DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Hilfe: Debatte und Forum » mitdiskutieren

• Kann ich im Forum auch mit Hashtags arbeiten?
Auf secarts.org werden Hashtags automatisch erkannt und umgewandelt.

Ein Klick auf das Hashtag bringt Dich zu allen weiteren Medien bzw. Kommentaren zu Medien, die dieses Hashtag enthalten. In der Hashtag-Übersicht kannst Du die Hashtag-Trends aussgewählter Zeitspannen verfolgen und meistgenutzte Tags anzeigen lassen.

Gebt allgemeine Schlagworte als Hashtag im oder unter einem Forenbeitrag an, damit euer Beitrag von anderen gefunden wird und selbst zu nützlichen ähnlichen Beiträgen verweist.

Zur Technik: Ein Hashtag muss mit der Raute "#" beginnen. Er endet beim Vorkommen eines Leer- oder Satzzeichens. Als Bestandteil eines Hashtags sind ausschließlich ASCII-Zeichen erlaubt (also keine Umlaute!). Dies soll Darstellungs- und Suchfehler bei unterschiedlicher Seitencodierung vermeiden. Drückt Umlaute in Hashtags also bitte als "ae", "oe", etc. aus. • am 14.05.2019 von AG Technik
• Wie kann ich direkt auf andere Beiträge antworten?
Wenn ihr euch in einer laufenden Debatte auf einen Beitrag beziehen wollt, klickt einfach auf "Beitrag beantworten" - der Bezug ist damit hergestellt, und - je nach gewählter Ansicht - wird auf die Bezugnahme automatisch hingewiesen. Dies ist praktisch, da unkompliziert zwischen zusammenhängenden Beiträgen gesprungen werden kann, auch bleiben solche Relationen beim Verschieben bzw. Löschen von Diskussionen oder einzelnen Beiträgen erhalten. Wenn sich ein neuer Beitrag zu einer bestehenden Debatte auf das Ausgangsthema beziehen soll, antwortet weiter wie bisher auf die ganze Debatte.
  • Nehmt bitte die Beitrag-beantworten-Funktion, wenn ihr direkt auf andere Beiträge Bezug nehmen wollt (Button jeweils direkt unter dem Beitrag), und antwortet auf das ganze Thema (Buttons oben und unter der Debatte), wenn ihr euch allgemein auf das Ausgangsthema bezieht.
  • Verzichtet bitte auf alle Texthinweise wie "@andererNutzer" oder "Antwort auf: ..." - das geht jetzt alles automatisch, wenn ihr direkt auf andere Antworten eingehen wollt (Beiträge direkt beantworten).
  • Wenn ihr auf mehrere Beiträge eingehen wollt, macht dies dann bitte in einzelnen Posts. In der Baumansicht werden sie zugeordnet angezeigt, in der Listenansicht bleibt die Verbindung zum beantworteten Beitrag über einen Hinweis erhalten.
• am 25.09.2018 von AG Technik
• Darf ich Dateien und Bilder im Forum hochladen?
Als auf secarts.org registrierter Nutzer kannst Du Bilder und Dateien im Forum hochladen und zum Download bereitstellen. Erlaubt sind hierfür webfähige Bildformate sowie eine Reihe von Dateitypen, siehe hierzu die Informationen beim Hochladen einer neuen Datei.

Pro Beitrag ist jeweils ein Bild/eine Dateri möglich. Für mehrere Dateien/Bilder poste bitte mehrfach.

• am 24.06.2018 von AG Technik
• Welche Einschränkungen muss ich beim Dateiupload beachten?
Wir unterliegen deutschem Recht und erwarten dessen Einhaltung.

Veröffentlichungen, die gegen geltendes Recht verstoßen, sind ebenso wie jegliche Kriminalität bei uns untersagt. Wir müssen uns dran halten, ihr müsst es bei uns auch - keine Diskussion.

Veröffentlicht nur das, was ihr erschaffen habt, besitzt oder was gemeinfrei ist!

Das heißt: Dateien, Bilder, Multimediainhalte und Texte unterliegen häufig dem Urheberrecht. Auch das ist für uns hier gültig. Illegaler Stuff, irgendwelche Warez und dergleichen sind hier unerwünscht. Texte aus Fremdmedien wie Zeitungen oder Onlinemagazinen können im Forenbereich ausschnittsweise dokumentiert bzw. zitiert werden, wenn eine Quelle (Link) angegeben ist - grundsätzlich gelten die Regeln des jeweiligen Mediums. • am 24.06.2018 von AG Technik
• Wie schreibe und editiere ich Beiträge?
Auch das ist ganz simpel und an die üblichen Foren angelehnt:

- über den Threads findest du einen Link, um neue Threads zu erstellen bzw. zu einem bereits bestehenden Thread zu schreiben.
- um einen bestehenden Beitrag zu editieren, findest du (nur wenn du eingeloggt bist!) rechts oben über deinem Beitrag einen Button, der den Beitrag aufruft. Du kannst ihn dann korrigieren und verändern. • am 11.07.2005 von AG Technik
• Wie funktioniert das secarts.org-Forum?
Eigentlich so wie in den allermeisten anderen Foren auch.

Es gibt eine Struktur thematisch gegliederer Unterforen, ausgehend von Oberthemen ("Kategorien") in verschiedenen Fachbereichen ("Foren") für die einzelnen Threads ("Themen") mit den Posts ("Beiträge"). Wer sich mal fünf Minuten durchklickt, wird schnell das Schema begreifen können.

In den einzelnen Beiträgen sind immer Autor und Datum eingeblendet; dort kann auch ein Direktlink zum letzten Beitrag gefunden werden.

In den einzelnen Themen sind neben den Beiträgen auch Infos zu den Autoren, z.B. Anzahl der Posts, Online-Status u.ä., zu finden.

Als registriertem und angemeldetem Nutzer steht es Dir jederzeit frei, ein neues Diskussionsthema zu eröffnen, wenn es das von dir gesuchte Thema nicht bereits gibt. • am 11.07.2005 von AG Technik
• Wie kann ich im Forum mitmachen?
Lesen kann in den öffentlichen Forenbereichen jeder. Schreiben und Lesen in der geschützten Bereichen können nur registrierte Benutzer - also Immer rein in die gute Stube!

Dazu musst Du zunächst einen
  • Namen (3 bis 10 Zeichen) und ein Passwort (mindestens 5 Zeichen) auswählen. Beide dürfen nur Buchstaben und Zahlen, jedoch keine Sonderzeichen wie "$" oder "#" oder Leerzeichen enthalten.
  • Dann die Bestätigungs-Mail abwarten: Sobald Du das Formular ausgefüllt hast, wirst du eine Mail bekommen und musst den Link darin bestätigen / in den Browser kopieren. Schau ggfls. auch im Spam-Ordner oder Papierkorb Deines Postfaches nach!
• zuletzt aktualisiert am 14.05.2019 von AG Foren-Tscheka
NEUES THEMA11.09.2020, 19:56 Uhr
Nutzer / in
arktika

• Schiffahrt: Reederei Maersk Die Reederei Maersk kennt wohl jedeR, wer schon mal am Meer gewesen ist oder sich in irgendeiner Form für den Warentransport zu Wasser interessiert.
Zu ihren Plänen, den Konzern "umzubauen", findet sich in der jW vom 10.09. ein Text von Burkhard Ilschner

Branche im Umbruch
Weltgrößter Reeder Maersk baut Konzern um. Ob es zu Entlassungen kommt, ist noch unklar. Unternehmen stößt Beteiligungen ab


Der dänische Schiffahrtskonzern A. P. Møller-Mærsk (Maersk) hat Ende August eine beeindruckende Gewinnbilanz vorgelegt. Nun sorgt der seit Jahrzehnten amtierende Weltmarktführer in der Containerschiffahrt für Schlagzeilen: Anfang des Monats kündigte Maersk einen drastischen Konzernumbau an. Inwieweit mit dieser Umstrukturierung auch Arbeitsplätze abgebaut werden sollen, ist noch unklar.

Die Maßnahme kommt nicht überraschend. Manche Branchenexperten hatten sie bereits als überfällig bezeichnet: Maersk hat auf seinem Weg an die Spitze immer wieder einzelne Wettbewerber aufgekauft. Während manche Konkurrenten sich ihre Zukäufe kurzerhand einverleiben, lässt Maersk eine in bestimmten Regionen oder Geschäftsbereichen angesehene Firma zunächst weitgehend eigenständig bestehen, um so die Marke zu erhalten. Zwar werden etwa im Finanz- oder Buchhaltungssektor oder in organisatorischen Bereichen Prozesse zusammengeführt, im operativen Geschäft und beim Kundenkontakt indes ändert sich oft wenig. Das mag im Einzelfall vermeidbare Kosten verursachen, aber Maersk kann sich das offenbar leisten.

Bekanntestes Beispiel: 1999 erwarb Maersk in den USA die Reederei Sea-Land des Containerpioniers Malcolm McLean. Bis heute wird der traditionsreiche Name dieses Unternehmens, mittlerweile spezialisiert auf interamerikanische Verkehre, mit dem Zusatz »A Maersk Company« eigenständig geführt. Auch die 2017 übernommene einstige Oetker-Reederei »Hamburg Süd« agiert bis heute selbständig, durch die Übernahme wurden zudem in der Zentrale an der Elbe deutlich weniger Jobs abgebaut als zunächst befürchtet. Der aktuell geplante Konzernumbau, der bereits Anfang Oktober eingeleitet wird, soll bei Hamburg Süd lediglich 50 (von knapp 1.000) Stellen betreffen. Dabei, so heißt es, seien keine Entlassungen geplant. Viele der betroffenen Beschäftigten könnten andere Tätigkeiten im Hause übernehmen. Die traditionsreiche Marke, die im kommenden Jahr 150 Jahre alt wird, werde zwar enger an die Konzernmutter angebunden, bleibe aber als Name bestehen.

Durch die Medien geistert eine andere, erschreckend klingende Zahl: Bis zu 28.000 der momentan rund 80.000 Beschäftigten des Maersk-Konzerns seien von der Umstrukturierung betroffen, heißt es. Aber auch hier ist bisher nicht von Entlassungen die Rede. Laut Maersk-Vorstandsmitglied Vincent Clerc soll die Umorganisation zu einem »nachhaltigen Wachstum zum Nutzen unserer Kollegen und Kunden« beitragen. Dazu zählt auch, dass der Schiffahrtskonzern sich weiter diversifiziert – nicht nur durch Zukauf weiterer Terminals, sondern etwa auch durch die jüngst verkündete Verstetigung der vor einem Jahr testweise gestarteten kombinierten Schiffs-und-Bahn-Verbindung von Asien nach Europa.

Zwei ebenfalls traditionsreiche Firmennamen werden dem Konzernumbau jedoch geopfert: Die auf afrikanische Verkehre spezialisierte Reederei Safmarine, die seit 1999 zum Maersk-Konzern gehört. Dasselbe Schicksal steht dem globalen Spediteur Damco bevor, den Maersk 2005 als Teil des britisch-niederländischen Konsortiums »P&O Nedlloyd« übernommen hatte.


Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Süd- u. Mittelamerikanische Zusammenarbeit
NEU
Am Mittwoch vor Ostern haben auf einem viruellen Treffen die VertreterInnen von Mexiko, Argentinien, Belize, Bolivien, Brasil...mehr arktika 10.04.2023
Nach 31 Jahren: GBM stellt Tätigkeit ein!
3
>>>>> Gegen Ignoranz und Dummheit Am 3. Juni 1996 berichtete das ND darüber, dass die GBM eine Beschwerde über Mensch...mehr arktika 14.12.2022
arktika 14.12.2022
arktika 14.12.2022
Großbritannien: siegreiche Arbeitskämpfe im Haf..
Wie die ZdA am19. November berichtet, haben die HafenarbeiterInnen in Liverpool einen wichtigen Sieg errungen. Und auch in an...mehr arktika 21.11.2022
Militarisierung der Arktis
4
FN zum 'Arktischen Rat': Ursprünglich gehörten diesem Vertreter Dänemarks, Islands, Norwegens, Schwedens, Finnlands, Russl...mehr FPeregrin 29.01.2023
FPeregrin 29.01.2023
arktika 29.01.2023
Großbritannien: Die Streikwelle ab 2022
2
s. dazu auch den am 21.11.2022 begonnenen Thread Großbritannien: siegreiche Arbeitskämpfe im Hafen arktika 27.12.2022
arktika 27.12.2022
Nur noch verschlüsselter Zugriff auf @secarts-Ma..
NEU
Dies betrifft alle Nutzer von @secarts-Mailaccounts: Um eine sichere Übertragung über die @secarts-E-Mail-Accounts zu gewä...mehr AG Technik 02.04.2023