertel im Bundesstaat Miranda] etc. Die Barrio-Sprache mit solchen Sprüchen rief das Interesse der Jugendlichen wach, die zu fragen anfingen: Was ist denn da los?

Zu dieser Zeit machten wir viele Kulturveranstaltungen, und immer mehr Menschen fingen an, sich der Bewegung anzuschließen. Von da an machten wir es so, dass immer, wenn wir in einer bestimmten Gegend eine Gruppe von Kids hatten, die mitmachen wollten, eine neue Zelle von Otro Beta gebildet wurde.

Interessanterweise wurde der Chavismus erst 2012 auf Otro Beta aufmerksam. Was geschah dann?

Vilalta: Während seines letzten Wahlkampfes hat Chavez am 28. Juli die Organisation öffentlich anerkannt – was wirklich elektrisierend war, wie Sie sich vorstellen können. Dadurch wurde das Projekt im ganzen Land bekannt [...] und das schuf natürlich eine unmittelbare Identifikation in den Köpfen der Leute: Otro Beta war chavistisch!

Diese Geste von Chávez trieb uns an und erleichtert unsere Arbeit in vielerlei Hinsicht: Er erweiterte unser Aktionsfeld und half uns, eine wirklich große Bewegung zu knüpfen. Von da an war jedoch die Möglichkeit vorbei, organisatorische Arbeit zu leisten, ohne als chavistisch zu gelten.

Meine erste Begegnung mit Otro Beta war genau in diesem Wahlkampf 2012, als sie mit dem legendären Spruch auftrat "Chávez ist Otro Beta". Erst dachte ich, das sei einfach nur eine coole Wahlkampfpropaganda, um die Aufmerksamkeit der venezolanischen Jugend zu erregen.

Vilalta: Ja, wir haben dieses Wahlkampfmaterial produziert, und zwar außerhalb vom Bundesstaat Miranda. Auch heute noch gibt es außerhalb von Miranda, wo wir zu Hause sind, Leute, die Otro Beta mit dieser Chávez-Kampagne identifizieren. Darauf sind wir sogar stolz, denn die Kampagne war sehr erfolgreich. Es war eine gemeinsame Anstrengung: Wir hatten das Konzept für die Kampagne und die "Armee zur Befreiung der Kommunikation" (Ejército de Liberación Comunicacional) hat es gestaltet.

Welchen Einfluss hatte Chávez‘ Unterstützung und wie hat Otro Beta sich im Laufe der Zeit verändert?

Vilalta: Die Anerkennung durch Chávez half uns, weiter im Land Fuß zu fassen. Viele junge Menschen, auch Anführer in den Barrios, kamen auf die Bewegung zu und wollten sich ihr anschließen. Damals und bis etwa 2015 konnten wir quer durchs Land reisen, um Orte zu finden und kennenzulernen, wo wir arbeiten konnten. Auf diese Weise wuchsen wir sehr schnell.

In diesem Prozess trafen wir uns mit vielen Organisationen und bauten ein Netzwerk auf, aber wir arbeiteten auch weiterhin einzeln mit Jugendlichen. Das war ja die ursprüngliche Idee von Otro Beta, direkt mit den Jugendlichen was zu machen, ohne Vermittlung. Die Anerkennung von Chávez hat die Dinge ein wenig verändert, obwohl der Großteil unserer Arbeit immer noch direkt mit den Jugendlichen stattfindet.

Zu unseren Zielen gehört, mit jungen Menschen zu arbeiten, die zu Banden gehören. Viele der Gangs haben nur eine minimale Struktur, sie organisieren sich für eine bestimmte Aktion und das war's. Das macht es möglich, diese Jugendlichen [für Otro Beta] zu gewinnen, und es ermöglicht auch, mit den pranes [Bandenchefs] zu sprechen und zu Vereinbarungen zu kommen.

Wir haben Beziehungen zu Jugendverbänden vielfältiger Art, zu Organisationen, die sich mit Sport und Kultur, oder die sich mit Politik befassen. Wir haben aber auch Kontakte zu jungen Menschen, die in Gangs sind, und zu Jugendlichen in Gefängnissen. Wir haben zusammen mit Andrés Antillano in den Gefängnissen gearbeitet, weil diese Gefangenen dieselben armen und entrechteten Jugendlichen sind, mit denen wir jeden Tag arbeiten.

Wir verstehen, dass der pran die Kontrolle über ein Gebiet hat, aber er muss auch unsere Bewegung respektieren. Letzten Endes wird der pran sich mit uns arrangieren, weil er will, dass die Dinge bei ihm gut laufen, und so kommen wir zu einer Einigung.


>>>>>
NEUER BEITRAG25.01.2022, 20:59 Uhr
Nutzer / in
arktika

>>>>>

Was sind, kurz gesagt, die Hauptziele von Otro Beta?


Vilalta: Wir wollen Chancengleichheit für alle. Wir sehen, dass sich mehr als eine Million junger Menschen derzeit in einer sehr verletzlichen Situation befinden. Die Bewegung zielt darauf, mit gesellschaftlichen Vorurteilen und moralisierenden Ansätzen Jugendlichen gegenüber zu brechen, und wir wollen für die Kids in den Barrios Alternativen schaffen.

Andrés Antillano, den Sie gerade erwähnten, wies darauf hin, dass die Bolivarische Revolution es selbst in ihrer besten Zeit nicht geschafft hat, die Vorstellungswelt vieler Jugendlicher in den Barrios zu erreichen. Was, wie er glaubt, daran liegt, dass die Sozialprogramme und die Sprache der Regierung nicht an sie gerichtet waren. Es ist genau diese Nische, die Otra Beta füllen will.

Vilalta: Das stimmt, die jungen Leute in den Barrios, besonders diejenigen, die in den "cerros" [den Hügeln, Begriff für die ärmsten Sektoren eines Barrios] groß geworden sind, nahmen nicht an den Sozialprogrammen der Regierung teil. Eines der Probleme war, dass die Parteikader eine völlig andere Kultur hatten und immer noch haben. Die Jugend im Barrio spricht mit ihren eigenen Codes, und um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen, muss man ihre Kultur anerkennen. Man muss ihre Praktiken verstehen und darf nicht über sie richten.

Otro Beta diskriminiert nicht, wir urteilen nicht. Das Projekt schließt niemanden aufgrund seiner Sprache oder seines Auftretens aus. Das ist der Schlüssel, um Jugendliche überall zu erreichen.

Unser Ziel ist, dass alle Jugendlichen wirklich gleiche Rechte und Chancen haben. Wenn wir von Rechten reden, dann hat das Konsequenzen: Wir glauben, dass die jungen Menschen in den Barrios die gleichen Möglichkeiten haben müssen wie die Kinder aus der Mittelschicht.

Und deswegen sind wir besorgt, wie die Sicherheitskräfte die Menschen in den Barrios unterdrücken. Mit Präsident Chávez kam eine neue Polizei und sind neue Praktiken entstanden. Im Laufe der Jahre hat sich das jedoch wieder verändert, jetzt kehren die alten Modelle zurück. Wenn es in die Barrios geht, dann gilt wieder "erst schießen und dann Fragen stellen". Wir sind glühende Chavisten und halten deshalb diese Praktiken für inakzeptabel und diskriminierend.

Wir haben ein anderes Modell zur Überwindung der Gewalt in den Barrios. Wir sprechen mit dem Jungen, der an der Ecke Drogen verkauft. Ohne ihn zu verurteilen, sagen wir ihm, dass er Elektronik studieren kann, damit er eine andere, bessere Möglichkeit hat, seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Otro Beta ist auf soziale Inklusion aus, aber in politischen Begriffen gesagt, was will die Bewegung erreichen?

Gabriela Henríquez: Zunächst sind wir eine antikapitalistische Bewegung. Was bedeutet das für uns? Wir engagieren uns für die Einbeziehung von Kids, die das System "ausgestoßen" hat. Wir wollen, dass sie das bekommen, was die Bolivarische Revolution zu bieten hat. Das ist unser politisches Ziel. Oder, anders gesagt, wir wollen die Teilhabe der jungen Menschen an einem Projekt, das über jeden einzelnen von uns weit hinausreicht.

Als ich zur Schule ging, wurde uns erzählt, dass Simón Bolívar der "Libertador" war [der die Nation befreit hat], und sonst wenig. Wir lernten nichts über unsere Wurzeln und unsere Geschichte. Chávez hat uns über unsere historischen Wurzeln aufgeklärt und uns geholfen, Teil eines langfristigen Projekts zu werden. Aber die Teilnahme an diesem Projekt wird nicht erreicht, wenn junge Menschen keine tragfähigen Perspektiven für ihr Leben haben. Deshalb ist Berufsausbildung für uns so wichtig geworden.

Wie bringt ihr die Berufsausbildung und das Bewusstsein für die Geschichte und das bolivarische politische Projekt praktisch zusammen?

Henríquez: Wir machen das, ohne einen Diskurs von oben aufzuzwingen. Während die Kids rauskriegen, wie sie ihr Motorrad reparieren, beginnen wir vielleicht ein Gespräch über die aktuelle Situation oder über Geschichte. Das hilft ihnen, sich mit dem politischen Projekt zu identifizieren.

Wir versuchen, die Jugend zu mobilisieren oder wieder zu mobilisieren. Der Imperialismus arbeitet hier vor allem daran, die Menschen zu demobilisieren. Manchmal jedoch, wie 2017, versucht er, einen Bürgerkrieg zu provozieren. Eine der Folgen der guarimbas [gewalttätige Straßenaktionen gegen die Regierung Maduro] damals war, uns das Recht auf die Stadt zu nehmen, was eine wichtige Errungenschaft des bolivarischen Prozesses war. Glücklicherweise gelang es der Gemeinschaft hier – die Jugend eingeschlossen –, die Ausbreitung der Gewalt im Barrio einzudämmen.

Schließlich, obgleich Wahlen für uns nicht im Mittelpunkt der Arbeit stehen, sind unsere Stützpunkte mit Wahlzentren verbunden. Auf diese Weise können wir die Beteiligung junger Menschen an Wahlen abschätzen.

Grundsätzlich versuchen wir, die popularen Kräfte und die Jugend zu organisieren, indem wir eine bessere Alternative anbieten, und das geschieht in verschiedenen Bereichen.


>>>>>
NEUER BEITRAG25.01.2022, 21:05 Uhr
EDIT: arktika
25.01.2022, 21:10 Uhr
Nutzer / in
arktika

>>>>>

Wie ist die Organisationsstruktur von Otro Beta? Ich frage, weil es heute eine "Bewegung der Bewegungen" ist, und das ist sehr komplex.

Vilalta: Otro Beta hat mehrere landesweite Kongresse abgehalten, die es uns ermöglicht haben, eine Bewegung als solche zu bilden. Bei diesen Kongresse konnten wir auch eine Plattform der Einheit ausarbeiten.

Am Anfang waren wir eine einzige soziale Bewegung mit Zweigen für verschiedene Bereiche [Kultur, Bildung, etc.]. Dann kamen weitere Gruppen und Bewegungen zu Otro Beta dazu. Seitdem gibt es eine politische Koordinierungsgruppe, an der führende Personen aus verschiedenen Bundesstaaten beteiligt sind. Es gibt eine Gruppe zur Koordinierung des kulturellen Netzwerkes, eine für Sport etc.

Diese minimale und sehr horizontale Struktur ermöglicht uns flüssiges und effizientes Arbeiten. Von hier aus werden Verbindungen nicht nur zu Jugend-, Sport- und Kultureinrichtungen hergestellt, sondern auch zu territorialen Organisationen, insbesondere zu Consejos Comunales und Comunas1


---------------------
1 Die Consejos Comunales (Kommunale Räte) sind eine Struktur der Selbstverwaltung in den Gemeinden. Gewählte Nachbarschaftsvertreter sind zur Planung und Haushaltsgestaltung in lokalpolitischen Angelegenheiten berechtigt. Sie sind seit 2006 gesetzlich verankert, haben Verfassungsrang und sollen die Grundlage für den Kommunalen Staat bilden. Die Comunas (Kommunen) sind Zusammenschlüsse mehrerer Consejos Comunales auf lokaler Ebene. Ziel ist die Selbstregierung des Volkes und die Überwindung des bürgerlichen Staates


Von Otro Beta (Interview: Cira Pascual Marquina) am17.01. auf amerika21
unter Link ...jetzt anmelden!
Übersetzung: Herwig Meyer

#OtroBeta
#Venezuela
#Armenviertel
#Jugendarbeit
#Jugendorganisation
NEUER BEITRAG02.02.2022, 14:52 Uhr
EDIT: arktika
02.02.2022, 14:55 Uhr
Nutzer / in
arktika

Zweiter Teil des Interviews:

Barrio-Kultur und soziale Vorurteile:
Ein Gespräch mit Otro Beta aus Venezuela (II)

In Teil I dieses Interviews haben wir über die Ursprünge von Otro Beta gesprochen. Jetzt geht es um Bildung und das Konzept der "Territorialisierung"


Von Otro Beta (Interview: Cira Pascual Marquina)
Übersetzung: Herwig Meyer

Der Begriff Territorialisierung bezeichnet in Venezuela die Praxis, die Politik dorthin zu bringen, wo die Menschen leben. Das ist zu einem besonders wichtigen Konzept im Bolivarischen Prozess geworden. Können Sie uns beschreiben, wie Otro Beta diese Territorialisierung fördert?

Gabriela Henríquez: Wir denken über das Barrio von innen heraus nach. Wir fördern keinen Klientelismus, die Menschen sind für uns keine bloßen Nummern. Otro Beta ist eine soziale Alternative, die im Territorium verankert ist. Deshalb sind für uns neben unserer Kultur- und Bildungsarbeit auch politische und organisatorische Initiativen sehr wichtig. Das gilt besonders jetzt, wo der Bolivarische Prozess einige schwierige Phasen durchläuft.

Wir sind ständig dabei, Allianzen mit lokalen Organisationen zu schmieden. Hier in unserem Zentrum Cacique Urimare arbeiten wir zum Beispiel eng mit den Kommunalen Räten und den Kommunen in der Gegend zusammen. Sie treffen sich sogar hier bei uns. Das alles macht Sinn: Wir setzen uns alle für Gemeinschaftlichkeit in der Gesellschaft ein.

Ich denke, dass junge Menschen von Natur aus rebellisch sind. Und obwohl wir glauben, dass Disziplin wichtig ist, werden unsere Prozesse nicht von oben, sondern von unten gesteuert. Hier sind es die jungen Menschen, die fragen, die bestimmen und gestalten. Otro Beta drängt sich den Menschen nicht auf – wir machen stattdessen, was wir "Praxis des Zuhörens" nennen.

All das hat Auswirkungen auf die Kommunalen Räte um uns herum: Viele junge Menschen arbeiten jetzt in selbstverwalteten Räumen und tun dies in mehr gleichberechtigter Weise.

Otro Beta macht keine Politik nur der Politik wegen, unsere Ziele sind nicht parteiisch. Vielmehr hoffen wir darauf, die Gemeinschaft in politische Räume einzubinden und dafür zu sorgen, dass junge Menschen ihre Aufsässigkeit in den Prozess einbringen.

Otro Beta war maßgeblich an der Entstehung der "Bewegung für Frieden und Leben" beteiligt. Erzählen Sie uns von diesem Projekt.

Henríquez: Im Jahr 2013 hatten wir ein Treffen mit Präsident Nicolás Maduro. Mit dabei waren marginalisierte Jugendliche, und sie konnten über ihre Situation reden, über die Gewaltprobleme im Barrio und ihre Vorstellungen von der Welt. So fing das damals an mit dem "Movimiento por la Paz y la Vida" [eine Initiative zur Bewältigung sozialer Probleme im Barrio].

Einer der Schwerpunkte des Programms war der Bau von Freizeiträumen für die Jugendlichen in den Barrios. Die "Bewegung für Frieden und Leben" half uns bei der Reparatur von 24 Sportplätzen und beim Bau von Tanzhallen. Darüber hinaus förderte sie betriebliche Produktionsprojekte, um den Jugendlichen Alternativen für den Lebensunterhalt zu bieten. So konnten wir 2013 und 2014 fünfhundert Arbeitsprojekten umsetzen. Die Regierung lieferte beispielsweise Hotdog-Wagen, half bei der Einrichtung von Friseursalons, Mechanikwerkstätten usw. All das hatte spürbare Auswirkungen auf das Leben der Jugendlichen, und sie sind heute noch sichtbar.

In ihren Anfangsjahren hat es die Bewegung für Frieden und Leben geschafft, die jungen Menschen zu erreichen und ihnen Alternativen zu zeigen. Leider wurde ihre ursprüngliche Politik wohl aufgrund von Änderungen in der Leitung und durch Personen entstellt, die die Ziele des Projekts nicht verstanden hatten.

Wir sind stolz darauf, eine treibende Kraft bei der Bewegung für Frieden und Leben gewesen zu sein, und dabei unsere Unabhängigkeit vom Staat behalten zu haben.

Heute liegt der Schwerpunkt von Otro Beta auf Bildung. Wann begann das?

Henríquez: Etwa 2015 erkannten wir, dass wir ein Defizit hatten: Bildung. Deshalb gingen wir die Allianz mit Inces ein (Instituto Nacional de Capacitación y Educación Socialista), um die technische Ausbildung zu fördern.

In der aktuellen Krise müssen die Kids in den Barrios nützliche Fähigkeiten erwerben. Sie haben nicht die Zeit, die Kinder der Mittelschicht vielleicht haben. Diejenigen, die bei uns lernen, erhalten einen Abschluss, mit dem sie in 60 Ländern der Welt arbeiten können.

Was sehr wichtig ist, denn es ist nicht nur ein Abschluss und ein Beruf, den sie haben: Es ist eine Art Reisepass, der es ihnen ermöglicht, sich in der Welt leichter zu bewegen. Und das ist wichtig, weil es jungen Menschen gangbare Alternativen bietet. Wir müssen auch anerkennen, dass die Krise und die Blockade viele junge Menschen in die Migration gezwungen haben.

Welche Art von Bildung bieten Sie hier bei Otro Beta an?

Henríquez: Otro Beta ist eine antikapitalistische Bewegung. Deshalb ist das, was wir anbieten, "Anti-Maquila"-Bildung. Die Kids bekommen eine Ausbildung und einen Abschluss für eine wirtschaftliche Alternative außerhalb des kapitalistischen Kreislaufs von Gewalt und Armut.

Unser Nationales Erziehungsprogramm orientiert sich am Prinzip der emanzipatorischen Bildung. Der Kosmetik-oder Mechaniklehrer könnte zum Beispiel ein Gespräch über Politik, Geschichte, über Kommunen oder was immer anfangen, aber auf gleichberechtigte Weise. Wir zwingen niemandem Visionen auf, wir arbeiten nur daran, kollektives Nachdenken auszulösen. Wir verwenden die Zwiebeltheorie: Wir gehen dem Thema Schritt für Schritt auf den Grund, indem wir Schichten abtragen.
Die politische Bildung ist hier eine Konstante. Wir bieten Kurse an in Elektrizität, Kochen, Maniküre, in Streetdance, in urbaner Landwirtschaft usw. Alle unsere Kurse sind jedoch umfassend und vielschichtig.


In den letzten beiden Jahren haben Sie begonnen, Beratung und Begleitung für Opfer von geschlechtsbezogener Gewalt anzubieten. Erzählen Sie uns mehr darüber.

Henríquez: Einer unserer strategischen Grundsätze ist der Feminismus, und wir entwickeln jetzt eine solide Linie antipatriarchaler Arbeit.

Die Figur der Mutter hat eine zentrale Rolle im Barrio. Dennoch handelt es sich um eine patriarchale Gesellschaft und die machistische Gewalt ist groß. Schon früh lernten wir, dass viele Frauen von Machismo betroffen sind, aber nirgendwo Hilfe bekommen. Angesichts dieser Situation haben wir ein Programm ins Leben gerufen, das Opfern dieser Gewalt psychologische Beratung und Rechtshilfe bietet.

Die Barrio-Kultur ist matrimonial, aber dennoch machistisch. Das bedeutet, dass die Opfer von Machismo-Gewalt schweigen, um nicht abgeurteilt zu werden. Daran denken wir, wenn wir Bildungsprogramme aufbauen. Wir wissen, dass wir mit gesellschaftlichen Tabus brechen müssen, damit den Frauen geholfen werden kann.

Zurzeit betreuen wir im Bundesstaat Miranda 120 Frauen pro Monat. Zusätzlich zu dieser Arbeit hat Otro Beta sich der “Ruta Verde” (Grüner Weg) angeschlossen. Das ist eine Initiative, die viele Gruppen zusammenbringt, die sich für die Entkriminalisierung von Abtreibung einsetzen, und die drei Forderungen stellt. Erstens: Frauen sollen nicht das Kind einer Vergewaltigung bekommen müssen. Zweitens: Wenn das Leben der Frau in Gefahr ist, sollte sie selber entscheiden können. Drittens: Wenn das Leben des Fötus in Gefahr ist, sollte ebenfalls die Frau entscheiden können. Diese Entscheidung sollte ausschließlich von der Schwangeren getroffen werden.

Der Fall Vannesa Rosales hat dies alles sehr deutlich gemacht. Vannesa wurde neun Monate lang inhaftiert, weil sie einem zwölfjährigen Mädchen, das Opfer einer Vergewaltigung war, bei der Abtreibung half. Und der Vergewaltiger ist immer noch frei! Das dürfen wir auf keinen Fall zulassen! Aus diesem Grund engagiert Otro Beta sich bei Ruta Verde.

Es gibt rechtliche Unklarheiten und kulturelle Hintergründe, die die Rechte der Frauen in Venezuela beeinträchtigen. Wir feiern zwar die Beteiligung der Frauen am Bolivarischen Prozess, aber wir kämpfen immer noch um das Recht, über unsere Körper zu entscheiden.


>>>>>

NEUER BEITRAG02.02.2022, 15:02 Uhr
Nutzer / in
arktika

>>>>>

Die traditionelle linken und kommunistischen Parteien neigen zu der Annahme, dass ein großer Teil der Stadtbevölkerung ungebildet ist und wenig revolutionäres Potenzial hat. Zudem gibt es eine allgemeine Stimmung, dass die Kultur im Barrio die Armut reproduziert, wie in dem venezolanischen Sprichwort "Du trägst die Elendsbaracke immer mit dir im Kopf herum". Was sagen Sie dazu?

Henríquez: Es gibt viele Vorurteile gegen die Barrio-Kids, und Otro Beta arbeitet daran, sie zu bekämpfen. Menschen mit diesen Vorstellungen verstehen nicht, dass Armut eine materielle Tatsache ist. Sie hat nichts mit Kultur zu tun.

Die Menschen in den Barrios haben sich nicht ausgesucht, hier zu leben. Wir wurden hier geboren. Tatsächlich haben die schlechten Adeco und Copeyano-Regierungen [in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts] die Menschen auf die Hügel der Außenbezirke der Städte vertrieben, während diese gleichen Menschen die Städte gebaut haben, die den Reichen gefallen.

Otro Beta kämpft gegen diese rückwärtsgewandten Ideen, die die Tatsache verschleiern, dass Armut eine Konsequenz des Systems ist.

Sie arbeiten daran, Vorurteile abzubauen, aber Sie arbeiten ebenfalls daran, die Kultur des Barrios sichtbar zu machen.

Henríquez: Ja, das Barrio erzeugt seine eigenen Identitäten, sozialen Codes, seine Musikformen und sogar Sport. Wir arbeiten daran, das soziale Stigma zu beseitigen, das mit den kulturellen Praktiken des Barrios verbunden ist, die sehr vielfältig und reichhaltig sind.

Um ein Beispiel zu geben: Motopiruetas – Motorradakrobatik – ist ein authentischer Sport aus dem Barrio, der von der Gesellschaft nicht anerkannt wird. Unsere Gesellschaft kennt Motocross als Sport, aber Motopiruetas sind nur verrücktes Zeug, das die Rowdys aus dem Barrio machen! Das denken die Leute, aber wir wollen ihre Sichtweise ändern.

Erzählen Sie uns was über die Motopiruetas-Meisterschaft, die Sie gerade organisieren?

Willie Ereipa: Die Logik der Ausgrenzung, die von Adecos und Copeyanos betrieben wurde, existiert immer noch. Chávez hat bei ihrer Überwindung große Fortschritte gemacht, aber die Vorurteile bestehen weiter und die Geographie der Stadt ist von Klassenunterschieden geprägt.

Chávez wollte Bedingungen schaffen für die Integration und Beteiligung der Menschen. Er hat Universität und Musikorchester in die Barrios gebracht. Das ist gut. Wir wollen die Barrio-Kultur aber auch entkriminalisieren, und deshalb organisieren wir die Motopirueta-Meisterschaft "Entre barrios".

Wir wollen, dass Motopiruetas als Sport betrachtet werden. Denn was ist der Unterschied zwischen Motopiruetas und Motocross? Dass unsere Motorräder nicht hochgetuned sind? Nein, die Wahrheit ist, dass die Gesellschaft Motopiruetas nicht als Sport ansieht, weil das Teil der Barrio-Kultur ist, und diejenigen, die das machen, werden als Kriminelle betrachtet.

Erzählen Sie uns mehr über "Entre barrios".

Ereipa: "Entre barrios" ist unser Sport- und Kulturstrategie, entstanden 2014 oder 2015. Im Grunde handelt es sich um Wettbewerbe oder Events, die Menschen aus verschiedenen Barrios zusammenbringen. Die Idee war, die Kriminalität zu verringern und Spannungen zwischen den Gangs abzubauen.

Wir haben seitdem schon eine viele Meisterschaftswettkämpfe organisiert, von Basketball oder Kickball über beliebte Spiele wie Chapitas [Stockball mit Flaschendeckeln] und Domino bis zu Breakdance und Streetdance.

In seinem Buch "Building the Commune" stellt George Ciccariello-Maher die These auf, dass es zwei Arten von Gemeinschaftsproduktion gibt: Ländliche Kommunen produzieren Lebensmittel und Basisgüter, während die Städte Kultur produzieren. Was halten Sie davon?

Henríquez: In der Stadt haben wir keine großen Flächen zum Lebensmittelanbau, aber während der Krise sind Gärten für urbane Landwirtschaft entstanden, auch wenn das meist kleine Initiativen waren.

Wir fördern jedenfalls die Produktion von materiellen Gütern und Dienstleistungen, vor allem in den letzten Jahren. Im Barrio gibt es Manufakturen, Bäckereien, Nähwerkstätten und so weiter. Wir produzieren hier also tatsächlich Kultur, aber auch andere Güter.

In mancher Hinsicht erinnert mich Otro Beta an Jugendzentren, die ich in der Bronx gesehen habe oder im Baskenland. Ein Unterschied ist jedoch die Rolle von Chávez und des Chavismus bei der Gestaltung des Projekts hier.

Jorge "Toti" Vilalta: Chávez hat direkt mit den Menschen im Barrio gesprochen, und wir haben verstanden, dass der Sozialismus des 21. Jahrhunderts genau der richtige Weg ist. Dieses Projekt basierte auf sozialer Eingliederung und dem Aufbau einer Gesellschaft der Gleichen, und das war es, was uns als erstes auffiel.

Ich denke, dass unsere Verbindung mit dem Bolivarischen Prozess sehr gut in dem folgenden Zitat von Chávez zum Ausdruck kommt: "Ich spreche zu den Jugendbewegungen, den Banden und Gangstern: Kommt mit mir, Jungens und Mädchen, damit ihr eine Heimat bekommt!"

Chávez hat das ganze Land aufgerufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen!


Am 21.01. auf amerika21 unter Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG27.05.2023, 15:52 Uhr
Nutzer / in
arktika

Venezuela: Kampf um 2. Etappe der Bolivarischen Revolution? Die Folgen des Nichtweitervorantreibens der Bolivarischen Revolution in Venezuela nach dem Tode von Hugo Chavez zeigen sich nun deutlich in dem Land. Die gar nicht mehr revolutionär sein wollende Regierungspartei PSUV geht immer dreister gegen die kommunistische PCV vor und will sie offensichtlich "weg haben", da zu wenig korrumpierbar. Da braucht es dann keine Yankees und ihren (sehr unerfolgreichen) "Suppenkasper" mehr, um das Land wieder "auf Kurs" zu bringen. Schließlich können SozialdemokratInnen (und was anderes ist die PSUV leider nicht mehr) so was am besten.

Am 26. Mai dazu ein Artikel in der ZdA:

Venezuela: Nachdem sich die KP nicht beugen lässt, kauft sich Maduro eben eine neue und macht Parteitag

Die regierende Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas übernimmt nun in überbordender Präpotenz die Organisation des Parteitags für und anstatt der Kommunistischen Partei Venezuelas. Die KP Venezuelas hat ihren richtigen Kongress indes schon längst abgehalten und pocht auf dessen Legitimität. Der infame Plan der Regierung zur Illegalisierung der KP Venezuelas nimmt abstruse, aber nicht zu unterschätzende Formen an.

Caracas. Die offene Intervention gegen die Kommunistische Partei Venezuelas (PCV), die von der Regierungspartei Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas (PSUV) organisiert wird, steht vor der Eskalation. Vor kurzem fand in Caracas eine Versammlung statt, die als „Kongress zur Rettung der PCV“ bezeichnet wurde. An dieser Veranstaltung nahmen ranghohe Mitglieder der Regierungspartei sowie ehemalige Mitglieder der PCV teil, die diese vor einigen Jahren verlassen hatten. Das Ziel dieses „Kongresses“ war es, die kollektiven Organe und Entscheidungen der PCV infragezustellen und den Weg für rechtliche und administrative Maßnahmen gegen sie zu ebnen. In einer Pressekonferenz am Montag bezeichnete der Generalsekretär des Zentralkomitees der PCV, Oscar Figuera, diese Versammlung als „neue Phase eines Angriffsplans, der begann, nachdem sich die PCV gegen die arbeiter‑, volks- und nationalfeindliche Politik der Regierung Maduro stärker positioniert hatte“.

Er wies auf den Vertragsbruch seitens der Regierungspartei hin, der im Jahr 2018 von beiden Parteien vereinbart wurde, sowie auf die Bemühungen der Kommunistinnen und Kommunisten, die Führung bei der Schaffung einer volksnahen und revolutionären Alternative zur Bekämpfung der volksfeindlichen Politik zu übernehmen. Die Bemühungen der Kommunistinnen und Kommunisten und ihre Vorreiterarbeit wurden von der Regierung mit einem zunehmenden Versuch beantwortet, sie zum Schweigen zu bringen. Dies äußerte sich in der Ausgrenzung ihrer Kandidatinnen und Kandidaten von den Wahlen und dem Versuch, Oscar Figuera, der ins Parlament gewählt wurde, mundtot zu machen.

Figuera betonte, dass die PCV im November 2022 ihren 16. Parteitag abgehalten habe. Auf diesem Parteitag habe die Partei gemeinschaftlich und einstimmig „eine klare Politik zur Unterstützung des Kampfes des venezolanischen Volkes und der Prozesse des Wiederaufbaus echter revolutionärer und volksnaher Kräfte“ beschlossen.

Erst daraufhin wurde unter der Leitung des führenden Mitglieds der Regierungspartei, Diosdado Cabello, und von Staatsbeamten der Versuch unternommen, eine „Gruppe von Söldnern, bezahlten Angestellten, Mitgliedern der PSUV zu bilden, die, auch mit Finanzierung aus staatlichen Mitteln, durch das Land reisten und den PCV-Mitgliedern ‚Privilegien‘ anboten, Arbeitsplätze, Geld, Säcke mit Lebensmitteln, Häuser, Fahrzeuge, die aber abgelehnt wurden“.

Angesichts des Scheiterns der von Cabello gegründeten Gruppe, die sich zum Ziel gesetzt hatte, kommunistische Aktivistinnen und Aktivisten zu rekrutieren, „begannen sie, nach anderen Leuten zu suchen, und das ist es, was man gestern gesehen hat: ein betrügerischer Kongress mit einem Präsidium, dessen Mitglieder nicht der Kommunistischen Partei Venezuelas angehören“, so Figuera.

„Mit dieser Aktion versuchen sie, die Kommunistische Partei daran zu hindern, weiterhin ihre Rolle als Klassenkraft im Dienste des Kampfes des venezolanischen Volkes und der Arbeiterklasse zu erfüllen; die Kommunistische Partei Venezuelas daran zu hindern, weiterhin die breite Einheit der Arbeiteraktion zu fördern, um die Prozesse der Organisation und des Kampfes des venezolanischen Volkes zu stärken; die Kommunistische Partei daran zu hindern, weiterhin an der Umgruppierung der revolutionären Kräfte zu arbeiten“, erklärte Figuera abschließend.


Link ...jetzt anmelden!
gehe zu Seite:12
• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
Konterrevolution in Venezuela?
201
In Venezuelas Hauptstadt Caracas hat sich heute eine Gruppe von Angehörigen der Nationalgarde gegen die Regierung erhoben. Die Rebellion konnte schnell gestoppt werden, die aufständischen Soldaten befinden sich in...mehr arktika 30.01.2022
arktika 15.01.2022
arktika 15.01.2022
Kuba wird sich nie der Solidarität mit Venezuela entziehen!
1
Das Skript scheint perfekt geschrieben zu sein. Jene, die es benutzen, kennen es auswendig und behaupten immer wieder, dass eine oft wiederholte Lüge „Wahrheit" werden kann. So hat die US-Regierung am Mittwoch ve...mehr mmp1994 18.04.2019