DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Hilfe: Debatte und Forum » Foren-Moderation

• Ich fühle mich zu Unrecht von Moderatoren eingeschränkt - was nun?
Wenn du dich durch einen Moderator zu Unrecht angegangen fühlst, solltest du dich an den Administrator des Forums wenden. Wenn der Übeltäter der Administrator selbst ist, sieht's ganz schlecht aus.

Beachte bitte Folgendes: Wenn ein Post von dir, das inhaltlich gegen diese Forenrichtlinien verstößt, gelöscht wurde, wird das nicht weiter ausdiskutiert. Dazu sind diese Regeln schließlich vorhanden!
Wenn wirklich Willkür vorlag und der Administrator in einem weisen Ratschluß dasselbe feststellt, kann der Eingriff eines Moderators natürlich rückgängig gemacht werden. • am 11.07.2005 von AG Technik
• Warum werden Beiträge durch die Mods gelöscht oder editiert?
Posts sollten Neuigkeits-, Belustigungs- oder Informationswert haben. Völlig redundante Beiträge werden (und sollen!) durch die Moderatoren gelöscht werden - begründen müssen sie ihre Handlungen im Einzelnen nicht. Nur so kann auf Dauer die Qualität gewährleistet bleiben.
• am 11.07.2005 von AG Technik
• Moderation - warum überhaupt?
um totales Chaos zu verhindern, ist für jeden Forenbereich ein Moderator eingesetzt, der vollen Schreib-; Verschiebe- und Löschzugriff auf alle Beiträge in seinem Bereich hat.
Die Moderatoren achten:
- auf Einhaltung der nicht vorhandenen Etiquette,
- auf thematisch korrekte Einordnung der Beiträge und
- auf die Durchsetzung des sog. "Willkür-Faktors", mit dem regelmäßig Diskussionen über den Sinn von Forenmoderation am Laufen gehalten werden. • am 11.07.2005 von AG Technik
NEUES THEMA11.09.2020, 19:56 Uhr
Nutzer / in
arktika

• Schiffahrt: Reederei Maersk Die Reederei Maersk kennt wohl jedeR, wer schon mal am Meer gewesen ist oder sich in irgendeiner Form für den Warentransport zu Wasser interessiert.
Zu ihren Plänen, den Konzern "umzubauen", findet sich in der jW vom 10.09. ein Text von Burkhard Ilschner

Branche im Umbruch
Weltgrößter Reeder Maersk baut Konzern um. Ob es zu Entlassungen kommt, ist noch unklar. Unternehmen stößt Beteiligungen ab


Der dänische Schiffahrtskonzern A. P. Møller-Mærsk (Maersk) hat Ende August eine beeindruckende Gewinnbilanz vorgelegt. Nun sorgt der seit Jahrzehnten amtierende Weltmarktführer in der Containerschiffahrt für Schlagzeilen: Anfang des Monats kündigte Maersk einen drastischen Konzernumbau an. Inwieweit mit dieser Umstrukturierung auch Arbeitsplätze abgebaut werden sollen, ist noch unklar.

Die Maßnahme kommt nicht überraschend. Manche Branchenexperten hatten sie bereits als überfällig bezeichnet: Maersk hat auf seinem Weg an die Spitze immer wieder einzelne Wettbewerber aufgekauft. Während manche Konkurrenten sich ihre Zukäufe kurzerhand einverleiben, lässt Maersk eine in bestimmten Regionen oder Geschäftsbereichen angesehene Firma zunächst weitgehend eigenständig bestehen, um so die Marke zu erhalten. Zwar werden etwa im Finanz- oder Buchhaltungssektor oder in organisatorischen Bereichen Prozesse zusammengeführt, im operativen Geschäft und beim Kundenkontakt indes ändert sich oft wenig. Das mag im Einzelfall vermeidbare Kosten verursachen, aber Maersk kann sich das offenbar leisten.

Bekanntestes Beispiel: 1999 erwarb Maersk in den USA die Reederei Sea-Land des Containerpioniers Malcolm McLean. Bis heute wird der traditionsreiche Name dieses Unternehmens, mittlerweile spezialisiert auf interamerikanische Verkehre, mit dem Zusatz »A Maersk Company« eigenständig geführt. Auch die 2017 übernommene einstige Oetker-Reederei »Hamburg Süd« agiert bis heute selbständig, durch die Übernahme wurden zudem in der Zentrale an der Elbe deutlich weniger Jobs abgebaut als zunächst befürchtet. Der aktuell geplante Konzernumbau, der bereits Anfang Oktober eingeleitet wird, soll bei Hamburg Süd lediglich 50 (von knapp 1.000) Stellen betreffen. Dabei, so heißt es, seien keine Entlassungen geplant. Viele der betroffenen Beschäftigten könnten andere Tätigkeiten im Hause übernehmen. Die traditionsreiche Marke, die im kommenden Jahr 150 Jahre alt wird, werde zwar enger an die Konzernmutter angebunden, bleibe aber als Name bestehen.

Durch die Medien geistert eine andere, erschreckend klingende Zahl: Bis zu 28.000 der momentan rund 80.000 Beschäftigten des Maersk-Konzerns seien von der Umstrukturierung betroffen, heißt es. Aber auch hier ist bisher nicht von Entlassungen die Rede. Laut Maersk-Vorstandsmitglied Vincent Clerc soll die Umorganisation zu einem »nachhaltigen Wachstum zum Nutzen unserer Kollegen und Kunden« beitragen. Dazu zählt auch, dass der Schiffahrtskonzern sich weiter diversifiziert – nicht nur durch Zukauf weiterer Terminals, sondern etwa auch durch die jüngst verkündete Verstetigung der vor einem Jahr testweise gestarteten kombinierten Schiffs-und-Bahn-Verbindung von Asien nach Europa.

Zwei ebenfalls traditionsreiche Firmennamen werden dem Konzernumbau jedoch geopfert: Die auf afrikanische Verkehre spezialisierte Reederei Safmarine, die seit 1999 zum Maersk-Konzern gehört. Dasselbe Schicksal steht dem globalen Spediteur Damco bevor, den Maersk 2005 als Teil des britisch-niederländischen Konsortiums »P&O Nedlloyd« übernommen hatte.


Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
technischer Jahresrückblick 2022
1
Danke an die AG Technik für die interessante Zusammenstellung. ...wir wollen, dass das so weiter geht und noch viel mehr wi...mehr arktika 01.01.2023
20. Parteitag der KP Chinas
1
Zu dem Parteitag auch eine Analyse von Anton Gentzen am 23.10.: Erfolg für Xi Jinping? 20. Parteitag der KPCh beendet ...mehr arktika 24.10.2022
USA: Schuldenobergrenze erreicht, bald pleite?
Im 'Online extra' der jW vom 19.Jan. findet sich die Info, daß die USA ihre "Schuldenobergrenze" erreicht hätten, demnach a...mehr arktika 20.01.2023
CaptK
yrbis
Ukraine: Berichterstattung nach Vorgabe
1
Welche Schlussfolgerung legt uns das über akkreditierte Berichterstatter in der Ukraine nahe? Ich setze noch zwei drauf:...mehr FPeregrin 22.12.2022
Diskriminierung bei der Einbürgerung
1
Das BRD-Regime zeigt seine Fratze! Wie so oft in letzter Zeit. Diese "Überhärte" deutet aber auch darauf hin, daß das Regi...mehr arktika NEU 16.04.2023