DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Diesen Artikel auf tumblr™ posten teilen
Artikel:   versendendruckenkommentieren (8)
Von secarts

In the following www.secarts.de is publishing a solidarity advertisement of the Communist Youth Union of Czech Republic - sign in here!



Dear comrades,

We are writing to inform you of the latest attack of state power the Home Office of the Czech Republic against the Communist Union of Youth (Komunisticky svaz mladeze, KSM) - a member organization of the World Federation of Democratic Youth (WFDY) - and against the communist movement in general in the Czech Republic.

The Ministry of Interior has sent a warning and precept, in which it:

impugns the status of the KSM as a civic association under pretext that the goals of KSM?s activity interfere with an area restricted to activities of political parties that is, according to the interpretation of the Home Office of the Czech Republic, excluded from the intervention of civic associations. Nevertheless the KSM does not differ in this area from the field of action of other youth political organizations in the Czech Republic like Young Conservatives, Young Social Democrats, Young Christian Democrats, etc. Thus it is obvious that this attack against the KSM is politically motivated. It is an obvious attempt to restrain our freedom of association.

tries to coerce the KSM into renouncing its political program, communist identity, goals, and theoretical basis in Marx, Engels and Lenin, that is Marxism as a whole.

On this ground the Home Office of the Czech Republic threatens to make the KSM illegal by December 31, 2005. If
that happened it would without any doubt set a precedent whereby the same argument could be used against other civic associations. But the Home Office of the Czech Republic also aims to attack the parliamentary Communist Party of Bohemia and Moravia (Komunisticka strana Cecha a Moravy, KSCM).

This attack against the KSM is just the climax of a long-run anticommunist campaign that has increased in intensity this year. Among its manifestations was for example a petition titled "Let?s abolish the communists," an endeavour of senators Mejstrik and Stetina to pass a law that would criminalize communist ideas, movement and the word "communist" as such. This bill simultaneously put communism and its ideas on one level with fascism and its crimes. (This text has been already passed in the Senate of the Parliament of the Czech Republic and now it shall be discussed in the House of Deputies of the Parliament of the Czech Republic.) Also a so-called humanitarian organization People in Need Czech Republic has been involved in this anticommunist campaign. This organization has begun to organize a strongly anticommunist campaign within the public education system in elementary schools and secondary schools. In recent days the House of Deputies of the Parliament of the Czech Republic has also passed a new Penal Code according which it is a criminal act to approve of and/or deny Nazi and so-called communist crimes.

It is necessary to emphasize that the attack against the KSM is an attack against the whole communist movement in the Czech Republic, and therefore also against the Communist Party of Bohemia and Moravia, which the state power has not so far dared to attack directly; it does so indirectly by attacking the Communist Union of Youth. The closeness between the Communist Party of Bohemia and Moravia, which is today one of the strongest parliamentary political parties in the Czech Republic and one of the strongest communist parties in Europe, and the Communist
Union of Youth has been shown also with the attendance of the president of the Communist Party of Bohemia and Moravia Vojtech Filip at the recent Seventh Congress of the KSM, when he expressed his wish that the ideas of the KSM find a rousing response throughout the young people and that "people who have passed through the ranks of the KSM provide new blood for the KSCM."

Dear comrades, friends,

We believe that it is necessary to stand up internationally against this attempt to criminalize the communist movement in the Czech Republic. We ask you therefore to express your solidarity with the KSM and to send protests against this unprecedented move of the Home Office of the Czech Republic to the following address:

Ministerstvo vnitra
oddeleni volebni a sdruzovani,
namesti Hrdinu 3,
140 21 Praha 4
Czech Republic

Fax: ++420 974 816 872
e-mail: stiznosti@mvcr.cz
benesova@mvcr.cz
krivova@mvcr.cz


You may also send your protest to the missions of the Czech Republic abroad. Their addresses are on the following
internet page:
http://www.mzv.cz/wwwo/mzv/default.asp?ido=7904&idj=2&amb=1&ikony=False&trid=2&prsl=False&pocc1=


We ask you simultaneously to send copies of your protests on our e-mail: international@ksm.cz or on fax: ++420 222 897 426.


Thank you for your solidarity.

Milan Krajca, President of the KSM
Radim Gonda, Vice-President of the KSM
Zdenek Stefek, Vice-President of the KSM
Ludvik Sulda, Vice-President of the KSM
Veronika Sykorova, Vice-President of the KSM





Artikel auch verfügbar in: deutsch
 
Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Inhalt (Text, keine Bilder und Medien) als Creative Commons lizensiert (Namensnennung [Link] - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen), Verbreitung erwünscht. Weitere Infos.
 


 
Kommentare anzeigen: absteigend   aufsteigend
  Kommentar zum Artikel von secarts:
Sonntag, 12.03.2006 - 23:32

eine ausführliche Darstellung der Entwicklung auf der Homepage des KSM:

www.ksm.cz/index.php?option=com_content&task=view&id=105&Itemid=86


  Kommentar zum Artikel von secarts:
Freitag, 10.03.2006 - 01:01

Ich denke, für die tschechischen GenossInnen muss es eine ungeheur schwierige Situation sein, so unter der Drohung des Verbots (mit, bei Inkrafttreten des Gesetzes, sicher auch der Androhung von juristischen Strafen...) politisch zu arbeiten.
Den (älteren) Westdeutschen wird das Szenario bekannt vorkommen: 1952 wurde die West-FDJ (die KPD-nahe sozialistische Jugendorganisation; in der DDR Staatsjugend) verboten; vier Jahre später die KPD - viele Kommunisten wanderten in die Gefängnisse; viele in die gleichen, unter denen sie im deutschen Faschismus schon eingesperrt waren.

Warum jetzt, nach dem "historischen Sieg über den Kommunismus", wie die Bürgerlichen so gerne prahlen, ausgerechnet in einem Land, das selbst den Sozialismus erlebt hat (und dadurch, wieder nach bürgerlicher Ansicht, ja eigentlich kein Interesse mehr haben sollte an kommunistischen Experimenten...), wieder so eine Verbotsdrohung?

Drei Dinge sind m. E. wichtig:

1) der Angriff gegen die Kommunistische Jugend ist ein Angriff gegen die kommunistische Bewegung im Allgemeinen; also insbesondere gegen die Partei. Gegen die Kommunistische Partei der Tschechischen Republik (KPCM) wird (noch) nicht direkt vorgegangen; sie ist einfach zu stark. Also zunächst Flankenmanöver, zum Beispiel gegen den ihr nahestehenden Jugendverband.

2) die Drohungen richten sich nicht nur gegen eine erfolgreiche, sondern auch gegen eine konsequente Partei und Politik. Die KPCM hat nicht, wie viele andere ehemals kommunistische Parteien der osteuropäischen Länder (SED, KPdSU) ihre Geschichte verleugnet und verraten; gipfelnd in der Selbstauflösung, sonern steht zum Sozialismus der Tschechoslowakei (CSSR) und zur marxistisch-leninistischen Weltanschauung.

3) die Attacke gegen die (erfolgreiche) Kommunistische Bewegung eines kleinen, von der BRD vielfach abhängigen Landes ist der Probelauf für die Verfolgung der Kommunisten in den imperialistischen Ländern. An Deutschlands Außengrenzen soll soziale und politische Friedhofstille herrschen; aufrührerische und erfolgreiche Kommunisten, die potentiell auf die Rolle der nationalen und ausländischen, imperialistischen Bourgeoisie hinweisen und die gesellschaftlichen Strukturen enthüllen, sind dabei besonders störend. Was in der Tschechischen Republik geschiet, geschiet mit Duldung (oder Förderung) durch Deutschland.

Was die Kommunistische Jugend der Tschechischen Republik machen kann? Konsequent bleiben; keine Abstriche an ihrem Programm oder ihrer Weltanschauung vornehmen. Dies wäre der erste Schritt hin zum Opportunismus und zur Kapitulation.
Was wir machen können? Solidarität üben - durch Unterstützung der tschechischen Genossinnen und Genossen; nicht weniger durch aktive Arbeit hierzulande - und stetes Hinweisen auf die Rolle Deutschlands in der Tschechischen Republik.


  Kommentar zum Artikel von helmut:
Freitag, 10.03.2006 - 00:35

tja, was die politische Lage bei uns betrifft, muss ich also allen mitteilen, dass sich unser Verband in einer echt unleichten Situation befindet. Das Innenministerium bemüht sich ständig uns zu zerstören. Dawegen mussten wir beispielweise ein paar Veränderungen in unseren Satzungen machen, die v.a. die Änderung bestimmter Begriffe betroffen haben. Ich finde es ein bisschen lustig smiley oder eher irronisch lustig, denn unserem Innenministerium hat beispielweise der Begriff "Sturz des Kapitalismus durch proletarische Revolution" nicht gefallen...Ich nehme an, dass hinter unserem Jugendverband außer der KP Böhmens und Mährens nahezu niemand steht. Aber Vorsicht!! Nicht einmal alle Mitglieder der KP sind darin einig!! - auch da gibt's eine Reihe von Opportunisten.... Was die Medien betrifft, sind sie eindeutig von Rechtsparteien beherrscht. Und diejenige, die nicht beherrscht werden, bevorzugen diese Parteien sowieso.. Fast täglich kann man im Radie einen Vertreter einer dieser Perteien hören - wie z.B. der sog. Bürgerlichen Demokratischen Partei - , wie er behauptet, wie entsetzlich Kommunismus wäre, oder was Schlimmes passieren würde, wenn bei den folgenden Wahlen in diesem Jahr die KP stärkere Position gewänne, u.ä.. Man weiß also noch nicht, ob wir verboten werden. Es droht uns also ständig und das Innenministerium sollte darüber meiner Meinung nach spätestens bis 14 Tage beschliessen.

Peter alias helmut


  Kommentar zum Artikel von hw:
Samstag, 04.03.2006 - 23:25

Bisherige Unterschriften nach Ländern (stand 3. März), laut Belgischer Arbeiterpartei

Albania 1
Angola 1
Argentina 3
Armenia 2
Australia 8
Austria 228
Bangladesh 1
Belgium 461
Bielorussia 1
Bolivia 1
Brasil 255
Bulgaria 2
BurkinaFaso 1
Canada 22
Chile 5
China 1
Colombia 5
COSTA RICA 1
Croatia 3
Cuba 3
Cyprus 41
Czechrepublic 20
Denmark 114
Ecuador 1
Egypt 1
FaroeIslands 1
Finland 10
France 262
Georgia 18
Germany 336
Greece 787
Greenland 1
Guatemala 1
HAITI 1
Hungary 5
India 1
Ireland 8
Israel 2
Italy 632
Jordan 2
Kazachstan 1
Lebanon 2
Lithuania 1
Luxembourg 14
Mexico 32
Moldova 2
Morocco 1
Mozambique 1
Netherlands 53
Norway 12
Perugia 1
Philippines 1
Poland 17
Portugal 20
PuertoRico 1
Romania 7
Russia 106
Senegal 1
Serbia 2
Slovakia 1
Slovenija 1
SouthAfrica 1
Spain 83
Sweden 79
Switzerland 15
Tadjikistan 1
Turkey 18
UK 34
Ukraine 18
USA 35
Venezuela 51
Yugoslavia 1
Zambia 1
(blank) 13

Grand Total
3877


  Kommentar zum Artikel von klemens:
Sonntag, 26.02.2006 - 13:49

Naja immerhin trotz einiger Doppelnennungen am 26.2. 06 stolze 2995 Unterschriften. Hoffentlich gehts so weiter.


  Kommentar zum Artikel von Stephan:
Dienstag, 21.02.2006 - 22:41

So Listen fangen ja alle mit einer Unterschrift an, eine Unterzeichnerzahl von knapp 2000 (Stand 21.2.06) ist ja erst dann interessant, wenn man weiß, wann sie angefangen haben zu sammeln. Ansonsten sollte man Justin recht geben, es ist ausbaufähig: Strengt Euch an!


  Kommentar zum Artikel von secarts:
Dienstag, 21.02.2006 - 21:52

"...auch wieder wenige Namen man bei den Unterzeichnern des Solidaritäts-Aufrufs findet"

Na, daran kann man ja was ändern!


  Kommentar zum Artikel von Justin:
Dienstag, 21.02.2006 - 20:31

Interessant wie viele aber gleichzeitig auch wieder wenige Namen man bei den Unterzeichnern des Solidaritäts-Aufrufs findet.